Maren Lehky bietet in ihrem neuesten Buch Führungskräften praxisnahe Unterstützung für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Sie präsentiert konkrete Hilfen wie Soforthilfen bei Stress, Tools für Videopräsenz, Schritte für Kritikgespräche und Strategien für effektive Meetings.
Maren Lehky Knihy






Alles super, und selbst?
Strategien für mehr Lebenskraft in der Führungsrolle
Führung mit voller Kraft voraus „Alles super, und selbst?“ - Mit dieser Floskel unter Kolleginnen und Geschäftspartnern hält man sich Fragen nach dem eigenen Befinden gerne vom Leib. Denn wer möchte schon zugeben, dass er manchmal Dienstagmorgens nicht weiß, wie er das Wochenende erreichen soll oder dass er die Sinnkrise hat? Die erfahrene Leadershipexpertin und ehemalige Topmanagerin Maren Lehky schaut hinter die Kulissen des schönen Scheins, der oft sehr viel echte Lebenskraft kostet. Sie zeigt, wie man den Berufsalltag so gestaltet, dass man Kraft für die Führungsrolle ebenso wie für ein erfülltes Leben hat. Im Fokus stehen das Verhältnis zum Chef und zu den Mitarbeitern, innere Konflikte und Werte, Zeitdruck und Stress, die eigene Gesundheit, das Privatleben und schließlich die Erwartungen an sich selbst. Dabei geht es in allen Kapiteln darum, Energieräuber aufzudecken und unschädlich zu machen, mit vielen praktischen Tipps zur sofortigen Umsetzung. Das Buch ist die aktualisierte Neuausgabe von „Neue Kraft für Manager. Strategien für mehr Energie in der Führungsrolle“.
Führungskräfte stehen unter hohem Erfolgsdruck: Sie sind Sklave ihres Kalenders, stellen sich mit Mitte vierzig die Sinnfrage für den Rest der Karriere und sind oft einfach nur erschöpft. Die erfahrene Leadershipexpertin Maren Lehky gibt Antworten auf die Frage, woher der neue Antrieb für die Aufgaben kommen kann. Die Autorin benennt sieben typische Belastungsfelder und zeigt, wie man sie meistert: 1. Der eigene Chef: „Wie soll ich andere motivieren, wenn mich keiner motiviert?“ 2. Die eigenen Mitarbeiter: „Hatte man eigentlich früher mehr Zeit für Führung?“ 3. Innere Konflikte: „Kann ich das vertreten und mich morgen noch im Spiegel anschauen?“ 4. Zeitdruck und Stress: „Ich werde von meinem Kalender und meinen Terminen beherrscht!“ 5. Die eigene Gesundheit: „Pausen werden überbewertet!“ 6. Das Privatleben: „Wie viel Egoismus kann ich mir erlauben?“ 7. Die Anforderungen an sich selbst: „Von nichts kommt nichts!“
Was Ihre Mitarbeiter wirklich von Ihnen erwarten
Die Übersetzungshilfe für Führungskräfte
Mangelnde Motivation und Mitarbeiterfrust kosten deutsche Unternehmen jährlich 93 Milliarden Euro in Form von uneffizienter Arbeit und schlechten Arbeitsergebnissen. Deshalb zeigt die Führungsexpertin Maren Lehky in diesem Buch, wie Führungskräfte die versteckte Kritik ihrer Mitarbeiter erkennen können und was hinter der typischen Chefschelte steckt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus ihrem Beratungsalltag erklärt sie, wann für Vorgesetzte Handlungsbedarf besteht und wie sie rechtzeitig gegensteuern können. Für ein konstruktives und positives Miteinander mit garantiert besseren Arbeitsergebnissen.
Wer die Hierarchie strapaziert, falsche Informationspolitik betreibt oder kein Vertrauen zeigt, bekommt die Mitarbeiter, die er verdient: demotivierte und unwillige. Leider werden diese Fehler immer wieder unbewusst von Führungskräften gemacht. Anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer Beratungs- und Coachingtätigkeit erklärt die Autorin, wie diese Fehler zustande kommen und vor allem, wie man es besser machen kann. So kann man das eigene Führungsverhalten überprüfen und systematisch verbessern.
Wenn der Arbeitgeber kündigt
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
Das Unternehmen ist in der Krise. Der Flurfunk verbreitet Gerüchte - Arbeitsplätze sind in Gefahr. Der Führungskraft kommt die unangenehme Aufgabe zu, den Mitarbeitern die Situation zu erläutern, Umstrukturierungen und Kostensenkungspläne durchzusetzen - oder schlimmeres. Gleichzeitig muss sie aufpassen, dass sie nicht selbst zum Opfer wird. Maren Lehky zeigt auf, welche Maßnahmen im Krisenfall wichtig sind, wie man Veränderungen in Angriff nimmt und wie man sein Team trotz Existenzangst motiviert und zusammenhält. Wie merke ich, dass es ernst wird? Anzeichen der Krise Durchhalten oder wechseln? Wie rette ich meinen Job? Wie rette ich meine Mitarbeiter? Gestalten statt verwalten: aktiv eingreifen Nebenwirkungen von Krisen
Mitarbeitergespräche sicher und kompetent führen
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Mitarbeitergespräche sind inzwischen in vielen Unternehmen die Regel, doch nur selten werden sie wirklich produktiv genutzt. Der Grund: Führungskräfte sind in der Regel wenig geschult, wenn es um die richtige Kommunikation mit den Mitarbeitern geht. Nicht selten verkommt das Mitarbeitergespräch zur Pflichtübung, die keinen befriedigt. Im schlimmsten Fall wird der Mitarbeiter demotiviert - oder der Chef selbst verliert an Glaubwürdigkeit. Ob Jahresgespräch, Beurteilungs- oder Kritikgespräch, Gehaltsverhandlung oder andere Anlässe: Wer als Vorgesetzter kompetent auftreten und motivieren will, kann sich mit diesem Buch perfekt vorbereiten. GesprächsvorbereitungVerhandlungsstrategienPositive und negative GesprächeTroubleshooting: Was tun, wenn etwas schief läuft? Der Tag danach: Wie können alle Beteiligten ihr Gesicht wahren?
Der Mitarbeiter, der zu mir passt
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Wer neue Mitarbeiter einstellen will, kennt die Probleme: Welche Fähigkeiten sollte der Neue mitbringen? Was unterscheidet gute Bewerber von 'Blendern'? Und was ist wichtiger: Sympathie oder Fachwissen? Gerade Angestellte mit wenig Führungserfahrung, die noch keine Routine in der Personalauswahl haben, tun sich dabei oft sehr schwer. Maren Lehky zeigt, worauf es ankommt, wenn man die besten und passenden Mitarbeiter gewinnen und keine bösen Überraschungen erleben will. Die wichtigsten Themen: Bewerbungsverfahren planen Stellenprofil entwickeln Stellenanzeigen formulieren Umgang mit Initiativbewerbungen Arbeitsamt, Stellenbörsen, Headhunter Vorstellungsgespräche führen Vertragsverhandlungen Einarbeitung und Probezeit