Knihobot

Andrea Dippel

    Utensilien aus unserer Privatsphäre
    Buntes Gewerbe
    Zwischen den Farben
    70 Jahre Künstlergruppe "Der Kreis"
    Urbane Zukunft
    Nürnberger Schule - führend in Malerei
    • Urbane Zukunft

      • 111 stránek
      • 4 hodiny čtení

      100 Jahre kommunales Immobilienunternehmen wbg – anlässlich des Jubiläums von Nürnbergs größter Wohnbaugesellschaft zeigt die Kunstvilla eine Auswahl aus deren Kunstsammlung, die um Werke aus städtische Bestände und um Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt wird. Mit ihren Wohnbauprojekten formt die wbg seit 1918 den Stadtplan Nürnbergs und steht damit stellvertretend für Urbanisierungsprozesse in Großstädten. Die Ausstellung verfolgt das Thema über einen Zeitraum von neun Jahrzehnten mit Schwerpunkt in der Nachkriegsmoderne. Den Werken der 1950er- und 1960er Jahre stellt die Ausstellung aktuelle Positionen gegenüber, die sich vom Abbild lösen und die Stadt als Raum begreifen, den sie gleichzeitig dekonstruieren. „Urbane Zukunft” lädt ein, die Entwicklung von Stadt und Urbanität aus Sicht von 17 Künstlerinnen und Künstlern zu verfolgen und in die Zukunft weiterzudenken. Der Begleitband stellt alle Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken vor und beleuchtet mit Essays und Interviews einzelne Aspekte des Themas.

      Urbane Zukunft
    • 70 Jahre Künstlergruppe "Der Kreis"

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Kunstvilla präsentiert unter dem Titel "70 Jahre Künstlergruppe Der Kreis: Ein Längsschnitt durch die Kunst in Nürnberg seit 1947" die Geschichte und Entwicklung des Vereins anhand herausragender künstlerischer Positionen und schlägt dabei einen Bogen von der Gründung der Künstlergruppe im Jahr 1947 über die kulturpolitisch geprägten Debatten der 1960er Jahre bis zu den heutigen Mitgliedern. Exhibition: Kunstvilla, Nürnberg, Germany (04.05.-08.10.2017).

      70 Jahre Künstlergruppe "Der Kreis"
    • Zwischen den Farben

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Nicht die Eindeutigkeit, sondern der diffuse Zwischenraum interessiert die beiden Künstler Inge Gutbrod (geb. 1963 Nürnberg) und Markus Kronberger (geb. 1964 Nürnberg), die zur selben Zeit an der Nürnberger Kunstakademie studiert haben. Inge Gutbrod ist Objektkünstlerin. Ihr Material ist Wachs, das sie in Leuchtkästen und ortsbezogenen Installationen einsetzt, um mit Farbe und Licht Oberflächen im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Blickdichte zu erzeugen. Markus Kronberger entwickelt in seiner Malerei Denkräume, deren abstrakte Farbflächen und -formen jedoch nicht selbstreferenziell bleiben, sondern wörtlich oder im übertragenen Sinn in Beziehung treten zu Räumen, Orten, Personen und Stimmungen. Die Publikation dokumentiert mit umfangreichen Bildstrecken die Ausstellung und die ortsspezifisch in der Kunstvilla entstandenen Werke der beiden Künstler. Exhibition: Kunstvilla im KunstKulturQuartier, Nürnberg, Germany (27.10.2016-16.04.2017).

      Zwischen den Farben
    • Buntes Gewerbe

      Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade

      Ausstellungsbegleitende Publikation Zur Geschichte der Kunstvilla gehört eine mehrfache Hotelnutzung, zunächst Anfang der 1930er, dann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und zuletzt in den 1960er Jahren. Die Ausstellung greift das Gerücht auf, die Villa habe zwischenzeitlich auch als Stundenhotel gedient, und stellt die in der Sammlung befindlichen Werke zum Thema vor. Die Schau wird ergänzt um Leihgaben aus Privatbesitz und streift zudem die Themen Gaukler und Zirkus, die Künstlern seit dem 19. Jahrhundert ebenfalls ein reiches Feld an Interpretationen menschlicher Existenz zwischen Zurschaustellung, Käuflichkeit und Ausgrenzung bot.

      Buntes Gewerbe
    • Utensilien aus unserer Privatsphäre

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Leuchtstoffröhren, Spülmittelflaschen oder Belchdosen: für Reiner Bergmann (geb. 1950 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Fürth) und Reiner Zitta (geb.1944 in Buchelsdorf / Sudetenland, lebt und arbeitet in Pühlheim bei Altdorf) spielt das Arbeiten mit gefundenem Material und ausrangierten Gegenständen eine wesentliche Rolle. Ihr Schaffen berührt dabei immer wieder das Thema der Zweit- und Drittverwendung von Dingen, die zuvor aus dem Verwertungskreislauf herausgefallen sind. In einem Akt des Recycelns wird der zuvor autonome Gegenstand in eine neue künstlerische Erzählung eingebunden, so dass der ursprüngliche Kontext häufig kaum mehr zu erahnen ist. Auf den Spuren von Marcel Duchamp verleihen Reiner Bergmann und Reiner Zitta Alltagsobjekten neue Sinnebenen und liefern zugleich ironische Kommentare zur konsumorientierten Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft.

      Utensilien aus unserer Privatsphäre
    • Kunst/Villa

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Kunstvilla im KunstKulturQuartier ist ein städtisches Museum, das sich der Präsentation, Vermittlung und Eforschung der regionalen Kunstgeschichte widmet. In einer denkmalgeschützten historischen Villa, die für ihre neue Bestimmung als Ausstellungsgebäude aufwendig renoviert und umgebaut wurde, zeigt das Museum ab Mai 2014 auf fast 600 qm Ausstellungsfläche thematische wie monografische Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus der städtischen sammlung sowie von öffentlichen und privaten Leihgebern. In der Eröffnungsausstellung 'Kunst / Villa' wird erstmals eine Auswahl von rund 100 Werken aus den regionalen Beständen der Stadt präsentiert. Daneben thematisieren vierzehn künstlerische Interventionen von studierenden der Klasse von Simone Decker an der akademie der bildenden Künste in Nürnberg die Geschichte der Villa und das Profil der Sammlung.

      Kunst/Villa
    • 'Brigitta Heyduck ordnet Formen undFarben immer wieder neu, um der Eigenartder von ihr dargestellten Landschaftendas besondere Gepräge zu geben. IhreBereitschaft, sich auf ungewohnte, sogarabgelegene Landschaften sensibel einzustellen, ist heute ungewöhnlich geworden. Einzigartig ist ihre Fähigkeit, die Stimmungdes Naturraums als Farbraum zu gestaltenund durch Imagination einen Klangraum zubeschwören.' (Ruth Negendanck)

      Brigitta Heyduck
    • Der Bildhauer Berthold Müller-Oerlinghausen im Dialog mit Künstlern seiner Zeit. Fast vier Jahrzehnte hat BMO in Kressbronn gelebt und gearbeitet. Sein plastisches Werk enthält auch viele Bildnisse von Freunden und Künstlern wie z. B. von Barlach, Chagall, Dix und Picasso, die er in naturalistischer Manier porträtierte. Die Reihe Kunst am See mit Beiträgen über Malerei, Bildhauerei, Volkskunst und Fotografie vermittelt umfassendes und solides Wissen über das Kunstschaffen in der Region Bodensee-Oberschwaben. (Nicht aufgeführte Teihentitel sind vergriffen)

      "Alle meine Freunde ..."