Knihobot

Andreas Neun

    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Grenzen des Wachstums
    Handbuch Vergaberecht
    • Handbuch Vergaberecht

      GWB, VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB/A, UVgO, VO (EG) 1370/2007, SGB V, AEUV

      Das Handbuch bietet eine systematische und chronologische Darstellung der verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens, wobei es die relevanten Fragestellungen umfassend behandelt. Es gliedert sich in einen Allgemeinen Teil, der für alle Arten von Auftragsvergaben gilt, und einen Besonderen Teil, der spezifische Aspekte differenziert. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Erläuterung der geltenden Vorschriften des deutschen Vergaberechts, die sowohl für Praktiker als auch für Studierende von großem Nutzen ist.

      Handbuch Vergaberecht
    • Rundfunkanstalten haben wie jede Institution ein Selbstbehauptungs- und Ausweitungsinteresse, das sich gegenüber ihrem Auftrag verselbständigen kann, zumal wenn dieser nur mit Hilfe amorpher Rechtsbegriffe (Grundversorgungs- bzw. Funktionsauftrag) umrissen wird. Expansion und Diversifizierung der öffentlich-rechtlichen Programm- und sonstigen Tätigkeit schreiten voran. Spartenprogramme und digitale Programmbouquets, Pay-TV- und spezielle Internet-Programme sowie neue Formen wirtschaftlicher Betätigung (Access-Providing, »ZDF-Medienpark« etc.) sind Beleg dafür. Gemeinsam ist diesen Bestrebungen, daß sie zu einer Erhöhung des Finanzbedarfs führen und die ökonomische und publizistische Situation der privaten Wettbewerber beeinträchtigen. Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht fordern die Konkretisierung von Programm- und Angebotsumfang durch Parlamentsgesetz, um wettbewerbswidrige Verhaltensweisen und »ungebührliche« Belastungen der Rundfunkteilnehmer als solche erkennbar zu machen und zu verhindern. Der gesetzgeberische Spielraum wird dabei durch das Gebot der Staatsferne und die - nur noch als technisches Teilhaberecht zu verstehende - Entwicklungsgarantie begrenzt.

      Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Grenzen des Wachstums