Knihobot

Giorgio Samorini

    Animals and Psychedelics
    Liebestolle Katzen und berauschte Kühe
    Rausch und Mythos
    • Von koffeinabhängigen Ziegen über betrunkene Elefanten bis zu nektarsüchtigen Ameisen gibt es in der gesamten Tierwelt eine erstaunliche Anzahl von Wildtieren, Vögeln und Insekten, die in ihren natürlichen Lebensräumen gezielt nach psychoaktiven Substanzen suchen und diese konsumieren. Der Wunsch, sich zu berauschen und veränderte Bewusstseinszustände zu erfahren, scheint also ein natürliches Verhalten aller Lebewesen und nicht nur eine Eigentümlichkeit der menschlichen Spezies zu sein. Der Autor, Ethnobotaniker, Ethnomykologe und profunder Kenner der Materie, hat in diesem Buch die wachsende Zahl an Forschungsergebnissen zum Drogenkonsum bei Tieren zusammengetragen. Die gesammelten Daten lassen den Schluss zu, dass der Drogenkonsum völlig neue Verhaltenmuster hervorbringt, die schliesslich von anderen Mitgliedern derselben Art übernommen werden und so letztlich zur Entwicklung der Arten beitragen können. Ein faszinierender Blick auf das wenig erforschte Gebiet des Drogenkonsums bei Tieren – spannend, unterhaltsam und fachlich fundiert geschrieben. Inhaltsverzeichnis 'Verrückte' Kühe Betrunkene Elefanten Die Drogen der Katzen Rentiere, die Pilze lieben Ziegen und ihre Stimulanzien Berauschte Vögel Weitere Tiere Insekten Fliegen und Fliegenpilz: eine neue Hypothese Warum nehmen Tiere und Menschen Drogen

      Liebestolle Katzen und berauschte Kühe
    • Animals and Psychedelics

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,8(172)Ohodnotit

      An Italian ethnobotanist explores the remarkable propensity of wild animals to seek out and use psychoactive substances. • Throws out behaviorist theories that claim animals have no consciousness.• Offers a completely new understanding of the role psychedelics play in the development of consciousness in all species.• Reveals drug use to be a natural instinct.From caffeine-dependent goats to nectar addicted ants, the animal kingdom offers amazing examples of wild animals and insects seeking out and consuming the psychoactive substances in their environments. Author Giorgio Samorini explores this little-known phenomenon and suggests that, far from being confined to humans, the desire to experience altered states of consciousness is a natural drive shared by all living beings and that animals engage in these behaviors deliberately. Rejecting the Western cultural assumption that using drugs is a negative action or the result of an illness, Samorini opens our eyes to the possibility that beings who consume psychedelics--whether humans or animals--contribute to the evolution of their species by creating entirely new patterns of behavior that eventually will be adopted by other members of that species. The author's fascinating accounts of mushroom-loving reindeer, intoxicated birds, and drunken elephants ensure that readers will never view the animal world in quite the same way again.

      Animals and Psychedelics