Knihobot

Manfred Plinke

    Für Autoren & Selbstverlag: Publishing on Demand
    Schriftsteller
    Handbuch für Erst-Autoren
    Mini-Verlag
    Er streichelt seine Katze mehr als mich!
    Deutsches Jahrbuch für Autoren, Autorinnen 2000/2001
    • 2010

      Liebe tut weh, wenn man teilen muss - originelle, spannende, erotische Kurzgeschichten erzählen von den Versuchen der Männer ein Streichel-Monopol für sich durchzusetzenund dem übersinnlichen Gespür der Katzen, solche Pläne zu durchkreuzen. Was aber, wenn das Drama im Wilden Westen oder in Griechenland nach völlig anderen Spielregeln abläuft? Die Verwicklungen durch solche Dreiecksbeziehungen sind überraschend, witzig, erotisch. Und sie führen gelegentlich zu einem unerwarteten Ergebnis.

      Sie streichelt ihre Katze mehr als mich!
    • 2010

      Über die schwierigste aller Dreiecksbeziehungen Um den Geliebten für sich allein zu haben, sind Frauen zu allem bereit! Wie weit das gehen kann, davon erzählen diese witzig-humorvollen, kriminalistisch-hintergründigen, intelligent-versponnenen, psychologisch-verfeinerten Kurzgeschichten, bei denen es um eine ganz ungewöhnliche Art der Dreiecksbeziehung geht. Und darum, was lassen sich Frauen alles einfallen lassen, um die samtpfotige Nebenbuhlerin loszuwerden!

      Er streichelt seine Katze mehr als mich!
    • 2009

      Kaum beginnt jemand mit einer Hundegeschichte, fällt seinem Zuhörer bestimmt eine weitere ein. So geht es auch dem Erzähler der folgenden Geschichte: Da gibt’s eine Geschichte – ich kann nicht für ihre Wahrheit aufkommen, ein Pastor erzählte sie mir – von einem Mann, der im Sterben lag. Der Pfarrer des Kirchsprengels, in guter, frommer Mann, setzte sich an sein Bett und erzählte ihm, um ihn zu erheitern, eine Hundeanekdote. Kaum war der Pfarrer damit fertig, als sich der Kranke aufsetzte und sagte: 'Ich weiß noch eine viel bessere. Ich hatte einmal einen Hund, einen großen, braunen, der auf der einen Seite etwas schief – – ' Aber die Anstrengung ging über seine Kräfte, er fiel auf die Kissen zurück, und als sich der Doktor über ihn beugte, sah er, dass es sich nur noch um Minuten handelte. Der gute, alte Pastor stand auf und drückte dem armen Kerl die Hand. 'Wir werden uns wiedersehen', sagte er sanft. Der Kranke drehte sich nach ihm um und sah ihn getröstet und dankbar an: 'Ich freue mich, das von Ihnen zu hören. Erinnern Sie mich an den Hund.' Dann schied er friedlich hinüber. Ein seliges Lächeln spielte um seine bleichen Lippen. Und das ist erst der Anfang einer ganzen Reihe von Hundegeschichten: 15 bekannte Schriftsteller, darunter Martin Walser, Raymond Queneau, John Steinbeck, Kate DiCamillo, und andere Autoren erzählen humorvolle, spannende und immer liebenswerte Hundegeschichten. Ein sorgfältig ausgestatteter Band als Urlaubslektüre und als Geschenk – nicht nur für Hundefreunde.

      Literarische Hundegeschichten
    • 2005
    • 2004

      'Schon als Kind wollte ich Schriftsteller werden. Weil Schriftsteller reich und berühmt sind. Sie lungern in Singapur und Rangun herum und rauchen Opium in Rohseideanzügen. Sie schnupfen Kokain in Mayfair, wohnen in Eingeborenenvierteln von Tanger und streicheln träge Gazellen', sagte William Burroughs. Wie es Schriftstellern heute ergeht, steht in dem neuen Buch über den Beruf der schreibenden Kolleginnen und Kollegen.

      Schriftsteller
    • 2003
    • 2002
    • 2001

      Urheber- und Verlagsrechtsexperten stellen die Situation nach der Reform des Urheberrechts dar und zeigen an Hand praktischer Beispiele, was sich seit dem 1. Juli 2002 für Autoren geändert hat. Ganz auf die Bedürfnisse von Autoren ausgerichtet werden die Schutzrechte für Urheber verständlich dargestellt, das Urheberrecht erläutert und das Zitatrecht mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Im Kapitel Verlagsrecht geben Experten Empfehlungen für den Abschluß von Verlagsverträgen. Zusätzlich sind Musterverträgen für Autoren, auch Wissenschaftsautoren, Herausgeber und Übersetzer abgedruckt. Häufige Fragen aus der Praxis werden beantwortet: u. a. Copyright, Plagiat, Ideenklau, Verfilmungsrechte, Markenschutz, Titelschutzrecht, Domain-Namen für das Internet. Ein Ratgeber, der in jede Handbibliothek von Autoren und Autorinnen gehört.

      Recht für Autoren
    • 2000