Knihobot

Gunter Baars

    Basiswissen Chemie
    Grundkenntnisse Chemie
    Chemie für die Berufsmaturität
    Larry, total verrockt
    Ottos Ottifanten. Höhenflüge
    Chemie für das Gymnasium (Print inkl. digitaler Ausgabe, Neuauflage 2024)
    • Dieses Lehrmittel stellt das Grundwissen der Chemie anschaulich und übersichtlich dar. Ziel ist es, fundamentale Gesetzmässigkeiten zu erarbeiten, die es ermöglichen, die scheinbar unendliche Fülle chemischer Reaktionen zu ordnen, zu verstehen und ihre Auswirkungen auf den Alltag nachzuvollziehen.Die entscheidende Bedeutung der Coulomb-Kräfte mit den damit verbundenen Energiezuständen sowie die Folgen der Wahrscheinlichkeit zufälliger Teilchenbewegung bilden den roten Faden in diesem Lehrgang. Die Texte, verknüpft mit zahlreichen Illustrationen, Abbildungen sowie Tabellen, bauen aufeinander auf und richten sich nach den kantonalen Lehrplänen. Das vielfältige Online-Material ergänzt das Basiswissen und geht auf einzelne Spezialthemen vertieft ein.«Chemie für das Gymnasium» eignet sich damit nicht nur für das Grundlagenfach, sondern auch für den Schwerpunkt Biologie/Chemie.

      Chemie für das Gymnasium (Print inkl. digitaler Ausgabe, Neuauflage 2024)
    • Dieses Buch behandelt die Themen der organischen Chemie und bildet damit eine Ergänzung zum Hauptband. Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren.

      Chemie für die Berufsmaturität
    • Das Lehrmittel 'Grundkenntnisse Chemie' beinhaltet die wesentlichen Aspekte der Wissenschaft Chemie und ihrer Bedeutung in Alltag und Technik. Es ist für Schulen der Sekundarstufe II konzipiert, denen für das Grundlagenfach nur wenige Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Wichtige Konzepte wie Polarität, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen usw. werden wie in 'Allgemeine Chemie: Theorie und Praxis', aber im Gegensatz zu den meisten Lehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie eingeführt. Dieser Weg erlaubt bereits nach kurzer Zeit eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie. Jedes Kapitel enthält eine Auswahl an Übungen mit detaillierten Lösungen zur Repetition und Vertiefung des bearbeiteten Stoffs.

      Grundkenntnisse Chemie
    • Lehrbuch für Berufsmatur- und Fachmittelschulen Es ist erfreulich, dass es jetzt ein Chemie-Lehrbuch für Schweizer Berufsmaturschulen und Fachmittelschulen gibt. In 11 Kapiteln werden in einer gut lesbaren Schrift die wichtigen Themen der Chemie erläutert. Anstelle der schematischen Abbildungen würden Farbfotos der Apparate oder Einrichtungen mehr Praxis- und Lebensbezug ergeben. Nach einer Einführung über "Ordnung in der Vielfalt der Stoffe" wird in Kapitel 2 und 3 die Atomvorstellung ausführlich beschrieben, inkl. der Wellenfunktion von Elektronen und aller Energiestufen der Orbitale. Leider werden diese Erkenntnisse im 4. Kapitel nicht direkt angewandt, sondern erst nach einem Abschnitt zu den Themen "chemische Reaktionen" und "Gasgesetze". Die drei chemischen Bindungsarten werden übersichtlich vorgestellt. Bei der Erklärung der "Lewis-Formeln komplexer Moleküle" wird im Text (S.163) erklärt, warum die aufgezeichnete Formel falsch ist. Methodisch ist es aber problematisch, wenn als Blickfang eine falsche Formel dasteht und so eventuell im Gedächtnis der Leserschaft gespeichert wird. Am Ende von jedem Kapitel sind Fragen zum betreffenden Thema. Es ist gut, dass das letzte Kapitel des Buches die Lösungen enthält. Im Unterricht bleibt keine Zeit die Lösungen zu besprechen, denn für die entsprechenden Schulen ist das Buch sehr umfangreich. Paul Andermatt.

      Basiswissen Chemie
    • Der vorliegende Band der Reihe Lehrkunstdidaktik bei hep stellt das Lehrstück «Quantenchemie farbiger Stoffe mit Heisenberg und Einstein» vor und enthält als zentralen Teil einen ausführlichen Unterrichtsbericht, der die Leserinnen und Leser unmittelbar am Geschehen im Klassenzimmer teilnehmen lässt. Faszinierende und naturwissenschaftlich bedeutende Experimente und Entdeckungen des 20. Jh. haben darin genauso ihren Platz wie die ausführlichen Diskussionen um Erkenntnisgewinnung zwischen den Schülerinnen, Schülern und der Lehrperson. Umrahmt wird der Bericht von Stellungnahmen zu den Fragen, wie sich ein Lehrstück im Spektrum anderer Unterrichtsmethoden behauptet, worin seine wesentlichen Merkmale bestehen und ob es den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts genügt. Dazu dienen die Ergebnisse einer umfassenden Feldstudie, Befragungen von Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften, eine Diskussion um die Grenzen der Lehrkunstdidaktik sowie die ausführliche Stellungnahme des Autors der vorliegenden Publikation.

      Quantenchemie farbiger Stoffe mit Heisenberg und Einstein
    • Das umfangreiche Werk 'Chemie' vermittelt eine propädeutische Einführung in die allgemeine, anorganische und organische Chemie. Es ist gedacht für die gymnasiale Oberstufe (Leistungskurse, Schwerpunktfach), die Ausbildung von Chemielehrkräften sowie für Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern an Universitäten und Fachhochschulen (Biologie, Biochemie, Physik, Astronomie, Umweltwissenschaften, Medizin usw.). In vier Teilen, 'Aufbau der Materie', 'Chemische Reaktionen', 'Vielfalt anorganischer Verbindungen' und 'Chemie der Kohlenstoffverbindungen', werden die wesentlichen Grundlagen der Wissenschaft Chemie dargestellt. Zu den meisten Kapiteln gibt es einen Aufgabenteil mit Lösungen.

      Chemie
    • Im Gegensatz zu den meisten Lehrbüchern steht die Organische Chemie im Mittelpunkt des Werkes. Auf Bezüge zum Alltag und zur Umwelt wird besonderer Wert gelegt; die Themen Luft, Wasser und Boden werden ausführlich behandelt. Die modernen Entwicklungen der Chemie (Quantenchemie, Farbigkeit von Stoffen, instrumentelle Analytik) werden an ausgewählten Beispielen dargestellt, wobei die Theorie wenn immer möglich mit experimentellen Ergebnissen eingeführt wird.

      Allgemeine Chemie