Knihobot

Karlheinz Kaplan

    Was Horte Schulkindern zu bieten haben
    Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder
    Handbuch der Hortpädagogik
    • Handbuch der Hortpädagogik

      • 424 stránek
      • 15 hodin čtení

      Während der Besuch eines Kindergartens heute längst als selbstverständlich angesehen wird, müssen Horte noch immer mit Vorurteilen kämpfen. So gelten sie als Lückenbüßer für elterliche Aufsichtspflichten oder als Erfüllungsgehilfe für schulische Leistungsanforderungen. Entsprechend ist die Horterziehung - vor allem in den alten Bundesländern - durch eine unzureichende Zahl von Einrichtungen und Plätzen gekennzeichnet. Das vorliegende Handbuch betont demgegenüber die Wichtigkeit außerfamilialer und außerunterrichtlicher Angebote auch für Kinder im Schulalter. Ausgehend von einem Überblick über die Lage der Familien in Deutschland werden die Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in den alten und neuen Bundesländern vorgestellt. Daneben werden die konzeptionellen Grundlagen der Hortpädagogik erläutert. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den spezifischen Aufgaben in der Arbeit mit jüngeren bzw. älteren Schulkindern, Fragen der geschlechtsspezifischen sowie interkulturellen Erziehung, der Berücksichtigung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Sucht- und Drogenprävention, der Öffnung von Horten sowie der Kooperation mit Schule und Eltern. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Fülle methodisch-praktischer Beiträge, die exemplarisch die Arbeitsformen und Medien zeitgemäßer Hortpädagogik aufzeigen. - Ein umfassendes Kompendium für Studierende pädagogischer Ausbildungsgänge und alle Mitarbeiter(innen) in Horten! Die Herausgeber sind tätig am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

      Handbuch der Hortpädagogik
    • - Ein Überblick über die Entwicklung der Integrationsbewegung im europäischen Raum sowie über die in der Bundesrepublik durchgeführten Modellversuche. - Eine theoretische Grundlegung der Integrationsarbeit. - Ein Angebot beispielhafter Übungen. - Das wichtige Thema der Finanzierung von Integrationsgruppen.

      Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder
    • Im Zuge der Diskussion um Ganztagsbetreuung von Schülern steht unter anderem der Hort im Mittelpunkt des Interesses: Auffangstation mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung oder doch viel mehr eine wichtige Einrichtung mit umfassender Betreuung, Bildung und Erziehung inklusive? Das Autorenteam legt dar, was der Hort leisten kann und soll. Vorgestellt wird ein differenziert ausgearbeiteter Rahmenplan, der Aufgaben und Zielsetzungen eines zukunftsorientierten Hortes und Möglichkeiten der Weiterentwicklung sowie der Qualitätssicherung darstellt.

      Was Horte Schulkindern zu bieten haben