Knihobot

Ludger Helms

    Politische Theorie und Regierungslehre
    Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie
    Parteien und Fraktionen
    Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland
    Wettbewerb und Kooperation
    Politische Opposition
    • Politische Opposition

      Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen

      3,0(1)Ohodnotit

      Die politische Opposition gehört zu den zentralen Komponenten jeder liberalen Demokratie. Ihre Erscheinungsformen sind jedoch so vielfältig wie die unterschiedlichen Ausprägungen der Demokratie selbst. Der Band bietet erstmals einen monographischen Überblick über die wichtigsten Probleme, Fragestellungen und Befunde der internationalen politikwissenschaftlichen Oppositionsforschung und stellt überdies eine Typologie der institutionell verankerten Formen von politischer Opposition vor. Im Zentrum der Darstellung steht die Beschäftigung mit der politischen Opposition in fünf wichtigen westlichen Ländern (Deutschland, Großbritannien, USA, Frankreich, Schweiz). Abschließend wird danach gefragt, ob es einen "Königsweg" zur Institutionalisierung des Oppositionsprinzip in der liberalen Demokratie gibt.

      Politische Opposition
    • Wettbewerb und Kooperation

      Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Die vorliegende Arbeit ist eine gekürzte Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1996/97 von der Philosophisch Historischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen wurde. Ich danke meinem Lehrer Prof. Klaus von Beyme, der mir als Wissenschaftlicher Assistent ab September 1995 hervorragende Bedingungen für die Abfassung dieser Schrift bot und mein Interesse an der vergleichenden Politikwissenschaft nachhaltig förderte. Mein Dank gilt auch Prof. Manfred G. Schmidt, der als Zweitgutachter meiner Dissertation fungierte und von dem ich während meiner Heidelberger Jahre viel gelernt habe. In einem frühen Stadium der Arbeit erhielt ich wertvolle Hinweise und Kritik von Prof. Herbert Döring (Potsdam), Prof. Eberhard Schütt-Wetschky (Hamburg) und Prof. Anton Pelinka (Innsbruck). Prof. Eckhard Jesse (Chemnitz-Zwickau) danke ich für anregende Gespräche über das Thema dieser Untersuchung. Auch meinen Kollegen aus dem Heidelberger „Mittelbau“ danke ich herzlich, insbesondere Dr. Uwe Wagschal, der mit zahlreichen freundschaftlichen Aufmunterungen und fachlichem Rat viel zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat.

      Wettbewerb und Kooperation
    • Der Band bietet eine politikwissenschaftliche Gesamtdarstellung der Bedingungen und Charakteristika der Regierungsorganisation und politischen Führung durch Kanzler und Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum der Studie steht eine vergleichende Analyse der politischen Ressourcen und Führungsstile deutscher Kanzler seit Konrad Adenauer. Diese werden auf zwei Ebenen - innerhalb des engeren Bereichs der Regierung und auf der Ebene des politischen Systems - betrachtet. Die Analyse ist eingebettet in eine ausgreifende Darstellung und Diskussion der unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen Ansätze der internationalen „leadership“-Forschung. Historische Rückblicke und ein internationaler Vergleich runden die Studie ab.

      Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland
    • Parteien und Fraktionen

      Ein internationaler Vergleich

      Parteien und Fraktionen zählen zu den wichtigsten politischen Akteuren in der repräsentativen Demokratie. Ihr Verhältnis zueinander wurde früh zu einem Kerngegenstand der klassischen Parteientheorie erhoben. Die moderne Parteienforschung hat gleichwohl bis heute kaum einen ernsthaften Versuch unternommen, die dominanten theoretischen Annahmen einer empirischen Überprüfung zu unterziehen. Dieser Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der theoretischen und empirischen Aspekte des Themas. International ausgewiesene Länderspezialisten behandeln sowohl die interne Organisationswirklichkeit politischer Parteien als auch die Rolle von Parteien und Fraktionen auf der Ebene des politischen Systems in ausgewählten westlichen Demokratien.

      Parteien und Fraktionen
    • Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie

      Deutschland im internationalen Vergleich

      • 323 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ludger Helms betrachtet die Entstehung und Entwicklung der politischen Institutionen liberaler Demokratien in Nordamerika, Westeuropa und Asien. In vergleichender Perspektive legt er den Schwerpunkt dabei auf die Strukturen und den Wandel der deutschen Institutionen. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur historisch und international vergleichenden Demokratieforschung und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme des deutschen Regierungssystems.

      Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie
    • Dieser systematische Überblick über die theoretischen Ansätze und Konzepte in den Kernbereichen der vergleichenden Regierungslehre ermöglicht den gezielten Zugriff auf zentrale Wissensbestände der Politikwissenschaft.

      Politische Theorie und Regierungslehre