Bei jedem Übergang von einer Diktatur zur Demokratie stellt sich das Problem des Umgangs mit der Vergangenheit. Es betrifft die gesamte Gesellschaft und berührt die Legitimität und den Zusammenhalt der jungen Demokratie. Mark Arenhövel führt in die Diskussion über Vergangenheitspolitik und Erinnerungskonflikte ein und illustriert seine Erörterungen mit Beispielen aus zahlreichen Ländern, u. a. Deutschland, Italien, Japan, Chile, Jugoslawien und Russland.
Mark Arenhövel Knihy





Wissenssümpfe
- 287 stránek
- 11 hodin čtení
Der Band ist das erste wissenschaftlich fundierte Buch über die Serie "True Detectives", die ein neues Serienformat begründet hat.Eine Serie von Episoden verbindet sich zu einer Miniserie, die einem Langspielfilm gleicht. Die Miniserien gehen dann in Serie. Es gibt nur einen Creator und Autor und pro Season einen Regisseur. Inhaltlich Serie stellt die Zuschauer, die durch ihre spezifische Ästhetik in sie hereingesogen werden,vor große Herausforderungen Die Serie wirft eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Form und Darstellungsweisen auf. Sie führt in Wissenssümpfe, die sich nur interdisziplinär durchqueren lassen.
Was beinhalten und bewirken die Versuche, Kulturen oder einzelne kulturelle Praktiken in einer globalen Welt zu transferieren? Wie gehen wir mit kulturellen Unterschieden um? Was meint die Rede vom „Kampf der Kulturen“? Inwieweit ist Verstehen des kulturell Fremden und Anderen überhaupt möglich? Und inwieweit fungieren Literatur, Theater, Filme, Rundfunk als Medien und Foren eines Kulturtransfers? Diese Fragen sucht der vorliegende Band mit Beiträgen aus der Soziologie, Politologie, Literatur- und Kulturwissenschaft an Beispielen zu klären. Er ist im Wesentlichen auf Zusammenhänge, Phänomene und Texte aus dem deutschen Sprachraum, in geringerem Maß auch aus dem bulgarischen zentriert und versammelt die Beiträge einer Tagung über „Kulturtransfer und Kulturkonflikt“, die am 12. und 13. 10. 2008 in der Universität Sofia stattgefunden hat.
Globales Regieren
- 362 stránek
- 13 hodin čtení
Der Souveränitätsverlust der Nationalstaaten in der globalen Gesellschaft erfordert eine Neubestimmung zentraler demokratischer Kategorien wie Staat, Souveränität, Volk und Verfassung. In Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie Richard Rortys erarbeitet der Autor entsprechende „Neubeschreibungen der Demokratie“. Dabei geht es um die Frage, wie Menschenrechte und Demokratie auch in der Weltgesellschaft ihre Verbindlichkeit behalten können.