Knihobot

Ferdinand Rohrhirsch

    Evangelien vom Sonntag
    Letztbegründung und Transzendentalpragmatik
    Führung und Scheitern
    Christliche Führung - Anspruch und Wirklichkeit
    Markus in Qumran?
    Evangelien vom Sonntag
    • Evangelien vom Sonntag

      Auslegungen für die Woche - Band 2

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Auslegungen in diesem Band bieten tiefgehende Einblicke in die Sonntagsevangelien, basierend auf Predigten des Autors in der Kirchengemeinde St. Josef in Esslingen am Neckar. Sie reflektieren die spirituellen und theologischen Aspekte der Texte und laden die Leser dazu ein, die Botschaften der Evangelien in ihrem Alltag zu entdecken.

      Evangelien vom Sonntag
    • Christliche Führung - Anspruch und Wirklichkeit

      Führen mit Persönlichkeit und Ethik

      Für gute Führung braucht es weder Werte noch Systeme - es braucht Vernunft und Persönlichkeit. Führen geschieht nicht mit Methoden, Tools und Managementsystemen. Um gut zu führen muss man kein Christ sein. Was bedeuten christliche Werte in der Führung, was muss man beachten, um als Manager zu überzeugen? Professor Ferdinand Rohrhirsch setzt sich kritisch mit christlichen Werten und christlicher Führung auseinander und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

      Christliche Führung - Anspruch und Wirklichkeit
    • Führung und Scheitern

      Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag - Wie Führung glückt

      „Wie mache ich es?“ ist die zentrale Frage im Führungsgeschäft, die in zahlreichen Büchern und Ratgebern behandelt wird. Kiloweise finden sich Antworten in Form von Tools, Tricks und Tipps für schnellen und erfolgreichen Führungseinsatz. Diese ständig aktualisierte Speisekarte des Führungserfolgs hat ganze Industriezweige hervorgebracht, die von dieser Frage leben. Doch „Wie mache ich es?“ ist die falsche Frage, wenn es darum geht, das Wesen der Führung zu verstehen. Es genügt nicht, nur zu wissen, wie man führt; entscheidend ist, zu begreifen, was beim Führen geschieht, was beim Scheitern passiert und was mit einem selbst und anderen geschieht, wenn man erfolgreich ist. Wer Führung selbstverantwortlich gestalten möchte, sollte diese Frage nicht an die Spitze seiner Prioritäten setzen. Stattdessen ist die zentrale, grundlegende Frage im Führungskontext: „Wer bin ich?“ Diese Frage mag auf den ersten Blick nicht mit Führung in Verbindung stehen, doch sie ist entscheidend. „Wer bin ich?“ ist eine „Gretchenfrage“, die alles umfasst und den Weg zu echtem Verständnis und erfolgreicher Führung ebnet.

      Führung und Scheitern
    • Evangelien vom Sonntag

      Auslegungen für die Woche - Band 3

      Der Band enthält Auslegungen der Sonntagsevangelien, die vom Autor in den vergangenen Jahren in der Kirchengemeinde St. Josef in Esslingen am Neckar gehalten wurden. Neben den Auslegungen ist auch das betreffende Evangelium des Sonntags abgedruckt. Die Auslegungen ziehen das Evangelium in die Gegenwart. Sie sprechen keine Helden des Glaubens an, sondern sind für die Menschen gedacht, die mit ihren Zweifeln und Nöten den Alltag nicht nur im Geist Jesu Christi ertragen, sondern auch aus seinem Geist heraus, in Freude und Hoffnung, gestalten wollen. Die Auslegungen eignen sich sowohl für eine Abendreflexion, wie auch für eine meditative Pause, mitten im Alltag.

      Evangelien vom Sonntag
    • Unternimm mit anderen

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Der Entrepreneur steht im Spannungsfeld von Selbst- und Mitsein. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der Entrepreneur auf das Mitsein mit anderen verwiesen. Der Entrepreneur hat die initiatorische Kraft der Mitarbeiter zu wecken und entsprechend Möglichkeiten bereitzustellen, damit diese im Unternehmen wirksam werden können. Einen Entrepreneur allein gibt es nicht. Nur ein wirklich warmes Interesse an den Bedürfnissen und Fähigkeiten seiner Mitmenschen, in ihren wechselnden Rollen als Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Schuldner oder Gläubiger, gibt ihm die Kraft das zu unternehmen, was andere nicht angehen.

      Unternimm mit anderen
    • Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Führung. Er kritisiert die Annahme der vollständigen und rationalen Erklärbarkeit und Machbarkeit des Menschen. Wer andere manipuliert, manipuliert sich selbst. Rohrhirschs ideale Führungspersönlichkeit unterstellt sich der Sache und verzichtet auf Siege um der Sache willen. Ein kontroverser Beitrag zur Führungsphilosophie.

      Führen durch Persönlichkeit