Knihobot

Tommaso Pincio

    1. květen 1963

    Tommaso Pincio, autor, který se literárně prosadil po svém pobytu v New Yorku na přelomu 80. a 90. let, je italský romanopisec známý svým jedinečným pohledem na americkou kulturu. Jeho díla často zkoumají témata ztráty, snů a moderních mýtů prostřednictvím poutavých příběhů. Pincio, který se po počáteční kariéře v umění a komiksu věnuje psaní, přináší do své prozy umělecký cit a bystrou reflexi. Jeho texty se zaměřují na zkoumání podstaty snů a svobody, stejně jako na dopad moderních konceptů na lidskou imaginaci. Spolupracuje také s významnými kulturními publikacemi, kde se věnuje především americké literatuře.

    First Love
    Die Außerirdischen
    Anderweltsliebe
    Les fleurs du karma
    • Les fleurs du karma

      • 278 stránek
      • 10 hodin čtení

      Laïka Orbit : une jeune femme de notre temps, déboussolée, qui ne se rappelle même plus son véritable nom... Avec son mystérieux compagnon, elle erre dans un monde de diners et de motels sur lequel elle sait au moins une chose : cela ne peut pas être la réalité. Kinky Baboosian : une jeune femme rebelle des années 1960, au nom improbable... Assoiffée de liberté, elle fugue à seize ans et prend la route. Par la suite, Kinky découvre la communauté hippie, se familiarise avec les drogues et pratique l’amour libre. Quel est le lien entre ces deux femmes ? Les Fleurs du karma est une fresque se déroulant dans deux espaces-temps, peuplée de personnages étranges et attachants malmenés par l’Histoire. Un livre psychédélique sur la fuite dans tous ses états.

      Les fleurs du karma
    • Die geheimnisvolle Spur des Idols einer ganzen Generation: Kurt Cobain.§§Der Sänger der Kult-Band 'Nirvana' adressiert 1994 seinen Abschiedsbrief an seinen imaginären Jugendfreund Homer B. Alienson und jagt sich dann eine Kugel durch den Kopf.

      Anderweltsliebe
    • Gäbe es Frisbee-Scheiben, den Hoola-Hoop-Reifen und den „Big Mac“, wenn nicht das Ufo als formale Inspiration dafür Pate gestanden hätte? Wäre Kalifornien ohne Fliegende Untertassen das Mekka der Freaks? Wusste Marylin Monroe zu viel? Zu viel über Außerirdische? Wieso nannte man das 20. Jahrhundert das „Jahrhundert des Unsichtbaren“? Wegen der Entdeckung des Unbewussten, wegen der Relativitätstheorie oder wegen der Außerirdischen, deren Unbekannte Flugobjekte sich stets nur als unscharfe Schemen fotografieren lassen? Tommaso Pincio erklärt uns, warum die Amerikaner mit den Ufos die Bilderwelt des Unterbewussten geprägt haben. Warum sie sich Bunker in ihren Garten bauen, Massenselbstmorde verüben, Geheimdienstberichte fälschen und Versicherungen gegen Invasionen aus dem Weltraum abschließen. Sein Buch ist eine Zeitreise durch die kollektiven (Alp-)Träume der Nachkriegszeit, deren Nachthimmel von kleinen Grünen Männchen bevölkert wird, die nur dann auf die Erde kommen, wenn sie Mülleimer aus den Straßen New Yorks stehlen oder eine amerikanische Jungfrau in die Geheimnisse der kosmischen Liebe einweihen wollen. Die Außerirdischen besuchen uns viel zu selten, um uns wirklich vertraut zu sein, oder erkennen wir sie deshalb so schlecht, weil sie längst unter uns leben?

      Die Außerirdischen
    • SHORTLISTED FOR THE BAILEYS WOMEN'S PRIZE FOR FICTION 2017 and GOLDSMITHS PRIZE 2017 - A tightly-wound, razor-sharp novel that questions our competing desires for intimacy and for freedom.

      First Love