Michaela Banzhaf Knihy






Lektüreschlüssel zu Olivier Adam: Je vais bien, ne t'en fais pas
- 68 stránek
- 3 hodiny čtení
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (vorzugsweise in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine Checkliste enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Jeder Band enthält: Erstinformationen zum Werk - Inhaltsangabe - Personen (Konstellationen) - Werk-Aufbau (Strukturskizze) - Wortkommentar - Interpretation - Autor und Zeit - Rezeption - Checkliste zur Verständniskontrolle - Lektüretipps mit Filmempfehlungen - Raum für Notizen.
Sie suchen Interpretationen, Erläuterungen oder eine Inhaltsangabe zu Éric-Emmanuel Schmitts »Oscar et la dame rose«? Reclams Lektüreschlüssel bieten all das und noch mehr und helfen beim Referat, beim Lernen vor der Klassenarbeit oder bei der Prüfungsvorbereitung. Mit einer klaren Gliederung und in verständlicher Sprache erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Interpretation. Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbauprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine Checkliste enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Entschlüsseln Sie Éric-Emmanuel Schmitts »Oscar et la dame rose« mit … … einer umfassenden Inhaltsangabe … einer ausführlichen Interpretation … Erläuterungen von Begriffen und Motiven
Scambio ist unser Lehrwerk für Italienisch als 3. Fremdsprache, das durchgehend kontextualisiert auf Kompetenzorientierung und Differenzierung abzielt. Band 2 setzt die Konzeption konsequent fort. Die situative Rahmenhandlung von Band 2 ermöglicht eine authentisch wirkende Vorstellung wichtiger Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Geografie Italiens in einem schlüssigen, schülernahen Kontext. Er bereitet mit Fokus auf Kompetenzerweiterung und Differenzierung auf das Erreichen des Niveaus B1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vor. Die teils authentischen, teils didaktisierten Materialien sind stets schülernah. Sie erweitern das sprachliche und interkulturelle Handlungsrepertoire der Lernenden grundlegend und altersgerecht. Durch die Erlebnisse der Lehrbuchfiguren lernen die Schülerinnen und Schüler den italienischen Alltag (Familie, Schule, Stadtbesichtigung, Einkaufen, Freizeitverhalten, Feste feiern) kennen. Der Schülerband stimmt mit einem doppelseitigen Ingresso auf das jeweilige Thema der Lektion ein und bietet durch vielfältiges (Bild-)Material eine – vor allem lexikalische – Vorentlastung. ist durch eine systematische Einteilung der Kapitel in A- und B-Teil übersichtlich strukturiert und bietet durch weitere Unterteilungen in kleinere Texteinheiten mit differenziertem Übungsapparat die Möglichkeit, abgeschlossene Sinneinheiten auch in einzelnen Unterrichtsstunden zu erarbeiten. umfasst thematisch passende Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen und zur Mediation . bietet nach jeder zweiten Lektion eine komplexe produktorientierte Kompetenzaufgabe zur selbstständigen aktiven Anwendung und Vertiefung der neu erworbenen Kompetenzen. ermöglicht mit ansteigendem Lernstand zunehmend Binnendifferenzierung innerhalb der Lerngruppe durch unterschiedlich anspruchsvolle Versionen der Übungen und die spielerische Erweiterung der behandelten Themen mittels der pagine facoltative (u. a. mit zusätzlichen Übungen, Informationen, Angeboten aus Lyrik oder Musik).
Italienische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der italienische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. »Amori bicolori« – wörtlich: »Zweifarbige Lieben« – enthält vier Geschichten über Erfahrungen, die bikulturelle Paare im heutigen Italien miteinander machen: eine Somalierin und ein Italiener, ein Chinese und eine Italienerin, ein Muslim und eine Katholikin, eine Ägypterin und ein Italiener. Es geht um die Themen Identität und Integration, die in der italienischen Gesellschaft wie bei uns eine große Rolle spielen und deshalb auch Eingang in den Italienischunterricht gefunden haben. Italienische Lektüre: Niveau B2 (GER)
Gesprochene Sprache und normannischer Dialekt in der französischen Literatur
- 388 stránek
- 14 hodin čtení
Die Verwendung von gesprochener Sprache und Dialekt in der Literatur stellt eine Abweichung von der gängigen literarischen Praxis dar. Die Aufnahme dieser markierten Sprachvarietäten stellt zum einen besondere Anforderungen an den Autor im Hinblick auf Einsatzverfahren und Dosierung, zum anderen sind diese Elemente ein Vehikel für die Aussageintention des Autors. Die literarisierten markierten Elemente werden mit sprachwissenschaftlichen Methoden analysiert und mit Hilfe von Sprachatlanten auf ihre Authentizität überprüft. Daneben werden die unterschiedlichen Verfahrensweisen der Autoren herausgearbeitet und in Bezug zu ihren Aussageintentionen gesetzt.