Knihobot

Hans Höhn

    9. duben 1957
    Praxis des Evangeliums. Partituren des Glaubens
    Das Leben in Form bringen
    Fremde Heimat Kirche - Glauben in der Welt von heute
    Gott - Offenbarung - Heilswege
    Der fremde Gott
    Gottes Wort - Gottes Zeichen
    • Der fremde Gott

      Glaube in postsäkularer Kultur

      • 269 stránek
      • 10 hodin čtení
      Der fremde Gott
    • ""Woher weißt du das? - Wie kommst du darauf? - Was macht dich dabei so sicher?"--Nachfragen dieser Art richten sich auch an Christen. Es genügt nicht, die Wahrheit des Evangeliums bloß zu bezeugen. Diese Wahrheit muss auch überzeugen. Aber wie gelingt der Nachweis, dass die Inhalte des Glaubens rational vertretbar, existenziell verlässlich und kulturell vermittelbar sind? ..

      Praxis des Evangeliums. Partituren des Glaubens
    • Dabei gelingt ihm (dem Autor) auf knappem Raum ein weitgespannter Überblick, ohne dass dabei die gründliche Reflexion auf der Strecke bleibt. Man könnte sagen: die ideale Lektüre für den anspruchsvollen, aber von Zeitnot geplagten Zeitgenossen. Reformierte Presse

      Zeit - Diagnose
    • Ich

      Essays über Identität und Heimat

      Viele Menschen sind auf der Suche nach einem doppelten Glück: Sie wollen ein eigenständiges Leben führen, dabei aber nicht vereinsamen. Sie suchen nach einem Platz im Leben, den ihnen niemand streitig macht. Den Chancen und Grenzen von Selbstfindung und -beheimatung geht Hans-Joachim Höhn im Stil einer theologischen Zeitdiagnose nach. Im Zentrum steht eine Analyse von gängigen Strategien, Identität und Heimat zum Projekt einer rigorosen Selbstbehauptung gegenüber Anderen und Fremden zu machen. Ihr Motto lautet: Endlich ich! Endlich unter uns! Aber gibt es Identität und Beheimatung nur auf dem Weg der Abgrenzung und Absicherung? Schränken diese Strategien ein endliches Leben nicht noch weiter ein? Höhn entwickelt ein Konzept kritischer Zeitgenossenschaft, das die Logik des Evangeliums ins Spiel bringt: Identität und Beheimatung findet der Mensch dort, wo er nicht nur ganz bei sich ist.

      Ich