Knihobot

Felix Thiele

    Aktive und passive Sterbehilfe
    Autonomie und Einwilligung in der Medizin
    Der graue Block
    Medizin im Wandel
    Bioethics in a small world
    • Bioethics in a small world

      • 138 stránek
      • 5 hodin čtení

      The Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-tech- scher Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH is concerned with the sci- tific study of the consequences of scientific and technological advance for indiv- ual and societal life and for the natural environment. The main focus is the exa- nation of mid- and long-term processes that are especially influenced by natur- and engineering sciences and the medical disciplines. As an independent scientific institution, the Europäische Akademie pursues a dialogue with politics and society. The work of the Europäische Akademie is mainly conducted by temporary int- disciplinary project teams that develop recommendations for al long-term reliable science and technology policy. Above that, the Europäische Akademie organises international conferences on timely issues that are connected to its research p- gramme. The present volume aims at attracting attention to moral problems caused by the globalisation of medicine and the life-sciences. Finding acceptable and re- able solutions for these bioethical problems will to a large extent determine the quality of our living together in an increasingly small world.

      Bioethics in a small world
    • Autonomie und Einwilligung in der Medizin

      Eine moralphilosophische Rekonstruktion

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení

      Autonomie und Einwilligung sind zentrale Begriffe der modernen Medizinethik und des Medizinrechts, die für die ärztliche Praxis und den medizinischen Fortschritt von großer Bedeutung sind. Der aktuelle Diskussionsstand in der Medizinethik wird dieser Bedeutung jedoch nicht gerecht. Während im Medizinrecht eine differenzierte Einwilligungslehre entstanden ist, bleibt die ethische Diskussion oft auf der traditionellen Debatte zwischen Selbstbestimmung und Patientenwohl beschränkt. In diesem Buch wird eine neue medizinische Einwilligungslehre unter Verwendung moderner Sprach- und Handlungstheorie entwickelt. Die Autonomie wird als die Fähigkeit definiert, eine konsistente Präferenzordnung zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Autonomie-Defizite werden als Störungen der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten beschrieben. Die Einwilligung wird als Teil einer lebensweltlichen Praxis rekonstruiert, in der Arzt und Patient ihre Berechtigungen und Verpflichtungen klären. Diese Auffassung erweitert die Funktion der Einwilligung über den Schutz des Selbstbestimmungsrechts des Patienten hinaus. Aus diesen Überlegungen ergeben sich Hinweise auf Defizite in der gegenwärtigen Praxis, die als Richtschnur für zukünftige Verbesserungen dienen können.

      Autonomie und Einwilligung in der Medizin
    • Aktive und passive Sterbehilfe

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Nach der gesetzlichen Regulierung der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und in Belgien mehren sich auch in Deutschland die Stimmen, die eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe fordern. Diese wird in Deutschland jedoch weitgehend abgelehnt, wobei sich die Kirchen, aber auch die Ärzteverbände als Wortführer in der Auseinandersetzung etabliert zu haben scheinen. Dieser Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, die komplexe Problematik der Sterbehilfe zu erläutern und jenseits von Emotionen und Ideologien eine sachliche Diskussion über die moralischen Probleme zu ermöglichen. Der Band beginnt mit einem Bericht über die praktischen Erfahrungen mit der Palliativmedizin und der Sterbehilfe. Darauf folgen rechtswissenschaftliche Überlegungen, ob und in welcher Form die niederländische Regelung auf Deutschland übertragbar ist. Ein schwieriges und gesondert diskutiertes Problem in diesem Kontext stellt der Fall schwerstgeschädigter Neugeborener dar. Abschliessend werden die philosophischen Implikationen von Lebensverlängerung und Sterbehilfe erörtert.

      Aktive und passive Sterbehilfe