Knihobot

Sonja Kaar

    Donauweibchen, Dracula und Pocahontas
    H. C. Artmann
    Weizerinnen erinnern sich an das Kriegsende, an die Nachkriegszeit, an den Wiederaufbau
    Weizer Zeitzeugen erinnern sich
    H.C. Artmann & Berlin
    • Zwölf Zeitzeuginnen aus Weiz erzählen ihre Erinnerungen an das Kriegsende, an die Nachkriegszeit und an den beginnenden Wiederaufbau in Weiz. Diese Berichte werden durch zahlreiche Fotos ergänzt und machen bewusst, was Frauen an Überlebensstrategie und Zukunftsgestaltung für sich, für die Familie, aber auch die Gemeinschaft der Stadt Weiz geleistet haben. Sie stehen beispielhaft für viele andere Regionen in der Steiermark, die das Kriegsende ähnlich erfahren mussten. Die Texte der Zeitzeuginnen machen uns Hoffnung, dass in Zeiten großer Not und großer Entbehrungen geholfen und zusammengehalten wurde. Es liegt an uns, dies nie zu vergessen!

      Weizerinnen erinnern sich an das Kriegsende, an die Nachkriegszeit, an den Wiederaufbau
    • H. C. Artmann

      Texte und Materialien zum dramatischen Werk

      H. C. Artmann
    • In drei Beiträgen wird H. C. Artmanns spielerischer Umgang mit Mythen beleuchtet: Sonja Kaar spannt das Stück die „liebe fee pocahontas oder kasper als schildwache“ (1961) in eine lange Tradition trivialmythischer Figuren. Unterhaltsam wie aufschlussreich sind ihre Ausführungen, in denen sie einen Zusammenhang zur Entstehungszeit und zu Artmanns Gesamtwerk herstellt. Alexandra Millner findet in der Analyse der Kurzprosa „Drakula drakula. Ein transsylvanisches abenteuer“ einen Zugang zum Artmannschen Universum, der den intertextuellen Bezügen auf der Spur ist und das poetische Verfahren des Autors erhellt. Christian Millecker lässt sämtliche Undinenfiguren der deutschsprachigen literarischen Tradition auffahren, um das gemeinsam mit Gerhard Rühm verfasste „wiener fernsehdramolett“ „das donauweibchen“ in seiner spezifisch Wienerischen Ausformung und seiner Bedeutsamkeit im Kontext der Wiener Gruppe und darüber hinaus darzustellen. H. C. Artmann verwendet Versatzstücke populärer Mythen und verschmilzt sie zu neuen Geschichten, die von subversivem Humor, Wiener Lokalkolorit und Artmannscher Sprach- und Stimmungsmagie gekennzeichnet sind. Ein kurzweilig Buch für alle, die mehr über H. C. Artmann und die Herkunft seiner Figuren erfahren wollen und Interesse an der Geschichte ausgewählter Mythen haben.

      Donauweibchen, Dracula und Pocahontas