Zwei 12-jährige Jungs aus der realen Welt werden in ein spannendes Abenteuer verwickelt, als sie einem versteckten Zauberdorf helfen müssen, das von einem bösen Fluch betroffen ist. Gemeinsam mit einem witzigen Elf reisen sie durch eine chaotische Märchenwelt. Werden sie den Fluch brechen können?
Armin Koch Knihy





Kaiserin Judith
Eine politische Biographie
Kaum eine andere karolingische Kaiserin erfährt sowohl in den zeitgenössischen Quellen als auch in der Forschungsliteratur eine derart widersprüchliche Bewertung wie die zweite Ehefrau Ludwigs des Frommen. Sie war die Mutter eines nachgeborenen Sohnes, dessen Erbansprüche es zu integrieren galt; sie war die Stiefmutter der Söhne aus erster Ehe, gegen die eine Übertragung eines Reichsteiles durchgesetzt werden musste; sie war die Kaiserin des Frankenreichs, der in Hofhaltung und Reichsregierung vielfältige Aufgaben und Kompetenzen zuwuchsen; sie war eine eigenständige Einflussträgerin, die Zugang zur Macht hatte und ihre Präsenz zu nutzen verstand. An den folgenschweren Entscheidungen zur Nachfolgepolitik während der Regierungszeit des zweiten Karolingerkaisers kam Kaiserin Judith so ein maßgeblicher Anteil zu.
Wie ein roter Faden zieht sich der protestantische Choral durch die Musik. Das Gleiche gilt für Choralhaftes: Sätze und Abschnitte, die wie Choralzitate klingen, deren Melodien sich jedoch nicht anderweitig nachweisen lassen. Die Studie geht von den selbständigen Choralsätzen sowie den vokalen und instrumentalen Choralbearbeitungen Mendelssohns aus und ordnet sie in sein Gesamtschaffen ein. Anhand der Kompositionen mit Chorälen wird erörtert, inwieweit sich für Mendelssohn mit den Melodien konkreter Text oder inhaltliche Vorstellung verband. Untersuchungen der Autografe zeigen, wie stark Mendelssohn am Choralhaften arbeitet und dass für die Gestaltung allein musikalische Aspekte maßgeblich waren. Darüber hinaus werden denkbare biografische Impulse für die Verwendung von Choralhaftem erörtert. Die Erkenntnisse aus den Kompositionshandschriften eröffnen neue Möglichkeiten für die Analyse und Interpretation.