Stefan Meinhardt Knihy






Geschäftsprozesse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Daher gewinnt das softwaregestützte Business Process Management zunehmend an Bedeutung. Als Weltmarktführer in diesem Bereich verwenden die Consultants des SAP-Konzerns eigene Methoden und Werkzeuge, um die Geschäftsprozesse zu beschreiben, zu modellieren und um sie dann vor allem zu optimieren. Ein tiefes Branchenverständnis der Consultants des SAP-Konzerns ermöglicht eine Fokussierung auf die Kernprozesse der einzelnen Industrien. Dieses Buch befasst sich mit der Konsumgüterindustrie. Zunächst beleuchten die Autoren die aktuelle Marktsituation, die jeweiligen Herausforderungen und Trends in dieser Branche. In einem zweiten Teil werden die allgemeinen Grundlagen und das spezifische Vorgehensmodell der SAP Consulting sowie die dabei zum Einsatz kommenden Instrumente erläutert. Schließlich wird die Anwendung der Business-Process-Management-Methodik exemplarisch an industriespezifischen Kernprozessen der Konsumgüterindustrie gezeigt. Dabei werden bedeutende Hauptprozesse mit ihren Kernprozessen und Subprozessen sowie teilweise die Prozessschritte im Detail dargestellt. Mit diesem Buch möchte SAP Consulting dem Leser anhand industriespezifischer Beispiele aus der Konsumgüterindustrie methodische Anregungen geben, wie Business Process Management in der Praxis angewandt werden kann, um Geschäftsprozesse in den Unternehmen zu optimieren und kontinuierlich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen.
Digitale Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Änderungen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Daher geht das zweibändige Herausgeberwerk zentralen Fragen nach: Wie kann die Transformation im Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich gelingen? Wie müssen digitale Geschäftsmodelle in die Unternehmensstrategie eingebettet sein? Was bedeutet eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen für die IT-Systeme und Prozesse im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Digitalisierungsprojekten? Wie sehen praktische Anwendungsszenarien für digitale Geschäftsmodelle aus und wie werden diese umgesetzt? Diesen Herausforderungen haben sich die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes in der Fachbuchreihe Edition HMD facettenreich gewidmet. Sie liefern mit ihren Beiträgen entsprechende Antworten, gepaart mit Konzepten, Lösungsvorschlägen und Fallbeispielen aus der Praxis. Denn: Eine ganzheitliche Digitalstrategie eröffnet nicht nur Chancen für neue digitale Erlösquellen, sondern verfolgt in erster Linie die digitale Transformation des bisherigen Geschäfts.
Dem mobilen Arbeiten gehört die Zukunft! Studien zeigen, dass Mobile Computing die Arbeitsweise der Mitarbeiter und die Unternehmensprozesse erheblich verändern und die Effizienz steigern wird. Im Jahr 2011 planten 38 % der Unternehmen, fünf oder mehr Plattformen zu unterstützen, während 21 % mindestens 20 mobile Apps einsetzen wollten. Mit über fünf Milliarden Handynutzern weltweit und einem wachsenden Anteil an Smartphones sind viele Nutzer, insbesondere im deutschen Sprachraum, daran gewöhnt, jederzeit auf soziale Netzwerke zuzugreifen oder online einzukaufen. Mobile Computing transformiert sowohl die Arbeitsweise als auch das Konsumverhalten. Unternehmen profitieren von neuen oder verbesserten Prozess- und Geschäftsmodellen, insbesondere für Außendienstmitarbeiter und andere Anwendergruppen. Mobile IT-Endgeräte ermöglichen den Zugriff auf Unternehmensanwendungen und Workflows von überall. Gleichzeitig bringt Mobile Computing Herausforderungen für Unternehmen und deren IT mit sich. Es wird untersucht, welche Plattformen, Endgeräte und Netzwerk- sowie Verteilungskonzepte existieren und wie diese unter Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre genutzt und verwaltet werden können. Zudem werden Erfahrungen und Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Vertrieb, technischem Service, Behördenabläufen und Gesundheitswesen thematisiert.