Knihobot

Thorsten Thiel

    There is more than one site of resistance
    Republikanismus und die Europäische Union
    Die Aktualität des Republikanismus
    Digitale Gesellschaft zur Einführung
    • Die Digitalisierung hat unseren Alltag, die Politik, die Wirtschaft und nahezu alle weiteren Bereiche gesellschaftlichen Lebens in den letzten fünfzig Jahren nachhaltig transformiert. Dieser Einführungsband von Thorsten Thiel reflektiert diesen Prozess und seine Erforschung. Er stellt die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Arbeiten, Positionen und Theorien vor, die den vielschichtigen Wechselwirkungen digitaler Technik und gesellschaftlicher Selbstorganisation nachgehen. Über die Fragen von Kommunikation und Medienwandel hinaus nimmt er dabei auch die Rekonfiguration gesellschaftlicher Prozesse durch Daten und Automatisierung in den Blick – und legt einen besonderen Schwerpunkt auf politische, demokratietheoretische Implikationen des gegenwärtigen digitalen Strukturwandels.

      Digitale Gesellschaft zur Einführung
    • In den letzten drei Dekaden ist es zu einer Renaissance des Republikanismus gekommen. Ein spezifisch republikanisches Freiheitsverständnis und die Debatte um entpolitisierende Wirkungen komplexer liberaler Demokratien haben sich dabei als in hohem Maße anschlussfähig an eine Vielzahl gegenwärtiger Diskurse - von Global Governance bis hin zu Postdemokratie – erwiesen. Das Verständnis von Republikanismus als einer modernen politischen Theorie wurde so weiter gestärkt und republikanische Ansätze gelten wieder als der zentrale Gegenspieler eines liberalen Staats- und Politikverständnisses. Der Sammelband greift diese Renaissance auf und bietet einen für den deutschen Sprachraum bis dato fehlenden Überblick über Entwicklungstendenzen und Debatten im modernen republikanischen Denken. Er liefert eine Systematisierung von Ansätzen und Strömungen und erörtert die Leistungsfähigkeit republikanischer Theorie gerade mit Blick auf Gegenwartsfragen. Mit Beiträgen von: Richard Bellamy, Dorothea Gädeke, Philip Hölzing, Sebastian Huhnholz, Marcus Llanque, Horst Mewes, Andreas Oldenbourg, Emanuel Richter, Daniel Schulz, Winfried Thaa, Thorsten Thiel, Christian Volk, Florian Weber und Sabrina Zucca-Soest.

      Die Aktualität des Republikanismus
    • Republikanismus und die Europäische Union

      Eine Neubestimmung des Diskurses um die Legitimität europäischen Regierens

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Legitimation der EU wird heftig debattiert. Der Band verortet die vorgetragenen Positionen politiktheoretisch und benennt eine republikanische Lesart als Ausweg aus der sich erschöpfenden Debatte. Ausgangsbeobachtung ist, dass die öffentliche und wissenschaftliche Debatte sich mehr und mehr entkoppelt haben. Zunächst werden daher die Strukturen und Dynamiken der Wissensproduktion in der Europaforschung untersucht, bevor sich der Blick auf die dominierenden Demokratietheorien richtet: Liberale, kommunitaristische und deliberative Variationen werden in ihrem europaspezifischen Zuschnitt erörtert. In allen bleiben aber einige drängende Fragen unbeantwortet; insbesondere findet keine der Theorien eine Möglichkeit, die Frustration der Bürger über den Integrationsprozess normativ wie institutionell zu reflektieren. Der Schluss des Buches ist daher der Entwicklung einer alternativen Sichtweise gewidmet: Es wird eine Variante des Republikanismus erarbeitet, die das Potential hat, ein neues Nachdenken über Demokratie in Europa anzustoßen.

      Republikanismus und die Europäische Union
    • In den kritischen Studien zur zeitgenössischen Chicano/a-Literatur ist wiederholt von Strategien des Widerstandes und der Oppositionalität zu lesen. Der Ironie und der Parodie als Form ironischer Gestaltung ist in diesem Zusammenhang bisher nur wenig Beachtung geschenkt worden. Die Untersuchung konzentriert sich daher auf eine systematische Explikation der Funktionsweise von Ironie und Parodie als Verfahren einer gebrochenen Perspektivierung im mexikanisch-amerikanischen Gegenwartsroman. Den Interpretationen ausgewählter Texte werden einige grundlegende Überlegungen zur Parodie, Ironie und Komik, aber auch zur Diskurstheorie und zu Fragen der Identität und Ethnizität vorangestellt. Dabei nehmen die Probleme einer Integration rassischer und ethnischer Traditionen in die komplexen Entwicklungsprozesse einer modernen und postmodernen Welt einen zentralen Stellenwert ein. In ihrer (post-)modernen Ästhetisierung fungieren Ironie und Parodie auch in Prosatexten anderer ethnischer Autor(inn)en als künstlerisches Instrumentarium und kulturelle 'Überlebensstrategie'. Als Perspektiven der Inkongruenz und der Negation tragen sie somit in entscheidendem Maße zu einer neuen ethnischen Auffassungsweise von Welt bei.

      There is more than one site of resistance