Knihobot

Martin Krieger

    11. říjen 1967
    Nord-Ostsee-Kanal
    Geschichte des Tees
    The Humanities in City Planning
    Nathaniel Wallich
    Deutsche Grenze? Mitte Europas?
    Tee
    • Tee

      • 291 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Im Alten China war der Tee als Kulturgetränk schon in vorchristlicher Zeit bekannt, heute erlebt er als Klassiker wie als Modegetränk eine Renaissance. Anfangs als Medizin verabreicht und in Europa allenfalls für die Wohlhabenden erschwinglich, avancierte er seit dem 18. Jahrhundert zu einem Alltagsgetränk. Mit seinem Einzug in die Haushalte der Europäer änderten sich viele Konsumgewohnheiten: Zum legendären „Five O’Clock-Tea“ wurden chinesisches Porzellan und silberne Utensilien verwendet, und eine umfangreiche Literatur über Nutzen und vermeintlichen Schaden des Teekonsums entstand. Von den Zentren des einstigen Kolonialhandels wie London, Amsterdam oder Kopenhagen trat der Tee seinen Siegeszug über Europa an. Auf dem Landweg erreichten die getrockneten Blätter als „Karawanentee“ die Ebenen Russlands und machten das Land zu einem der größten Teekonsumenten weltweit. Das Buch von Martin Krieger vermittelt einen facettenreichen Einblick in die Geschichte des Tees und seiner kulturellen, wirtschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Bedeutung. Nicht zu kurz kommen auch die vielen kleinen Legenden und Geschichten, die sich um den Tee ranken und die den besonderen Reiz des Themas ausmachen.

      Tee
    • Deutsche Grenze? Mitte Europas?

      Schulische Geschichtsvermittlung und Heimatkunde im Saarland 1935-1970

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Geschichtsunterricht in Grenzregionen, wie dem Saarland, ist stark von politischen und ideologischen Einflüssen geprägt. Der Autor analysiert, wie sich die Geschichtsvermittlung zwischen 1935 und 1970 unter verschiedenen nationalen Kontexten veränderte. Durch die Auswertung von Lehrplänen, Schulbüchern sowie Dokumenten von Schulbehörden und Lehrerverbänden wird ein differenziertes Bild der offiziellen Geschichtsvorstellungen im Saarland dargestellt. Diese Untersuchung zeigt, wie Geschichtsunterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Identitäts- und Geschichtsdeutungen formt.

      Deutsche Grenze? Mitte Europas?
    • Nathaniel Wallich

      Global Botany in Nineteenth Century India

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      The book delves into the extensive correspondences of Nathaniel Wallich, showcasing letters preserved in various libraries across cities like Calcutta, London, and Copenhagen. It offers a comprehensive exploration of both his professional achievements and personal life, providing insights into his contributions and experiences.

      Nathaniel Wallich
    • The Humanities in City Planning

      Culture, Uncertainty, and Visuality

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      The book delves into the multifaceted nature of cities, emphasizing their significance beyond mere economic and demographic factors. It highlights the role of planners as central figures in the narrative of urban development, addressing the inherent uncertainties in planning. Additionally, it examines the importance of engaging with the physical, visual, and auditory aspects of urban environments, offering a comprehensive perspective on the humanities' influence on city planning and design.

      The Humanities in City Planning
    • Geschichte des Tees

      Anbau, Handel und globale Genusskulturen

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení

      In der Teetasse spiegeln sich zwei Jahrtausende Weltgeschichte wider. Schon früh ein Getränk am chinesischen Kaiserhof und in buddhistischen Klöstern, eroberte der Tee seit dem 17. Jahrhundert Europa. Die Mediziner versprachen sich von ihm Gesundheit und ein langes Leben, am gepflegten Teetisch wurde er wiederum zum Inbegriff höchster Genussfreude. Auch die Deutschen lernten ihn kennen und schätzen. Nicht nur in Ostfriesland, sondern ebenso in Hamburg, Berlin, Weimar und Baden Baden verspricht der Tee bis heute Genuss und Lebensfreude. Das Buch schildert in lebendiger Sprache Anbau, Handel und Konsum eines einzigartigen Getränks. Ebenso hinterfragt es die sich immer noch um den Tee rankenden Legenden. Es liefert einen umfassenden Überblick von den frühesten Anfängen in Asien bis in die Gegenwart und beleuchtet ausführlich die Entwicklung des Teegenusses in Deutschland.

      Geschichte des Tees
    • Ein Gentleman und Amateurforscher

      Prinz Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien

      Amateurgelehrter, Jäger, Hochadliger – Prinz Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine außergewöhnliche Person. Hineingeboren in die politischen und militärischen Konflikte zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein der Zeit seit 1848, entzog er sich den Zerwürfnissen in seiner Heimat. Auf der Suche nach sich selbst führte ihn die Reiselust von der beschaulichen Eckernförder Bucht zu den architektonischen Höhepunkten des alten Indien. Diese Biografie erzählt von dem bemerkenswerten Weg eines Mannes, der anstelle der vorgegebenen Karriere im Staatsdienst Tempelforscher und Indienreisender wurde. Als Biograf und Bewunderer des Großmoguls Akbar fand er sein Lebensziel.

      Ein Gentleman und Amateurforscher
    • Seit Hunderten von Jahren ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle und Urlaubsregion, Ort des Austauschs von Waren und Ideen, Schauplatz von Völkerwanderungen und von verheerenden Kriegen. Skandinavier, Polen, Balten, Russen und Deutsche treffen hier aufeinander und machen die Ostsee zu einem multikulturellen Begegnungsraum. Martin Krieger, Nordeuropahistoriker in Kiel, schildert diesen Kulturraum von der frühen Besiedelung bis heute, wobei er sich in den einzelnen Epochenkapiteln jeweils bestimmten sachlichen Schwerpunkten zuwendet: dem Heringsfang und dem Getreidehandel, der Christianisierung und der Ostkolonisation, der romantischen Malerei und dem Entstehen eines Nationalbewusstseins, der Landwirtschaft und der Holzindustrie, aktuellen Umweltproblemen und dem Tourismus. Eine souveräne und umfassende Darstellung mit zahlreichen farbigen Fotografien, Karten und historischen Abbildungen.

      Die Ostsee
    • Gerade mal 21 Jahre alt war Nathaniel Wallich, als er 1807 von Kopenhagen aufbrach, um als Arzt in Dänisch-Ostindien zu arbeiten – seine wahre Leidenschaft galt jedoch von Beginn an dem Reich der Flora. Dabei bewies er ein solches Geschick, dass er schon bald den botanischen Garten in Kalkutta leitete, Forschungsreisen in die entlegensten Winkel Asiens und Südafrikas unternahm und zu einem der bekanntesten Pflanzenkundler seiner Zeit wurde. Der Historiker Martin Krieger skizziert das bewegte Leben eines großen Dänen mit norddeutschen Wurzeln auf der Grundlage seines Briefnachlasses. Dieser ist nicht nur für die Botanikgeschichte von großer Bedeutung, sondern bietet darüber hinaus einen sehr persönlichen Einblick in ein Stück erlebter Globalgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

      Nathaniel Wallich