Knihobot

Johannes Reichmayr

    Psychoanalyse und Ethnologie
    Ethnopsychoanalyse revisited
    Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse
    Einführung in die Ethnopsychoanalyse
    Ethnopsychoanalyse
    • Ethnopsychoanalyse

      Geschichte, Konzepte, Anwendungen

      Für die junge und an theoretischen und praktischen Innovationen reiche Wissenschaftsdisziplin hat sich die Einführung in die Ethnopsychoanalyse von Johannes Reichmayr als fundiertes Standardwerk bewährt. Es wurde für diese Neuausgabe überarbeitet, um einige Kapitel erweitert und auf den aktuellen Stand der Diskussion gebracht. Die Entwicklungen innerhalb der französischen Ethnopsychoanalyse wurden ebenso einbezogen wie die Anwendungen im Bereich der interkulturellen Psychotherapie. In einem neuen Anhang werden Informationen zu Personen gegeben, die auf den Gebieten der Ethnopsychoanalyse und interkulturellen analytischen Psychotherapie arbeiten, die wichtigsten Zeitschriften und Institutionen vorgestellt und auf die Präsenz der Ethnopsychoanalyse im 'World-Wide-Web' hingewiesen. 'Der Leser erhält ein detailgenaues und zugleich facettenreiches Bild einer Wissenschaft und Forschungsmethode, die einen Brückenschlag zwischen unterschiedlichsten Nachbarwissenschaften erlaubt.' (Alf Gerlach, Psyche)

      Ethnopsychoanalyse
    • Man verstehe die Psychoanalyse immer noch am besten, wenn man ihre Entstehung und Entwicklung verfolge, meinte Freud (1923). 'Johannes Reichmayr beruft sich mit Recht auf diesen Satz, wenn er seine historischen Arbeiten als Beitrag zum Verständnis der Psychoanalyse vorlegt; ich möchte hinzufügen, als „unerläßlichen Beitrag“. Die Arbeiten Reichmayrs sind wichtig; sie leiten einen Erkenntnisprozeß ein. Erst danach wird sich die Frage beantworten lassen, welche äußeren Verhältnisse die Psychoanalyse braucht und welche innere Wandlung nötig wäre. Ich meine, daß der psychoanalytische Kampf gegen Verblendung und Illusion weitergehen wird, wenn wir jene Illusionen durchschauen und aufgeben, die uns die Verhältnisse aufgezwungen haben' Paul Parin Johannes Reichmayr beschäftigt sich mit der Entwicklung und Ausbreitung der Psychoanalyse, mit den Entwicklungstendenzen in der Zwischenkriegszeit, mit der Psychoanalyse im Nationalsozialismus und im Austrofaschismus, mit der Vertreibung der Psychoanalyse und ihrer Neubelebung nach 1945.

      Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse
    • Ethnopsychoanalyse revisited

      Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten

      Der 100. Geburtstag von Paul Parin bietet einen Anlass, die Entwicklung der psychoanalytischen Ethnologie und Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren. Die Subjektorientiertheit der ethnopsychoanalytischen Forschung hat sich vom ethnisch, kulturell und sozial Anderen verstärkt auf den Forscher selbst gerichtet, was die Möglichkeiten erweitert, die Schleichwege des Unbewussten in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser zu verstehen. Untersuchungen und methodische Innovationen werden zunehmend in benachbarten Wissensfeldern wie transkultureller Psychiatrie, Psychotherapie, Beratung und Supervision sowie in den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, der Medizinethnologie und qualitativen Sozialforschung aufgenommen. Die Beiträge zeigen, wie Gegenübertragung und ethnopsychoanalytische Methodik in verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern angewandt werden. Mit Beiträgen von David Becker, Stefan Bird-Pollan, Jochen Bonz, Thomas Gebauer, Alf Gerlach, Stefanie Graul, Kathrin Hörter, Roland Kaufhold, Angela Köhler-Weisker, Christine Korischek, Ruth Kronsteiner, Gesine Krüger, Gerhard Kubik, Andrea Lilge-Hartmann, Christian Maier, Elisabeth Mauerhofer, Dominik Mihalits, Peter Möhring, Maya Nadig, Magatte Ndiaye, Klaus Ottomeyer, Johannes Reichmayr, Bernd Rieken, Berthold Rothschild, Ursula Rütten, Franz Josef Schober, Ute Sonnleitner und Ute Wordell.

      Ethnopsychoanalyse revisited
    • Psychoanalyse und Ethnologie

      Biographisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturellen psychoanalytischen Therapie

      Dieses Lexikon stellt Daten zu Leben und Werk derer bereit, die 1. psychoanalytische Ethnologie herausragend betrieben haben; 2. die Ethnopsychoanalyse erforschen; 3. als Psychoanalytiker ethnologische und therapeutische Erfahrungen innerhalb der interkulturellen Psychotherapie reflektieren. Ausgangspunkt ist die deutschsprachige Tradition der Ethnopsychoanalyse, die ein internationales Spektrum ethnopsychoanalytischer Forschung und Praxis in Geschichte und Gegenwart eröffnet. Vertreter der kulturvergleichenden Psychologie, der transkulturellen Psychiatrie und Ethnomedizin sind einbezogen. Die internationale Datensammlung beinhaltet Einträge aus den wissenschaftlichen und institutionellen Apparaten.

      Psychoanalyse und Ethnologie