Wer als Administrator Unix- und Windows-Systeme per Samba vernetzt, der muss nicht alle Samba-Optionen auswendig kennen. Wenn er sein Ziel effektiv und effizient erreichen möchte, muss er vielmehr begreifen, wie Windows und Samba grundsätzlich funktionieren. Die Autoren dieses bewährten Buches - allesamt aktive Mitglieder des Samba-Entwicklerteams - kennen die Materie wie kaum ein anderer und vermitteln ihren Lesern kompetent das notwendige Verständnis. Darüber hinaus stellen sie relevante Einsatzszenarien vor und erläutern, wie diese konkret umzusetzen sind. So werden neben grundlegenden Windows-Mechanismen und -Protokollen u.a. folgende Themen praxisnah behandelt: - Samba- und OpenLDAP-Grundlagen - NetBIOS und Netzwerkumgebung - Datei- und Druckdienste - LDAP-Anbindung Neue Themen der 3. Auflage sind u.a.: - Samba-Cluster mit CTDB - Registry-basierte Konfiguration - das grafische Join-Tool netdomjoin-gui - Kerberos Dieses Buch bietet Administratoren, die Samba zum ersten Mal einsetzen, einen gründlichen Einstieg, der ein tief gehendes Verständnis der Unix-Windows-Vernetzung vermittelt. Administratoren, die bereits mit Samba arbeiten, erhalten aus erster Hand wertvolle Tipps zum effizienten Einsatz von Samba und lernen in dieser Auflage neue Funktionalitäten kennen, die bis zur Samba-Version 3.4 hinzugekommen sind
Volker Lendecke Knihy



Dieses Buch bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in Windows-Netzwerkprotokolle und deren Anwendung zur Verbindung von Unix- und Windows-Systemen. Im Fokus steht das Open-Source-Programm Samba, das Datei-, Druck- und Authentifizierungsdienste von Windows unter Unix bereitstellt. Die Protokolle und Mechanismen von Windows werden detailliert beschrieben, um die Konfiguration von Samba für Administratoren zu erleichtern. Der Inhalt gliedert sich in vier Teile: Samba-Grundlagen, NetBIOS und Netzwerkumgebung, Datei- und Druckdienste sowie Samba und Domänen. Aktuelle Themen wie LDAP und Serverkonsolidierung mit virtuellen Servern werden ebenfalls behandelt. Das Buch ist bewusst kompakt und keine umfassende Referenz aller Samba-Optionen, sodass Unix/Linux-Administratoren schnell die notwendigen Informationen finden, um Windows-Systeme effizient in ihr Netzwerk zu integrieren. In der 2. Auflage wurden die Themen Unicode, LDAP, WinBind und lokale Gruppen neu aufgenommen, und alle Angaben wurden auf Samba 3 aktualisiert. Jeremy Allison, Lead Developer des Samba-Teams, hebt hervor, dass ein gutes Verständnis von Windows-Netzwerken entscheidend ist, um Samba effektiv zu nutzen und Netzwerkprobleme zu erkennen und zu beheben.
Dieses Buch bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in Windows-Netzwerkprotokolle und deren Anwendung zur Verbindung von Unix- und Windows-Systemen. Im Fokus steht das Open-Source-Programm Samba, das Datei-, Druck- und Authentifizierungsdienste von Windows unter Unix bereitstellt. Es werden die Protokolle und Mechanismen von Windows ausführlich beschrieben, die für die Konfiguration von Samba für Administratoren relevant sind. Der Inhalt ist in vier Teile gegliedert: Samba-Grundlagen, NetBIOS und Netzwerkumgebung, Datei- und Druckdienste sowie Samba und Domänen. Aktuelle Themen wie LDAP und Serverkonsolidierung mit virtuellen Servern werden ebenfalls behandelt. Das Buch ist bewusst kompakt gehalten und dient nicht als umfassende Referenz aller Samba-Optionen. Unix/Linux-Administratoren finden schnell die notwendigen Informationen, um Windows-Systeme effektiv in ihr Netzwerk einzubinden. Volker Lendecke, Mitglied des Samba-Teams, führt regelmäßig Schulungen und Vorträge über Samba und heterogene Netzwerke durch. In einem Geleitwort wird betont, dass ein gutes Verständnis von Windows-Netzwerken entscheidend für die effektive Nutzung von Samba ist, da es über die bloße Konfiguration hinausgeht und hilft, Netzwerkprobleme zu erkennen und zu beheben.