Knihobot

Jean Ge rard Bursztein

    Vers une nouvelle introduction à la psychanalyse
    Die Struktur der Andersheit Mann-Frau
    Nazisme et Shoah, une approche psychanalytique
    Die Psychoanalyse - eine paradoxe Wissenschaft
    Hitler, la tyrannie et la psychanalyse
    Antike hebräische Heilserfahrung und Psychoanalyse
    • Für einen Psychoanalytiker liest sich die Parabel des Jonah wie der Bericht einer psychoanalytischen Kur. Sie gibt sogar gewisse klinische Hinweise auf das spezifische Leiden Jonahs. Aus methodischen Gründen lässt diese Untersuchung den historischen Aspekt – dass die Geschichte Jonahs sich wahrscheinlich zur Zeit des Königs Jerobeam II. abspielt, in einer Periode, in der die Stadt Niniveh das Machtzentrum darstellt – beiseite. Auch Themen wie das Missionieren oder die Beziehung zwischen Christentum und Judentum werden hier nicht behandelt. Diese Studie konzentriert sich darauf, die Erfahrung Jonahs als die eines »Subjekts« zu verstehen. Hebräischer und jüdischer Tradition gemäß hat diese Erfahrung, die in einem Prozess der Separierung der Seele in ihre Teile besteht, die Bedeutung eines Prozesses seelischer Wandlung. Die Epistemologie des jüdischen Denkens spricht hier von einer mystischen Erfahrung. Die innere Aufteilung der Psyche in Komponenten knüpft eine Beziehung zwischen der Weisheit, chochmah, und der Intelligenz, binah, um auf diesem Weg weniger einen Glauben, als vielmehr ein intimes Wissen, da'at, hervorzubringen. Dies ist der rote Faden, dem dieses Buch in seinem Vergleich einer antiken hebräischen Heilserfahrung mit der modernen Erfahrung der Psychoanalyse folgt.

      Antike hebräische Heilserfahrung und Psychoanalyse
    • Wenn Psychoanalyse eine Wissenschaft ist, dann ist sie eine Wissenschaft des Subjekts und des Unbewussten. Beide Bestimmungen verhindern, dass die Psychoanalyse vorgehen kann wie die empirischen Naturwissenschaften. Dazu kommt, dass, wie Lacan meinte, die Psychoanalyse eine paradoxe Wissenschaft sei, weil niemand etwas von ihrem Gegenstand wissen wolle. Mit Hilfe von Lacans spätem Werk geht der Autor dem paradoxen Status der Psychoanalyse nach.

      Die Psychoanalyse - eine paradoxe Wissenschaft
    • Confronte aux philosophes qui banalisent le nazisme et son expression comme Shoah en posant la these fausse qu'il n'existerait que des degres dans le mal, je veux reaffirmer la these de l'existence d'un absolu pervers dans le mal. Mal qui genere ce que la Bible hebraique appelle la haine gratuite, sinat-hinam, haine portee de generation en generation, a l'encontre du Nom-du-Pere. Partant d'une reflexion sur deux categories, celle du nazisme, comme objet d'histoire, celle de la Shoah comme objet de memoire, mon questionnement portera sur le caractere etrange du mal qui les caracterise, mal politique comme tyrannie, mal subjectif comme haine sadique inconsciente detachee de tout amour a l'egard du prochain.

      Nazisme et Shoah, une approche psychanalytique
    • Mit einem forcierten Einsatz der Lacan’schen Algebra analysiert der Autor die Entwicklung der Geschlechterdifferenz. Er greift zurück auf Freuds Ansatz der ursprünglichen Bisexualität und verfolgt die Differenzierung der Geschlechter in einer eigenständigen Analyse bis hin zur Frage der Anerkennung des »Mangels im Anderen«. Auf der Grundlage der Struktur der Andersheit Mann-Frau ordnen sich zahlreiche Phänomene der Klinik neu: Neurosen bei Heterosexuellen wie bei Homosexuellen, die Psychosen, die Transsexualität, Konflikte in der Beziehung von Mann und Frau, gesellschaftliche Fragen usw.

      Die Struktur der Andersheit Mann-Frau