Knihobot

Andreas Riedler

    Gesamt- und Teilgläubigerschaft im österreichischen Recht
    Zivilrecht III.
    Zivilrecht IV. Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse
    Studienkonzept Zivilrecht / Studienkonzept Zivilrecht I-VIII. Allgemeiner Teil
    Zivilrecht I
    Paragraph. Grundlagen Privatrecht
    • Im österreichischen Recht finden sich unter die Gesamtgläubigerschaft subsumierte Konstellationen etwa im Gesellschaftsrecht, Wechselrecht, Scheckrecht, Bankrecht, Sozialversicherungsrecht, allgemeinen Vertragsrecht, Erbrecht und Exekutionsrecht. In dieser Arbeit werden sowohl der dogmengeschichtliche Hintergrund der einschlägigen §§ 888 ff ABGB ausführlich untersucht als auch die Regelungskonzepte des (deutschen) BGB, des (französischen) Code civil sowie des (schweizerischen) Obligationenrechts rechtsvergleichend in die Betrachtung einbezogen. Die Arbeit stellt die einzige umfassende Monographie zur Thematik dar und zeigt auf, daß sowohl dem österreichischen ABGB wie auch dem deutschen BGB eigenständige, wenngleich divergierende Regelungskonzepte zugrundeliegen, die weder mit dem französischen noch mit dem schweizerischen Recht übereinstimmen. TOC: Einleitung und Gang der Untersuchung.- Dogmengeschichtliche Grundlagen von Teil- und Gesamtobligation: Römisches Recht; Deutsche Rechtsentwicklung; Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten 1794; Wiener Heineccius, Glück; Die Entstehungsgeschichte des ABGB.- Rechtsvergleichende Aspekte: Code Civil des Francais (Napoleon) 1804; Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch; Schweizerisches Obligationenrecht.- Gesamtgläubigerschaft: Interessenslage - Doppelfunktionalität der Gesamtforderung; Wesen der Gesamtforderung - Abgrenzungsfragen; Die Abwicklung der Gesamtforderung; Erfüllung und Erfüllungssurrogate - Das Erlöschen der Gesamtforderung; Der Einfluß weiterer Umstände auf die Gesamtforderungen - „Intersubjektives“ Erlöschen der Gesamtforderung; Gesamtforderungen und Obligationen iwS; Regreß unter Solidargläubigern bei überproportionalem Forderungsinkasso durch einen Mitgläubiger; Sachenrechtliche Aspekte der Gesamtgläubigerschaft; Gesamtgläubigerschaft im Prozess - Klagsführung, Rechtskraftgrenzen, Streitgenossenschaft, Konkurs und Ausgleich.- Teilgläubigerschaft: Teilbarkeit der Leistung als Voraussetzung für Teilgläubigerschaft; Wesen und praktische Relevanz der Teilgläubigerschaft; Die Rechtsfolgen der Teilgläubigerschaft; Zivilprozessuale Aspekte der Teilgläubigerschaft.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

      Gesamt- und Teilgläubigerschaft im österreichischen Recht
    • Das 2. ErwSchG bringt wesentliche Änderungen im Recht der bisherigen Sachwalterschaft, darüber hinaus aber auch eine Reform im gesamten Bereich der Erwachsenenvertretung, des gesamten Pflegschaftsrechts und einen Paradigmenwechsel im österreichischen Zivilrecht, da mit tradierten Rechtsbegriffen und -figuren gebrochen wird. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die neue Terminologie, samt der damit einhergehenden Neuregelung von Geschäfts-, Ehe-, Testier-, Delikts- und Prozessfähigkeit, das neue „Vier-Säulen-Modell“ der neuen Erwachsenenvertretung durch Vorsorgevollmacht, gewählte, gesetzliche und gerichtliche Erwachsenenvertretung, die Auswirkungen des eigenen rechtsgeschäftlichen Handelns geistig beeinträchtigter geschäftsfähiger bzw -unfähiger Erwachsener und stellt anhand von Fallstudien die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis dar. Checklisten, tabellarische Übersichten, Prüfschemata und Vergleichstabellen geben einen raschen Überblick über die jeweils relevanten Rechtsänderungen.

      Zak Spezial - Erwachsenenschutzgesetz
    • Band II besteht aus 2 Teilen: dem Buch „Zivilrecht II - Schuldrecht Allgemeiner Teil“ (2018) sowie dem Ergänzungsband „ Update GRUG 2022 “ (2022). ______________________________________________________________________________ Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare

      Schuldrecht Allgemeiner Teil
    • Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare

      Schuldrecht Besonderer Teil - Vertragliche Schuldverhältnisse