Knihobot

Claudia Duwe

    Der kleine Alltagsmagier
    Status Report 2000 - 2002 / FOMAAS
    Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit
    Raum für Übergänge
    Die Haushaltsglück Methode
    Der Zukunft wieder trauen
    • Der Zukunft wieder trauen

      Verluste meistern mit der Kraft des Löwen

      »Löwenzeiten« nennt Claudia Duwe die Krisenphasen, in denen wir Verluste erleiden und uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Löwenzeiten sind aber auch die Zeiten, in denen aus den Tiefen der Seele der Löwe als Mentor und Krafttier auftaucht – als starke innere Kraft, als Sinnbild für die eigene Mitte. In drei Etappen begleitet er uns auf der Löwenreise: 1. in der Löwenhöhle dem Schmerz begegnen, 2. in der Löwenruhe eine Auszeit für Heilung nehmen, und 3. mit Löwenkräften die Neuausrichtung wagen. Zahlreiche, leicht durchführbare Mitmach-Übungen ermöglichen den Leserinnen und Lesern, sich auf die eigene Löwenreise zu machen, um den Schmerz zu verwandeln und zu innerer Klarheit zurückzufinden. Ein Buch, das Mut macht, und Löwenkräfte weckt.

      Der Zukunft wieder trauen
    • Mit dem Wischmopp in glänzende Zeiten! Wenn der Hund nach dem Waldspaziergang direkt aufs weiße Sofa springt und der Kalk schon im Tee schwimmt, wagt man von einem Badezimmer ohne Wäscheberge nicht mal zu träumen. Die Haushaltsglück-Methode nimmt auf humorvolle Weise die täglichen Pflichten aufs Korn und entfacht ein kleines Feuerwerk an Motivationstricks für den Alltag. Sie zeigt uns: Putzen kann tatsächlich Spaß machen! Die liebe Hausarbeit hat aber noch einen genialen Nebeneffekt: Sie entpuppt sich als Schlüssel zu Wunscherfüllung und Erfolg. Sie versetzt uns in ein regelrechtes Erfolgs-Mindset, das uns zum Magneten für gute Dinge macht. Ein lebendiges Mitmach-Buch, um nicht nur unser Zuhause, sondern unser gesamtes Leben abzustauben und wieder zum Strahlen zu bringen. Die fantastische, spielend leichte, allzeit anwendbare Haushaltsglück-Methode.

      Die Haushaltsglück Methode
    • Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit

      Zeitliche Aspekte literarischen Lesens

      Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn „durchlebt“, eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: „ Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? “ Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? „ Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen “Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

      Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit
    • Wo bleibt eigentlich der Zauber im Alltag? Es wird höchste Zeit, dass wir aus unserem durchgetakteten Leben aufwachen und ihn uns zurückholen – mit Hilfe von Mr. ED, dem Alltagszauberer! Der steckt in jedem von uns und steht uns in diesem Buch als Co-Pilot, Berater oder bester Freund zur Seite. Er hilft uns, wieder unserer inneren, magischen Führung zu vertrauen, uns intuitiv für Ideen und Impulse zu öffnen – für Freude, Liebe, Begeisterung, Stille, Berührtsein … eben für alles, was uns erfüllt und glücklich macht. Unser Alltag ist unser täglich geschenktes Zeitpaket; die Summe der Pakete macht am Ende unser Leben aus. Und wir wissen nie, wie viele Pakete wir noch bekommen! Daher liefert Mr. ED (= Mr. EveryDay) schnell umsetzbare Übungen und eine Wundertüte an wirksamen Ideen. Er coacht uns in einem interaktiven Lese-Mitmach-Prozess durch 7 zauberhafte Kapitel – hin zu einem Leben, bei dem der Alltag zu einem funkelnden Juwel wird.

      Der kleine Alltagsmagier