Knihobot

Andreas Kropik

    Das Vergaberecht in Österreich
    Generalunternehmer und Subunternehmer in der Bauwirtschaft
    Vergütungsänderung bei Kostenveränderungen im Bauwesen
    Bauvertrags- und Nachtragsmanagement
    Baukalkulation und Kostenrechnung
    Mehrkostenforderungen beim bauvertrag
    • Der vermehrte Einsatz von Subunternehmern hat umfassende Neuregelungen auf Gesetzesebene im Bundesvergabegesetz, Ausländerbeschäftigungsgesetz, Umsatzsteuergesetz und Gewerberecht zur Folge. Neu ab 1. September 2009 ist die Auftraggeberhaftung im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz hinzugekommen. Diese Regelungen, zusammen mit den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts (ABGB), schaffen wechselseitige Rechte und Pflichten, die für die Vertragspartner von Bedeutung sind. Nur durch Kenntnis dieser verstreuten Regelungen können unangenehme Überraschungen vermieden werden. Die Experten Andreas Kropik und Christoph Wiesinger haben in dieser überarbeiteten Auflage alle relevanten Regelungen zusammengetragen und kommentiert. In der Praxis versuchen Vertragspartner, ihre Rechtsposition durch vertragliche Regelungen abzusichern. Es werden Fragen zu Erlaubtem, Grenzen und Risiken behandelt, wenn Teile der Gesamtausschreibung an Subunternehmer vergeben werden. Besonderheiten im Vertragsverhältnis, Schnittstellenprobleme und potenzielle Gefahren bei Abrechnungen werden praxisorientiert aufbereitet. Die zweite Auflage berücksichtigt neue Judikatur und Literatur sowie die ÖNORM B 2110:20090101 und bietet übersichtliche Checklisten, Formulare und einen Auftragsverhandlungsleitfaden, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

      Generalunternehmer und Subunternehmer in der Bauwirtschaft
    • Das neue Vergabe-Richtlinienpaket der EU ist ab 1. Februar 2006 in Österreich umzusetzen. Der österreichische Gesetzgeber hat die Gelegenheit wahrgenommen ein vollständig neues BVergG zu be-schliessen, das sowohl inhaltliche als auch legistische Neuerungen, darunter zahlreiche Verbesserungen, beinhaltet. Der vorliegende Leitfaden soll sowohl Unternehmern als auch Auf-traggebern die Möglichkeit geben, sich schnell und kompetent ei-nen Überblick über die wichtigsten Regelungen zu verschaffen

      Das Vergaberecht in Österreich
    • Die ÖNORM B 2110 – „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen“ wurde am 1. Jänner 2009 umfassend überarbeitet. Sie präsentiert sich in einer modernen Struktur mit zahlreichen Detailänderungen, insbesondere im Kapitel über Leistungsabweichungen (Nachtragsmanagement). Der Praxiskommentar von DI Dr. Andreas Kropik, einem Experten auf dem Gebiet der Bauwirtschaft und Baumanagement, richtet sich an alle operativ Tätigen sowie an Juristen und Gutachter. Die Problembewältigung im Zusammenhang mit Bauverträgen, die auf der ÖNORM B 2110 basieren, wird verständlich und praxisnah dargestellt. Der Kommentar folgt dem Aufbau der überarbeiteten Norm und erläutert die Inhalte der jeweiligen Abschnitte, die im Original abgedruckt sind. Die neue Ausgabe enthält umfassende Kommentare zu bauvertragsrechtlichen Themen und relevanter Judikatur, insbesondere zu Aspekten, die häufig Konflikte hervorrufen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der einzelnen Bestimmungen und deren Bezug zur aktuellen Rechtsprechung. Dieser Standardkommentar ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Anwender der ÖNORM B 2110!

      Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110