Knihobot

Mani Matter

    4. srpen 1936 – 24. listopad 1972

    Tento písničkář a textař proslul svým bystrým pozorováním a sžíravým humorem, jímž zachycoval každodenní život a lidské vztahy. Jeho texty, často psané v bernském dialektu, vynikají slovními hříčkami, neočekávanými obraty a hlubokou ironií. S neomylnou precizností dokázal rozebrat zdánlivě banální situace a odhalit jejich absurditu i existenciální podtext. Prostřednictvím svých písní reflektoval společenské poměry a lidskou povahu s nadčasovou platností.

    Dr Ferdinand
    Us emene lääre Gygechaschte
    Rumpelbuch
    Mani Matters Sudelhefte
    Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama
    Was kann einer allein gegen Zen Buddhisten
    • Was kann einer allein gegen Zen Buddhisten

      Philosophisches, Gedichte, Politisches, Erzähltes und Dramatik

      5,0(1)Ohodnotit

      Der Poet - Unveröffentlichtes aus dem Nachlass Mani Matters - Prosa, Gedichte, Dramatik und philosophische Texte - Erstmals liegt das zu grossen Teilen fertiggestellte Stück ‹Der Unfall› vor In den Kellerräumen des Schweizerischen Literaturarchivs liegen, geordnet in vielen grauen Archivschachteln, die Texte aus dem Nachlass Mani Matters. Bei der Sichtung wird deutlich, dass die Bezeichnung ‹Chansonnier› für ihn zu kurz greift. Dieser Band mit Unveröffentlichtem aus dem Nachlass von Mani Matter zeigt die Breite seines Schaffens. Nach literarischen Gattungen geordnet gibt die Sammlung Einblick in Mani Matters frühe Texte, zeigt seinen Drang zu formulieren und seine Liebe zur Sprache und zur Philosophie, die seinem ganzen Werk zu Grunde liegt, und überall zu Tage tritt, ob in alltäglichen oder politischen Überlegungen, ob in Gedichten oder im Bühnenstück ‹Der Unfall›.

      Was kann einer allein gegen Zen Buddhisten
    • Schon sein freches Bildliederbuch mit Peter Rebers ‹Hippigschpängschtli› war ein Erfolg. Nun hat Oskar Weiss Mani Matters ‹arabisch›, die ach so traurige Liebesgeschichte von Sidi und seiner unerreichbaren Schönen, in saharaischer Pracht auferstehen lassen. Mit Text, Klavier und Gitarrensatz.

      Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama
    • Mani Matter denkt mit und aus der Sprache. Seine Freude an Wortwitz und skurrilen Assoziationen schlägt auch in diesen Texten immer wieder durch. Zugleich zind sie ernsthaft, ehrlich, spontan.

      Rumpelbuch
    • Us emene lääre Gygechaschte

      Berndeutsche Chansons Band 1. (3. erweiterte Auflage)

      Berndeutsche Chansons mit Noten, Strophen und original gesungen von Mani Matter.ds zündhölzli / dr hansjakobli und ds babettli / si hei dr wilhälm täll ufgfüert / mir hei e verein / är isch vom amt ufbotte gsy / hemmige / dene wos guet geitdr eskimo / d nase / dr ferdinand isch gstorbe / alls wo mir id finger chunnt / dr bärnhard matter (1821 1854) / ds heidi / dr gloon / dr noahi han en uhr erfunde / es git e bueb mit name fritz / mir het dr dings verzellt / boxmätsch / ds portmonee / dr parkingmeter / oh wi tumm / ds nüünitrambim coiffeur / ds lied vo de bahnhöf / dr eint het angscht / di strass won i drann wone / us emene lääre gygechaschte

      Us emene lääre Gygechaschte
    • E so ne stolze MoudiEs braucht bloss jemand die ersten Worte aneinanderzureihen, und schon bringt das Gedächtnis die weiterführenden Strophen summend aus uns heraus: «Dr Ferdinand isch gstorbe – ojeh ojeh ojeh – är wo so vil het gworbe um Liebi im Quartier.» Und schon befindet man sich mittendrin, im Kosmos von Mani Matter. Wie stellt sich der phantasiebegabte Bildererfinder Oskar Weiss den bekanntesten Moudi von Bern vor? Mit welchen Tricks bezirzt Dr Ferdinand die weibliche Katzenbevölkerung von nah und auch von fern? Nach dem Erfolg vom «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» ist «Dr Ferdinand» das zweite Chanson von Matter, dem sich Weiss annimmt und eine zeichnerische Hommage widmet. Für alle von 3 bis 99 Jahre

      Dr Ferdinand
    • Die pluralistische Staatstheorie

      oder Der Konsens zur Uneinigkeit (1967/68)

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení

      Als Staatsdiener begegnete er dem Staat in seiner alltäglichen Banalität. Als Värslischmied nahm er ihn und seine Entscheidungsträger aufs Korn. Und als Staatsdenker begann er dort Fragen zu stellen, wo die meisten mit dem Fragen aufhörten. Hans Peter – oder ‹Mani› – Matter (1936–1972) hat als Liedermacher und Sprachkünstler Generationen begeistert. Aus Belanglosigkeiten des Alltags schuf er poetische, skurrile, bissige und liebevolle Wortspiele. Manche erscheinen als Nonsens, doch hinter allen verbirgt sich ein tieferer Sinn. Die genaue Beobachtung des Alltäglichen, sein spielerisch-kunstvoller Umgang damit und die Suche nach dem tieferen Sinn haben das Werk Matters geprägt. Nirgends wird dies so deutlich wie in seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Staat. Die als juristische Habilitationsschrift konzipierte Arbeit entstand während eines Forschungsaufenthalts in Cambridge in den Jahren 1967 und 1968 und rückt fünf Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen ins Zentrum. Die staatstheoretische Darstellung kreist um grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Staat und Recht, nach der staatlichen Souveränität und nach der Stellung von Individuum und Verbänden im und zum Staat. In der modernen pluralistischen Gesellschaft erfüllt eine Vielzahl von Gruppen verschiedene soziale Funktionen und lässt den Einzelnen in mannigfaltigen Verbindungen und Abhängigkeiten stehen. In einer solchen Gesellschaft sehen auch die Plur

      Die pluralistische Staatstheorie