Knihobot

Oliver Drewes

    Das Regenwaldterrarium und seine Bewohner
    Das Aquaterrarium und seine Bewohner
    Das Trockenterrarium und seine Bewohner
    The indian secret
    Terrarien-Fibel für Kids & Teens
    Terrarium animals from A to Z
    • Dieses Buch dokumentiert die Suche nach Vorbestimmung und freiem Willen. Es beschreibt die Reise des Autoren zusammen mit einem befreundeten Körpersprachetrainer zur Untersuchung des Phänomens der Schicksals- und Palmblattbibliotheken in Indien sowie Sri Lanka und Bali, wo individuelle Schicksale heute lebender Menschen bereits vor Jahrtausenden niedergeschrieben wurden. Insgesamt werden acht Lesungen beider Personen von sechs verschiedenen Bibliotheken wiedergegeben und kritisch analysiert. Ausführliche Details und praktische Tipps lassen den Leser selbst die Reise individuell nachgestalten oder ähnlich organisieren. Aufgegriffen wird die Frage, woher die in der Lesung gegebenen Informationen stammen können und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen müssen. Die Einbeziehung der modernen Physik und spiritueller Denkmodelle geben dem Leser zahlreiche Denkanstöße zu Realität, Schicksal, freiem Willen und gestaltender Gedankenkraft.

      The indian secret
    • Illustriert mit 104 Abbildungen beschreibt das Buch auf 96 Seiten alles Wissenswerte über das Trockenterrarium, das nach Art der Einrichtung in Wüsten-, Steppen-, Savannen- und Felsterrarien unterschieden wird und vermittelt Grundlagen der Terrarieneinrichtung, -dekoration und -technik. Das Buch porträtiert zudem ausführlich die beliebtesten Terrarientiere aus Trockenterrarien und bietet praxiserprobte Anleitungen für ihre erfolgreiche Pflege.

      Das Trockenterrarium und seine Bewohner
    • Illustriert mit 104 Abbildungen beschreibt das Buch auf 96 Seiten alles Wissenswerte über das Aquaterrarium, das je nach Größe des Wasser- und Gestaltung des Landteils in das Sumpfterrarium (Paludarium) und das Uferterrarium (Riparium) unterschieden wird, und vermittelt Grundlagen der Terrarieneinrichtung, -dekoration und -technik. Das Buch porträtiert zudem ausführlich die beliebtesten Terrarientiere aus Aquaterrarien und bietet praxiserprobte Anleitungen für ihre erfolgreiche Pflege.

      Das Aquaterrarium und seine Bewohner
    • Illustriert mit 115 Abbildungen beschreibt das Buch auf 96 Seiten alles Wissenswerte über das Regenwaldterrarium, das auch als Feucht- oder Urwaldterrarium bezeichnet wird, und vermittelt Grundlagen der Terrarieneinrichtung, -dekoration und -technik. Das Buch porträtiert zudem ausführlich die beliebtesten Terrarientiere aus Regenwaldterrarien und bietet praxiserprobte Anleitungen für ihre erfolgreiche Pflege.

      Das Regenwaldterrarium und seine Bewohner
    • Illustriert mit 116 Abbildungen beschreibt das Buch auf 96 Seiten alles Wissenswerte über das Waldterrarium, das auch als Halbfeucht- oder Halbtrockenterrarium bezeichnet wird, und vermittelt Grundlagen der Terrarieneinrichtung, -dekoration und -technik. Das Buch porträtiert zudem ausführlich die beliebtesten Terrarientiere aus Waldterrarien und bietet praxiserprobte Anleitungen für ihre erfolgreiche Pflege.

      Das Waldterrarium und seine Bewohner
    • Das 246 Fotos und 102 Grafiken umfassende Werk porträtiert ausführlich die beliebtesten Agamen. Ausgestattet mit herkunftsgebietbezogenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Niederschlagswerten und ergänzt durch einen umfangreichen Allgemeinteil über Pflege und Ernährung sowie Terrariendekoration und -technik ist das Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden Agamenliebhaber.

      Kompaktwissen Agamen
    • Auf 80 Seiten mit 57 hochwertigen Farbfotos und 5 Illustrationen porträtieren die beiden Autoren drei Agamenarten für unterschiedliche große Terrarien. Neben der größten Art, Pogona vitticeps, und der zunehmend beliebten, kleineren Art, Pogona henrylawsoni, wird auch ein weniger bekannter, aber aufgrund der geringen Größe besonders für kleinere Terrarien geeigneter, Vertreter einer anderen Agamengattung, Tympanocryptis tetraporophora, beschrieben.

      Artemia - der Urzeitkrebs
    • Auf 96 Seiten porträtiert das Buch mit über 80 Farbfotos die beliebtesten Arten der Gattung Phelsuma. Es wendet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene, die sich auch für andere Arten als Phelsuma madagascariensis grandis interessieren. Neben Informationen zur Gattung und ihrem Herkunftsgebiet werden alle Grundlagen zur artgerechten Haltung vermittelt.

      Kompaktwissen Taggeckos