Vorteile - Klausuren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - Aufbauschemata - Gesonderte Einführung zu jedem Rechtsgebiet Zum Werk Anhand von 40 Klausurfällen aus den Rechtsgebieten des BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachen-, Familien- und Erbrecht wird der examensrelevante Stoff des Zivilrechts dargestellt. Das Werk beginnt mit einer Abhandlung zur Methodik der Fallbearbeitung. Den Fällen aus jedem Rechtsgebiet sind Einführungen vorangestellt, welche systematische Zusammenhänge aufzeigen. Wichtige Problemkreise werden zusätzlich anhand von Aufbauschemata dargestellt. So wird eine gezielte Wiederholung und Vertiefung vor den Prüfungen ermöglicht. Die Klausuren besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, entsprechen aber in jedem Fall dem Niveau einer Fortgeschrittenenübung bzw. des Staatsexamens. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Referendare und AG-Leiter.
Dirk Looschelders Pořadí knih






- 2024
- 2023
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert: - Haftpflicht - Produkthaftpflicht - Allg. Kraftfahrtbedingungen - D& O (Managerhaftung) - Umweltschaden und -haftpflicht - Employment - Betriebsunterbrechung - Hausrat - Raub und Diebstahl - Reise - Betriebliche Altersversorgung - Versicherungsaufsichts- und –unternehmensrecht - EGVVG - VVG-Informationspflichtenverordnung - Europäisches und internationales Versicherungsrecht NEU in der 4. Auflage: Neu in das Werk aufgenommen wurden Kommentierungen - des neu in Kraft getretenen Versicherungsaufsichtsgesetzes - der Versicherungsbedingungen zur Cyberversicherung - der Versicherungsbedingungen zur Warranty & Indemnity-Versicherung (Transaktionsversicherung) Zahlreiche Gesetzesänderungen -insbesondere des VVG, sowie die Entwicklung der Rechtsprechung sind selbstverständlich berücksichtigt.
- 2019
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ dokumentiert die beiden Vorträge, die am 20.05.2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Versicherungsrecht“ zum Thema „Versicherungsaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT von Versicherungsunternehmen“ gehalten wurden. Zum einen enthält der Tagungsband einen Beitrag über die Entwicklungen der IT-Governance, Geschäftsleiterverantwortung und Organhaftung. Zum anderen werden die durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-aufsicht 2018 eingeführten neuen Anforderungen für Vorstand und IT-Steuerung erörtert. Insgesamt bietet die Digitalisierung im Versicherungswesen viele Chancen; allerdings haben auch die damit einhergehenden Risiken zunehmend rechtliche Relevanz erhalten. Um Sicherheit gewährleisten zu können, ist es wichtig, die Aufsichtspraxis an den fortschreitenden Digitalisierungsprozess anzupassen, was sich auch in den gesteigerten Anforderungen an das Informationsrisikomanagement der Versicherungsunternehmen zeigt. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Erwartungen an die IT-Kenntnisse der Geschäftsleiter und die Möglichkeiten der Delegation von Kontrollaufgaben neu zu bewerten. Der Sammelband richtet sich an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Fachanwälte und Wissenschaftler.
- 2019
Dem Thema „Autorennen, Verkehrsunfälle mit Auslandsbezug und andere aktuelle Fragen aus dem Verkehrsunfallrecht“ widmeten sich vier Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des 8. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforums am 29. Juni 2018. Der vorliegende Beitragsband enthält die schriftlichen Fassungen der gehaltenen Vorträge. Zu Beginn gibt der Band einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung aus dem Verkehrszivilrecht des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf, zusammengestellt von dessen Vorsitzenden. Anlässlich der in der Öffentlichkeit stehenden „Raserfälle“ und der Reaktion des Gesetzgebers durch die Schaffung des § 315d StGB beschäftigt sich der zweite Beitrag mit der Strafbarkeit illegaler Autorennen. Anschließend setzen sich zwei weitere Beiträge mit Unfällen auseinander, die im grenzüberschreitenden Kontext stattfinden. Der Beitragsband richtet sich an Richter, Fachanwälte und andere Praktiker aus dem Verkehrs- und Versicherungsrecht sowie Wissenschaftler.
- 2018
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ dokumentiert die Vorträge, die anlässlich des 10. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 19. und 20. Oktober 2017 gehalten wurden. Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Beitrag anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Europäischen Union, der das Weißbuch der Kommission für die Zukunft Europas vorstellt. Schwerpunktmäßig enthält der Tagungsband anschließend Beiträge zum Versicherungsvertragsrecht. In diesen geht es um die Transparenz vertraglicher Obliegenheiten, Produktstandardisierung und die Umsetzung der IDD in deutsches Recht. Das Versicherungsaufsichtsrecht ist mit Beiträgen zu aktuellen Problemen bei der Umsetzung von Solvency II und zum Rechtsmonitoring als Compliance-Aufgabe vertreten. Insgesamt wird sich damit aktuell diskutierten Themen, Urteilen und Gesetzesreformen gewidmet. Der Tagungsband richtet sich an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Fachanwälte und Wissenschaftler.
- 2017
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ dokumentiert die Vorträge, die anlässlich des 9. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 27. und 28. Oktober 2016 gehalten wurden. Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Vortrag anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des deutschen Reinheitsgebotes. Es folgt ein Beitrag über die Auskunftsansprüche des Versicherungsnehmers und die Geheimhaltungsinteressen des Versicherers. Anschließend erfolgt eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der IDD in deutsches Recht. Ein weiterer Beitrag widmet sich der fortschreitenden Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Versicherer. Den Abschluss bildet eine Übersicht zur aktuellen versicherungsrechtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Der Tagungsband richtet sich an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Fachanwälte und Wissenschaftler.
- 2016
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ dokumentiert die Vorträge, die anlässlich des 8. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 22. und 23. Oktober 2015 gehalten wurden. Die Wissenschaftler und Praktiker referierten über aktuelle versicherungsrechtliche Themen mit Schwerpunkten im Versicherungsvertrags-und Versicherungsaufsichtsrechts. Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Vortrag über das Wirken Heinrich Heines und sein gespaltenes Verhältnis zur Rechtswissenschaft. Es folgt aus dem Gebiet des Versicherungsaufsichtsrechts ein Beitrag zur Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen nach dem VAG. Die zwei anschließenden Vorträge legen den Fokus auf neueste Entwicklungen und Probleme im Bereich der versicherungsrechtlichen Compliance. Während sich ersterer mit aufsichtsbehördlichen Anforderungen als Compliance-Maßstab auseinandersetzt, behandelt letzterer die Bedeutung von internen Untersuchungen im Rahmen der Compliance von Versicherungsuntern