Knihobot

Hans-Jörg Schmid

    19. říjen 1959
    Die öffentliche Beurkundung von Schuldverträgen
    Die Geschäftsführung ohne Auftrag
    Psychologie und Recht
    Einleitungsartikel des ZGB und Personenrecht
    Wildbakers
    English abstract nouns as conceptual shells
    • The future of English linguistics as envisaged by the editors of Topics in English Linguistics lies in empirical studies, which integrate work in English linguistics into general and theoretical linguistics on the one hand, and comparative linguistics on the other. The TiEL series features volumes that present interesting new data and analyses, and above all fresh approaches that contribute to the overall aim of the series, which is to further outstanding research in English linguistics. For further publications in English linguistics see also our Dialects of English book series. To discuss your book idea or submit a proposal, please contact Natalie Fecher.

      English abstract nouns as conceptual shells
    • Am 15. Oktober 1999 hat Prof. Dr. iur. Peter Gauch seinen 60. Geburtstag gefeiert. Zu seinen Ehren haben die beiden Herausgeber im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg im Üchtland das Symposium 'Psychologie und Recht' organisiert. Die vier Vorträge dieses Anlasses sind hier abgedruckt. Le 15 octobre 1999, le professeur Peter Gauch a fêté son 60e anniversaire. En son honneur, les deux éditeurs, mandatés par la Faculté de Droit de lUniversité de Fribourg, ont organisé le symposium 'Psychologie et Droit'. Le présent volume rassemble les quatre conférences tenues à cette occasion. Fritz OserProfessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Freiburg (CH)Recht und PsychologieHans Peter WalterDr. iur. h. c., Bundesrichter, Vizepräsident des Schweizerischen Bundesgerichts, LausannePsychologie und Recht aus der Sicht eines RichtersFrédérique Dreifuss-NetterProfesseur de Droit à lUniversité de Paris V (Malakoff)Psychologie et droit de ladoptionFritjof HaftProfessor für Strafrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik an der Universität Tübingen (D)Die Verhandlungsführung

      Psychologie und Recht
    • Der vorliegende Band enthält das Rechtsgutachten, das die beiden Autoren im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Frage des gesetzgeberischen Handlungsbedarfs beim Stockwerkeigentumsrecht erstellt haben. Anlass hierfür waren ein parlamentarischer Vorstoss und der Umstand, dass die Art. 712a ff. ZGB nun seit mehr als 50 Jahren in Kraft stehen. Die Autoren unterziehen die kritischen Punkte des geltenden Stockwerkeigentumsrechts einer vertieften Analyse, scheiden Bewährtes von Problematischem und legen Empfehlungen zu einer Gesetzesrevision vor. Prof. Dr. iur. Jörg Schmid, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Bettina Hürlimann-Kaup, Rechtsanwältin

      Gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Stockwerkeigentumsrecht
    • Dienstbarkeiten

      Referate der Luzerner Weiterbildungsveranstaltung vom 13. September 2016

      Fragen um Dienstbarkeiten haben Praxis (Anwälte, Notare, Grundbuchbehörden, Gerichte) und Wissenschaft in den letzten Jahren vermehrt beschäftigt. Die Revision des Immobiliarsachenrechts vom 11. Dezember 2009, in Kraft seit 1. Januar 2012, betrifft auch das Recht der Dienstbarkeiten, überlässt jedoch nach wie vor wichtige Fragen der Praxis. Der vorliegende Band gibt die Referate einer Luzerner Tagung zum Dienstbarkeitsrecht wieder. Behandelt werden der Inhalt von Dienstbarkeiten (namentlich Gewerbebeschränkungen, Immissionsschutz, Nebenverpflichtungen und Unterhalt), Dienstbarkeitsanlagen nach Art. 740a ZGB, Leitungsdienstbarkeiten nach Art. 676 ZGB sowie die Frage der Änderung von Dienstbarkeiten (namentlich Identität und Mehrbelastung).

      Dienstbarkeiten
    • Dieses bewährte Lehrbuch stellt die im OR BT geregelten Vertragstypen umfassend, übersichtlich und in methodisch durchdachter Weise dar. Neu enthält es ein eigenes Kapitel zum privaten Versicherungsvertrag, der praktisch ebenso bedeutsam ist wie die Nominatverträge des OR. Zur Sprache kommen auch das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen Teil des Obligationenrechts, die Regeln für den Umgang mit Innominatverträgen sowie die Grundzüge des Konsumentenrechts. Bei alledem setzt sich das Lehrbuch kritisch mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und Kontroversen in der Lehre auseinander. Zusammen mit dem Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, OR Allgemeiner Teil, bietet dieses Werk eine homogene Gesamtdarstellung des Schweizerischen Vertragsrechts, die für Studium und Praxis gleichermassen geeignet i

      OR BT
    • Der vorliegende 100. Band der Reihe „Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft“ (LBR) ist eine Hommage für Peter Gauch. Der Jubiläumsband vereinigt die Beiträge von 12 Autorinnen und Autoren zu Themen des Privat- und des Strafrechts, die dem Geehrten - einem der herausragenden akademischen Lehrer und Forscher unserer Zeit - am Herzen liegen.

      Hommage für Peter Gauch