Knihobot

Thilo Marauhn

    Regional integration in Africa
    Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht
    Building a European security and defence identity
    Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht
    Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945
    International Environmental Law
    • International Environmental Law

      • 486 stránek
      • 18 hodin čtení
      5,0(3)Ohodnotit

      Focusing on the pressing issues of climate change and biodiversity loss, this textbook offers a comprehensive overview of international environmental law. It emphasizes the interconnectedness of this field with public international law, showcasing how it serves as a testing ground for innovative legal frameworks in global governance. The authors blend theoretical insights with practical applications, making the content accessible and relevant for students and practitioners alike. Careful topic selection ensures a manageable size, enhancing the reader's understanding of complex regulatory interactions.

      International Environmental Law
    • Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945

      Germanys Renunciation of Chemical Weapons Legal Developments since 1945

      • 428 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Dissertation behandelt die völkerrechtliche Praxis und Lehre bis August 1993, mit einem Fokus auf chemische Abrüstung und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Sie entstand an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und wurde von namhaften Professoren betreut. Die Autorin bedankt sich für die Unterstützung ihrer Mentoren und für wertvolle Anregungen, die sie durch die Teilnahme an einem speziellen Forschungsprojekt erhielt. Diese Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die damaligen Entwicklungen im Bereich des internationalen Rechts.

      Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945
    • In zunehmendem Maße wird der einzelne Mensch im Völkerrecht durch die Staaten nicht mehr völlig mediatisiert. Zwar steht er völkerrechtlich nicht auf einer Stufe mit ihnen als originären Rechtssubjekten. Jedoch ist er Träger ganz bestimmter, ihm von den Staaten zugeordneter Rechte und Pflichten. Insoweit genießt er partielle Völkerrechtssubjektivität. Der vorliegende Band, der auf die im Wintersemester 2001/2002 erstmals durchgeführte neue Ringvorlesung „Forum Juris Internationalis“ des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zurückgeht, belegt, daß es sich hier um einen der dynamischsten Bereiche des Völkerrechts handelt. Die Beiträge zum konsularischen Schutz ausländischer Angeklagter, zum europäischen Grundrechtsschutz, zur Entschädigung von Zwangsarbeitern und zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts dokumentieren neue Entwicklungen und zeigen Perspektiven auf.

      Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht
    • Art. 3 Abs. 1 des "Zwei-plus-Vier"-Vertrages schreibt den Verzicht des vereinten Deutschlands auf Herstellung und Besitz von sowie auf VerfA1/4gungsgewalt A1/4ber atomare, biologische und chemische Waffen unter Bezugnahme auf vorhandene Rechtsinstrumente fest. Ausgehend von dieser Norm beschAftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Entwicklung der Rechtsgrundlagen des deutschen Chemiewaffen-Verzichts unter besonderer BerA1/4cksichtigung ihres historisch-politischen Umfelds. Die vAlkerrechtlich relevante Praxis der beiden deutschen Staaten bis 1990 und des vereinten Deutschlands seit 1990 wird dargestellt und bewertet. Die einschlAgigen Bestimmungen werden schlieAlich zu den materiellen Verbotsnormen der 1993 gezeichneten Chemiewaffen-Konvention in Beziehung gesetzt.

      Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht
    • INHALT Preface and Acknowledgements Volker Lohse: Regional Integration in Africa – Welcome Irene Ngum Asanga: OHADA’s Contribution to the Harmonization of Business Law in Africa Helmut Asche / Jonne Brücher: Myth and Reality of African Regional Integration Thilo Marauhn: Re-considering Regional Integration in Africa Faustin Z. Ntoubandi: The African Court of Justice and Human Rights Oliver C. Ruppel: The SADC Tribunal, Regional Integration and Human Rights – Major Challenges, Legal Dimensions and Some Comparative Aspects from the European Legal Order

      Regional integration in Africa
    • Vom Arzneimittel zum Lebensmittel?

      Zur Abgrenzung von Arznei- und Lebensmitteln im europäischen und deutschen Recht

      Die Abgrenzung von Lebens- und Arzneimitteln ist eine Fragestellung an der Schnittstelle zwischen europäischem und deutschem Recht, die erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen hat, ist doch das Inverkehrbringen eines entsprechenden Produkts an jeweils unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Die Zweifelsregelung der europäischen Arzneimittelrichtlinie sollte zur Erleichterung dieser Abgrenzung beitragen. Innerstaatlich wurde das deutsche Recht durch das neu in Kraft getretene Lebens- und Futtermittelgesetzbuch an das Gemeinschaftsrecht angepasst. Ob dies zu mehr Rechtsklarheit beiträgt, wurde von den Autoren der Beiträge in diesem Band anlässlich des 4. Gießener Jean-Monnet-Workshops aus rechtlicher, ernährungsphysiologischer und pharmazeutischer Perspektive diskutiert. Mit Beiträgen von: Thomas Büttner, Ulrich M. Gassner, Thomas Groß, Clemens Kunz, Jürgen Reimann, Sabine Schultz, Jan Trichterborn, Stefan Weiß

      Vom Arzneimittel zum Lebensmittel?
    • Nicht nur das materielle Recht, sondern auch das Prozessrecht wird immer intensiver von europäischem Recht durchdrungen. Der vorliegende Band, der die auf dem 3. Giessener Jean-Monnet-Workshop gehaltenen Vorträge dokumentiert, vermittelt einen Eindruck von dieser Durchdringung am Beispiel des Beweisrechts. Dabei werden sowohl sekundärrechtliche Vorgaben und primärrechtliche Einwirkungen als auch die im Rahmen des europäischen Konstitutionalisierungsprozesses wesentlichen Mindeststandards der Europäischen Menschenrechtskonvention erörtert. Die Beiträge stammen aus den Bereichen des Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechts und erfassen die Dynamik und Wirkkraft des Europarechts aus einer kritisch vergleichenden Querschnittsperspektive. Neben der wissenschaftlichen Perspektive fließt auch die anwaltliche Praxis ein. Sie muss sich ebenso auf die wachsende Bedeutung des europäischen Rechts einlassen, um mit dem Integrationsprozess Schritt halten zu können.

      Bausteine eines europäischen Beweisrechts
    • Wie jedes andere Rechtssystem ist auch das Völkerrecht in sein gesellschaftliches, politisches und ökonomisches Umfeld eingebunden. So wie das Völkerrecht in diesem Umfeld entsteht, reflektiert es dessen Eigenheiten und beeinflusst die Beziehungen der Akteure untereinander. Dabei steht indes nicht das Verhältnis zweier Wissenschaftsdisziplinen - Recht und Politik - zur Debatte sondern der Umgang verschiedenster Akteure mit dem politischen Kontext des Völkerrechts und mit dem rechtlichen Kontext politischer Problemlagen. Die Autoren arbeiten dieses hochkomplexe Beziehungsgeflecht anhand aktueller Fragestellungen auf. Mit Beiträgen von: Jochen Abr. Frowein, Hans-Peter Kaul, Christian Tomuschat, Daniel Thürer

      Recht, Politik und Rechtspolitik in den internationalen Beziehungen
    • Internationaler Kinderschutz

      Politische Rhetorik oder effektives Recht?

      Kinderrechte scheinen en vogue zu sein - jedenfalls in der politischen Rhetorik. Die tatsächlichen Lebensverhältnisse von Kindern - national wie international - sind demgegenüber zum Teil erschütternd. Trotz internationaler Regelungen wie dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1990 und trotz partieller nationaler Gewährleistung von Kinderrechten werden Kinder weiterhin als Soldaten in Kriegen eingesetzt und als billige Arbeitskräfte oder Sexualobjekte ausgebeutet. Die im vorliegenden Band dokumentierten Beiträge widmen sich der Frage, wie das geltende nationale und internationale Recht zum Schutz der Kinderrechte möglichst effektiv angewandt und gegebenenfalls verbessert werden kann. Die Bandbreite der Themen reicht von Fragen des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten über Fragen des internationalen Kindschaftsrechts bis hin zu strafrechtlichen Aspekten der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Darüber hinaus wird die Gewährleistung von Kinderrechten in der Europäischen Menschenrechtskonvention und in der neuen südafrikanischen Verfassung analysiert. Vier der sieben Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.

      Internationaler Kinderschutz