Knihobot

Regina Hauser

    Aspekte interkultureller Kompetenz
    Geh dich frei
    • Geh dich frei

      Dein Weg zur Selbstfindung. Persönliche Weiterentwicklung. Berufliche Erfüllung.

      GEH DICH FREI und verändere dein Leben! GEH DICH FREI ist eine Selbsterfahrungsmethode, mit der du sowohl dich selbst und dein Leben als auch andere Menschen und deren Anliegen besser verstehen kannst. Im Gehen verbindet sich die Wahrnehmung aller Ebenen des Körperbewusstseins und liefert dir so Antworten und Lösungen im privaten wie beruflichen Leben. Kleine und große Probleme des Alltags können auf diese Weise im wahrsten Sinne angegangen und gelöst werden. Die GEH DICH FREI Methode eignet sich für eine große Palette von Anliegen, wie zum Beispiel: Berufliche oder private Entscheidungen Große und kleine Angelegenheiten des Alltags Beziehungsfragen Belastende Lebensumstände Krankheitssymptome Blockaden und Konflikte Dieses Sachbuch soll dir als Anregung dienen, den ersten Schritt zu wagen, deine Perspektive zu wechseln und dein Umfeld neu zu begreifen, denn: Innerer Frieden ist ein dynamischer Zustand; er steckt voller Energie, Potenzial, Kreativität und Offenheit.

      Geh dich frei
    • Aspekte interkultureller Kompetenz

      Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Internationalisierung der Märkte verändert Geschäftsprozesse und die Beziehungen von Unternehmen zu ihrer Umwelt. Durch die Heterogenität nebeneinander existierender, unterschiedlicher Denk- und Verhaltensmuster, Weltanschauungen und Perspektiven gewinnt interkulturelle Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Regina Hauser erläutert die Begriffe Kultur, Lernen und interkulturelle Handlungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven und leitet die Kernaspekte interkultureller Handlungskompetenz sowie eine Theorie interkulturellen Lernens ab. Ihre während einer Lernexpedition mit einer Gruppe von Managern und Beratern in unterschiedlichen Ländern und Organisationen gewonnenen Erkenntnisse führen zu einem neuen Kulturverständnis, wodurch die Anforderungen an interkulturelles Lernen neu definiert werden. Die Autorin distanziert sich von einem deterministischen Kulturverständnis und macht deutlich, dass der Kulturbegriff unbestimmbar und offen bleiben muss, um interkulturelles Lernen zu ermöglichen und das Eigene und Fremde im Kulturkontakt sichtbar werden zu lassen.

      Aspekte interkultureller Kompetenz