Die Verfasser haben die „Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft“ als Lehr- und Lernbuch konzipiert. Bei der Gestaltung des Stoffes stand das Bemühen im Vordergrund, die differenzierten und oft schwierigen Tatbestände und Zusammenhänge möglichst in einfacher, verständlicher Sprache darzustellen, ohne auf die notwendige Genauigkeit und die Vermittlung von Einzelfakten zu verzichten. Die „Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft“ berücksichtigt den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Immobilienwirtschaft und den Rahmenlehrplan „Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft“ der ständigen Konferenz der Kultusminister. Damit erfüllt das Lehrbuch auch alle Lernziele der Lehrpläne der Bundesländer für das Fach Betriebswirtschaftslehre der Grundstücks- und Immobilienwirtschaft. Die vierte Auflage berücksichtigt die Mietrechtsreform, die Modernisierung des Schuldrechts und die Reform des Wohnungsbaurechts. Mit dieser Aktualisierung und einer erheblichen Überarbeitung der wichtigsten Themenbereiche wird das Lehrbuch auf den neuesten Stand gebracht. Den begründeten Anregungen aus der Immobilienwirtschaft folgend, erhält das Lehrbuch mit der vierten Auflage den Titel: „Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft“ Die Literaturangaben wurden ergänzt, das Stichwortverzeichnis erweitert und nutzerfreundlich gestaltet.
Egon Murfeld Knihy


Die vorliegende Fallsammlung entstand auf der Grundlage der Themenkreise des Lehrbuchs „Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft“ und umfasst die im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz geforderten Lehrinhalte für die Betriebswirtschaftlehre der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Ebenfalls sind die Rahmenlehrpläne der Bundesländer sowie die Prüfungsanforderungen der AkA für das Prüfungsgebiet Grundstücks- und Wohnungswirtschaft berücksichtigt. Der Einsatz der Fallsammlung kann zur Erarbeitung der Lernziele, der Festigung der vermittelten Lerninhalte und zur Lernzielkontrolle erfolgen. Die verwendeten Materialien wie Gesetzestexte, Informationstexte, Abbildungen usw. sollen dazu beitragen, dass die Lernziele weitgehend handlungsorientiert und selbstständig erarbeitet werden können. Die Sammlung der Aufgaben und Fälle eignet sich zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung zum/zur Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, insbesondere auch für die „Praktischen Übungen“ in der Abschlussprüfung. Darüber hinaus eignet sich das vorliegende Buch auch als Repetitorium des Grundlagenwissens für die Fort- und Weiterbildung und für die innerbetriebliche Schulung.