Knihobot

Nino Tomaschek

    14. červenec 1976
    Verantwortung
    Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz
    Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen
    University meets industry
    Veränderung: der Wandel als Konstante unserer Zeit
    Systemic coaching
    • 2018

      Hochschulen erleben einen Funktionswandel, der durch zahlreiche Studienreformen, den Ruf nach stärkerem Arbeitsmarktbezug, den Fokus auf Third Mission sowie Rankings und Indikatoren geprägt ist. Diese Entwicklungen stellen Herausforderungen für die Zukunft dar, insbesondere durch die Öffnung der Hochschulen für nicht traditionelle Studierende. Mit der Anerkennung der wissenschaftlichen Weiterbildung als Kernaufgabe der Hochschule im österreichischen Universitätsgesetz von 2002 und im deutschen Universitätsgesetz von 1998 begann eine Diversifizierung in diesem Bereich, die auf die Herausforderungen der Hochschulen reagiert. Der Sammelband vertritt die These, dass wissenschaftliche Weiterbildung entscheidend zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann. Die zukünftige Lifelong Learning (LLL-)Universität wird eng mit ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld verbunden sein und auf bewährte Kooperationen mit relevanten Akteuren in Stadt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zurückgreifen. Zudem wird sie professionalisierte Prozesse in der Bildungsberatung, internationale Ausrichtung und zielgruppenspezifische Lehre integrieren. Der Sammelband richtet sich an AkteurInnen der wissenschaftlichen Weiterbildung, Berufsverbände, Lehrende, Bildungs- und SozialwissenschaftlerInnen, HochschulentwicklerInnen sowie Verantwortliche im Bereich der Third Mission.

      Die Lifelong Learning Universität der Zukunft
    • 2017

      Getrieben durch technologischen Fortschritt sehen wir uns mit weitreichenden Veränderungsprozessen konfrontiert, die sich auf das alltägliche Leben, die Arbeits- und Wirtschaftswelt als auch auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen auswirken. Digitalisierung und neue Technologien eröffnen Spielräume in der Gestaltung des Wirtschafts- und Arbeitslebens und ermöglichen neue Formen der Unternehmensfinanzierung. Anforderungen der Post-Wachstums-Ökonomie lassen ökologisch und sozial nachhaltig Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte entstehen, während in einer globalisierten Welt vermehrt das Potential von Regionen und überregionaler Zusammenarbeit in den Fokus rückt. Der sechste Band der Reihe „University – Society – Industry“ beleuchtet in 10 Beiträgen intensiv das Metathema „Veränderung“ und untersucht Veränderungsprozesse aus unterschiedlichen interdisziplinären Blickwinkeln.

      Veränderung: der Wandel als Konstante unserer Zeit
    • 2014

      Verantwortung

      Über das Handeln in einer komplexen Welt

      Verantwortung ist ein zentrales Konzept für die Betrachtung von Gegenwartsgesellschaften. In einer hochkomplexen Welt bekommt die Frage nach der Eigenverantwortung von Individuen und der Verantwortung von Unternehmen, Gruppen und Gesellschaften immer mehr Bedeutung. Doch wie lässt sich Verantwortung fassen? Wer muss, soll oder darf in welchem Ausmaß Verantwortung übernehmen? Wie können verschiedene Gruppen die Verteilung von Verantwortung produktiv aushandeln? Diese und weitere Fragen diskutieren die Autorinnen und Autoren des dritten Bandes der „University-Society-Industry“-Reihe. Mit neun disziplinübergreifenden Beiträgen bietet der Band ein breites Panorama zum Thema Verantwortung und vereint Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Im ersten Teil werden Begriffe und Betrachtungsweisen diskutiert. Im zweiten Teil geht es um Verantwortung, Risiko und Innovation in Organisationen. Im dritten Teil thematisieren die Autorinnen und Autoren die Übernahme von Verantwortung und Eigenverantwortung in und durch Unternehmen.

      Verantwortung
    • 2012

      University meets industry

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die kontinuierlich steigende gesellschaftliche und wirtschaftliche Komplexität fordert Universitäten wie Unternehmen gleichermaßen heraus und verlangt nach neuen Modellen des Denkens und Lernens. Sowohl die Begrenztheit natürlicher Ressourcen als auch die Konkurrenz der globalen Märkte macht deutlich, dass zur Sicherung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Grundlage vor allem das Wissen und spezifische Qualifikationen von Menschen entscheidend sein werden. Universitäten als Orte der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung können durch ihre Öffnung einen erheblichen Beitrag zur Hervorbringung innovativer Ideen in Unternehmen und in der Gesellschaft leisten. Gleichzeitig erhalten Universitäten durch den Austausch mit der Praxis neue Impulse für ihre Forschung. Wissenstransfer ist in diesem Sinne als wechselseitiger Prozess zu verstehen, von dem beide Seiten gleichermaßen profitieren. „University Meets Industry“ betrachtet das Thema „Wissenstransfer“ aus vielfältigen Perspektiven: Rahmenbedingungen und Strukturen für gelingende Kooperationen werden ebenso berücksichtigt wie individuelle und organisationale Lernprozesse oder die Förderung von Wirtschaftsräumen durch den gezielten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

      University meets industry
    • 2011

      The lifelong learning university

      • 219 stránek
      • 8 hodin čtení

      Lifelong Learning (LLL) scheint eines der zentralen Schlagworte unserer heutigen Zeit zu sein. Unabhängig davon, ob man die Diskussionen rund um eine globalisierte Wissensgesellschaft betrachtet, sich mit den Herausforderungen zur Qualifizierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf zunehmend international gewordenen Arbeitsmärkten beschäftigt oder ob es um die Innovationskraft von Unternehmen geht – fortwährend „am Ball“ des aktuellen Wissens zu sein, ist heutzutage die Conditio sine qua non. Auch Universitäten und Hochschulen sind zunehmend aufgefordert, im Rahmen ihres gesellschafts- und bildungspolitischen Auftrages lebenslange Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Wie nun Lifelong Learning an Universitäten „lebbar“ gemacht werden kann, welche Konzepte in diesem Bereich vorhanden sind, welche Formen und Formate bereits erfolgreich umgesetzt werden und welche wesentlichen Aspekte für die Zukunft von Lifelong Learning Relevanz haben, wird in diesem Buch von renommierten Autorinnen und Autoren untersucht.

      The lifelong learning university
    • 2010

      Die Forschungsgruppe ‘Management & Consulting in Transformations- und Innovationsprozessen’ untersucht seit ihrem Start an der flensburg. school for Advanced Research Studies im Oktober 2009, wie Unternehmen und Organisationen in einer sich immer stärker verändernden Umwelt und globalisierten Marktdynamik höchst flexibel auf Veränderungen reagieren und nachhaltig erfolgreich sein können. Ziel ist es, Ansätze für ‘innovatives Organisieren’ zu entwickeln, die eine fortlaufende Innovationsfähigkeit sichern helfen. In den vorliegenden Band wurden Beiträge von Forschungsgruppenteilnehmern als ‘Research in Progress’ aufgenommen, die einen aktuellen Einblick in das Forschungsfeld bieten. Neben ihrer praktischen Relevanz ist allen Beiträgen ein erkennbares Forschungsdefizit gemein, mit dem sich die Teilnehmer auch im weiteren Fortgang ihrer Projekte auseinandersetzen werden. In diesem Band stellen sie erste Lösungsansätze zur kritischen Diskussion.

      Management & Consulting in Transformations- und Innovationsprozessen
    • 2009

      Das Buch präsentiert das Kieler Beratungsmodell, das ursprünglich für den Leistungssport entwickelt wurde und nun Führungskräfte sowie Politiker berät. Es verbindet radikalen Konstruktivismus mit sozialer Systemtheorie und bietet praxisnahe Techniken und Prinzipien für systemisches Coaching. Es richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen.

      Systemisches Coaching. Ein zielorientierter Beratungsansatz
    • 2007

      Es gilt, im Rahmen einer organisationalen Selbstreflexion über ganzheitliche Verbesserungen nachzudenken, damit bei den Organisationsmitgliedern ein Organisationsbewusstsein entsteht. Wie kann organisationale Selbstreflexion zu einem Transformationsprozess beitragen, der Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovation eines Unternehmens nachhaltig steigert? Welche selbstreflektorischen Prozesse sind zielführend? Was ist überhaupt Organisationsbewusstsein? Diese Fragen diskutieren Praktiker und Wissenschaftler in diesem Buch. Sie stellen aktuelle Entwicklungen und theoretische Perspektiven von wirksamen Transoformationsprozessen in Unternehmen vor und beleuchten kritisch bisherige Unternehmenspraxis.

      Die bewusste Organisation
    • 2007

      Die Ansätze der systemischen Entwicklung und Beratung von Organisationen bieten Lösungsmöglichkeiten, die den zielgerichteten Aufbau von unternehmensinterner Veränderungskompetenz fördern. In diesem Sammelband präsentieren renommiert Autoren aus Praxis und Wissenschaft die aktuellsten Ansätze. Die Leser bekommen die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Charakteristika der Systemischen Arbeit mit Unternehmen und Organisationen zu informieren und praxisbezogene Hinweise für die eigene Tätigkeit als Führungskraft, Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Trainer zu erhalten.

      Perspektiven systemischer Entwicklung und Beratung von Organisationen
    • 2007

      Das Buch vermittelt ein Grundverständnis für Transformationsprozesse in organisationalen Systemen (Unternehmen, Verbände, Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, Universitäten u. a.) und zeigt Möglichkeiten auf, welche positiven Potentiale die Nutzung von Veränderungsdynamiken in sozialen Systemen für eine zukunftsorientierte Führung und Gestaltung von Unternehmen und Organisationen bieten kann.

      Systemische Transformationsphilosophie