Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum Gegenstand. Gelegentlich finden aber auch andere Sprachen Raum, wie etwa das Tungusische oder die Nordwestkaukasische Sprachen. Zudem widmet sich die Zeitschrift der philologischen Erschließung linguistisch bedeutsamer Texte in älteren Sprachen. Das Spektrum wird erweitert durch methodische Diskussionsbeiträge zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und linguistischen Rekonstruktion.
Eugen Hill Knihy




Als erste Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen erläutert dieser Band die Grundbegriffe der historischen Linguistik und diskutiert an deutschem Sprachmaterial die Prinzipien des sprachlichen Wandels. Kommentierte Textproben veranschaulichen die Unterschiede zwischen den chronologischen Schichten des Deutschen. Die Einführung beinhaltet eine Beschreibung des phonologischen und morphologischen Systems des frühmittelalterlichen Deutsch und informiert über die Besonderheiten der Dialekte. Eine chronologisch aufgebaute Darstellung der wichtigsten Neuerungen späterer Zeit macht die Sprachentwicklung vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen verstehbar.
Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen
- 327 stránek
- 12 hodin čtení
Die indogermanische Verbalmorphologie bietet immer noch ungeloste Probleme. Zu den noch offenen Fragen gehort, warum es verschiedene Prasensstammbildungen gibt und was ihre Funktionen waren. Gegenstand der Monographie ist eine Klasse von Prasensstammen in den indoiranischen Sprachen Vedisch, Avestisch und Altpersisch, die Klasse der sogenannten Aorist-Prasentien. Die Arbeit bietet eine vollstandige Sammlung der gesicherten Falle in den altesten indoiranischen Texten mit allen bezeugten paradigmatischen Formen und jeweils einer genauen Beschreibung ihrer semantischen und syntaktischen Verwendung. Eine systematische Untersuchung der Textbelege unter Einbeziehung der wurzelverwandten Prasens- und Aoriststamme mit anderer Morphologie ermoglicht Einblicke in die Entstehung und die ursprungliche Semantik der Prasensklasse.
In den 'Untersuchungen' wird eine Erscheinung aus der historischen Lautlehre der altindoiranischen, germanischen, italischen und keltischen Sprachen behandelt. Erstmals in der Geschichte der Sprachwissenschaft erfolgt eine vollständige Zusammenstellung aller relevanten klaren und dunklen Fälle von innerem Sandhi beim Zusammenstoß von Dentalplosiven. Auf dieser Grundlage wird versucht, den Zustand in der indogermanischen Grundsprache zu rekonstruieren und die Entwicklungslinien zu den Befunden der genannten indogermanischen Einzelsprachen hin nachzuzeichnen. Bei der Verfolgung dieser Ziele werden zahlreiche morphologische Probleme der indogermanischen Grundsprache und der behandelten indogermanischen Einzelsprachen erörtert.