Knihobot

Margarete Grandner

    Reichweiten und Außensichten
    Globale Ungleichheit
    Kooperative Gewerkschaftspolitik in der Kriegswirtschaft
    Austrian History, Culture and Society - 1: Austrian Women in the Nineteenth and Twentieth Century
    Nord-Süd-Ost-West-Beziehungen
    101 Wines to try before you die
    • Die letzten Jahrhunderte der Weltgeschichte sind durch die Zunahme von raumübergreifenden Verflechtungen geprägt - in Wirtschaft, Politik, zwischen Gesellschaften und Kulturen - und von der Beschleunigung dieser Prozesse. Der Sammelband versteht sich als Einführung in die komplexe und vielschichtige Verflechtungsgeschichte. Er vermittelt den LeserInnen einen Einstieg in globalgeschichtliche Zusammenhänge und einen Zugang zu regionalspezifisch wichtigen Themen und Debatten. Daneben bietet der Band geraffte Überblicke zu zentralen Entwicklungen in verschiedenen Teilen der Welt.

      Nord-Süd-Ost-West-Beziehungen
    • This volume, the first of its kind in English, brings together scholars from different disciplines who address the history of women in Austria, as well as their place in contemporary Austrian society, from a variety of theoretical and methodological perspectives, thus shedding new light on contemporary Austria and in the context of its rich and complicated history.

      Austrian History, Culture and Society - 1: Austrian Women in the Nineteenth and Twentieth Century
    • Reichweiten und Außensichten

      Die Universität Wien als Schnittstelle wissenschaftlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Umbrüche

      The volume is the third of four on critically assessing the history of the University of Vienna since the mid-19th century. Starting with a reflection on the weaknesses of university history (as a sub-discipline of historiography of science), the five contributions look at very different aspects of impact of the university and the scientific practices that were established there. The university, it is widely acknowledged, played a crucial role in different political regimes during the past one and a half century. But what this resulted in, and how it reflected back on the university as a representative institution for science, research and higher education, has hardly been addressed so far. As case studies based on unique samples of sources, the indiviual contribution are ambitious attempts to tackle this gap.

      Reichweiten und Außensichten
    • Nordamerika

      Globalgeschichte seit dem 17. Jahrhundert

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Nordamerika wird in diesem Band als ein tendenziell entgrenzter und intern wie extern hochgradig vernetzter Raum begriffen. Der Halbkontinent ist eine Weltregion, an der exemplarisch gezeigt wird, wie untrennbar Räume sowohl Produkte als auch Agenten der Globalisierung historisch waren und aktuell sind. Die AutorInnen bieten einen Überblick zur Geschichte der Vereinigten Staaten und Kanadas seit etwa 1600 bis in die Gegenwart. Die einzelnen Beiträge folgen einer narrativen Chronologie, geben aber durchaus auch Gelegenheit zu ‚Längsschnitten’ und sind stets auf globalgeschichtliche Zusammenhänge ausgerichtet.

      Nordamerika
    • Seit einigen Jahren mehren sich in der Geschichtswissenschaft die Anzeichen für eine Renaissance der 'Weltgeschichte', die gelegentlich auch unter dem neuen Etikett der 'Globalgeschichte' auftritt. Dieser Begriff ist so diffus und mehrdeutig, wie die Diskussion darüber vielschichtig und kontrovers verläuft. Gleichwohl lässt sich als Kern das Ende einer 'Welt-Anschauung' und Geschichtsauffassung feststellen, die von geschlossenen und gegeneinander abgrenzbaren Nationalstaaten ausging. Thematische Schwerpunkte: Von der Universal- zur Welt- und Globalgeschichte: Theorien und Methoden, Kritik und didaktische Vermittlung: Hier sollen die neueren theoretischen Positionen der internationalen Debatte diskutiert und untersucht werden, wie weit aktuelle 'Weltgeschichten' Konzepten wie Interaktion, Interregionalität und Transkulturalität bereits Rechnung tragen. Dezentrierte Globalgeschichten: Wir wissen wenig darüber, wie Historiker in anderen Weltteilen 'Weltgeschichte' konzipieren und schreiben bzw. welchen Rang globalhistorische Themen in den unterschiedlichen akademischen Milieus einnehmen. Hier wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, wie sich z. B. eine chinesische oder japanische Weltgeschichte von einer in den USA, in Frankreich oder in Russland konzipierten unterscheidet.

      Globalisierung und Globalgeschichte
    • Geschlecht, Religion und Engagement

      Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum

      Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schlossen sich Jüdinnen – wie andere Frauen aus den gehobenen gesellschaftlichen Schichten – in Österreich, der Schweiz und Deutschland in Vereinen zusammen. Diese jüdischen Frauenvereine entfalteten sozialfürsorgerische Aktivitäten, die in der Tradition religiöser Wohlfahrt standen, aber sehr bald eigenständige Formen entwickelten. Die Bedeutung dieser Zusammenschlüsse jüdischer Frauen liegt auch nicht ausschließlich in ihrem sozialen Anspruch und ihrer Praxis, sondern ebenso in der Erfahrung von Öffentlichkeit, den sie den Aktivistinnen boten. In diesem Sinne sind sie Teil der europäischen Frauenbewegung. Mit Beiträgen von Dieter J. Hecht, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch, Martina Steer, Elisabet Torggler und Elisabeth Weingarten-Guggenheim.

      Geschlecht, Religion und Engagement