In der frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends liegt ein enormes Potenzial für die strategische Steuerung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Denn auch wenn Vertrauen und Verlässlichkeit der interpersonellen Beziehungsarbeit vielfach die Basis für das Handeln in der Sozialen Arbeit und Pflege darstellen, sind Anpassungsleistungen an ein volatiles Umfeld wesentlich für das Überleben der Organisationen. Konzepte wie New Work und Innovation schaffen die Grundlage für agilere, schnellere und erfindungsreichere Organisationen. Band 3 der Megatrendreihe des IZGS zeigt anhand von Beiträgen namhafter Expert: innen aus Wissenschaft und Management konzeptionelle Zugänge und erfolgreiche Praxisbeispiele. Mit Beiträgen von Pfarrer Dr. Klaus Bartl, Valeria Berghoff-Flüel, Prof. Dr. Alexandra Cloots, RA Ingo Dreyer, Hendrik Epe, Annemarie Fajardo, Dr. Gesa Gordon, Dr. Matthias Heuberger, Dr. Markus Horneber, Jos de Blok, Dr. Vanessa Kubek, René Linek, Claudia Möller, Tobias Nowoczyn, Prof. Dr. Annette Rabe, Carmen Schulz, Prof. Dr. Lutz Schumacher und Prof. Dr. Michael Vilain.
Michael Vilain Pořadí knih





- 2023
- 2020
Wege in die digitale Zukunft
Was bedeuten Smart Living, Big Data, Robotik & Co für die Sozialwirtschaft?
Digitalisierung und Technisierung verandern in Verbindung mit Netzwerkphanomenen die Arbeits- und Organisationswelt fundamental. Sie sind dabei sowohl Komplexitatstreiber als auch -facilitator. Die Befunde fur die Sozialwirtschaft sind dementsprechend Neuartige technikbasierte Arbeitsfelder entstehen, machtige Marktakteure treten in veranderten Wertschopfungsstrukturen auf, Managementparadigmen verandern sich ebenso wie die konkreten Anforderungen an Mitarbeitende und Leitungen. Wissenschaft und Praxis versuchen, diese neue Realitat aus einer losungsorientierten Managementperspektive konzeptionell zu Exploration statt Exploitation, Disruption statt Evolution oder dem den Widerspruch verkorpernden Begriff der organisationalen Ambidextrie. Die Beitrage in diesem Tagungsband nahern sich den Facetten des komplexen Phanomens interdisziplinar, wobei sich Wissenschaft und Praxis auf Augenhohe begegnen konnen, sodass sich theoretische und empirische Befunde mit Praxiserprobungen und -erkenntnissen abwechseln. Mit Beitragen von Michael Vilain, Matthias Heuberger und Michael Vilain, Michael Beier und Sebastian Fruh, Rene Linek, Thomas Klauss, Helmut Kreidenweis, Hartmut Kopf, Jens Runkehl, Christoph Minnig, Max Pascher, Andreas Schmidt, Philipp Kohler
- 2018
Crowds, movements & communities?!
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Für Leitungskräfte in Wohlfahrtsverbänden, Verwaltung und Politik ist das Verständnis neuartiger Typen kollektiver Formationen von großer Bedeutung. Crowds, Movements, Communities und andere Formen von Netzwerken wirken sich auf Kommunikations- und Kollaborationsverhalten aus. Sie erzeugen neue Umgangsformen und Sprache, erhöhen die Reaktionserfordernisse u. v. m. In der vorliegenden Dokumentation zur Fachtagung „Social Talk 2016“ werden Gestaltungsaufgaben für die Leitung sozial- und gesundheitswirtschaftlicher Organisationen aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis im Rahmen beleuchtet. Die Schwerpunkte sind: Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen, Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken, Netzwerke und Innovation sowie Menschen in Netzwerken bewegen. Mit Beiträgen von Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape; Ludger Klein; Michael Vilain, Ulrich Müller und Manfred Stein; Matthias Heuberger und Michael Vilain; Andreas Schiebel und Helke Jacob; Thorsten Petry; Michael Beier; Erwin Gollner, Florian Schnabel und Markus Glatz-Schmallegger; Anne Parpan-Blaser; Judith Terstriep; Stefan Friedrichs und Anna Hombeck; Kathrin Voss; Hans A. Genthe; René Linek; Sebastian Früh
- 2006
Obwohl sich Finanztransaktionen im kommerziellen wie im gemeinnützigen Bereich gleichen, gibt es doch eine ganze Reihe von Besonderheiten, wie beispielsweise Fundraising, Investitionsethik, Zuwendungsmanagement sowie das Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, die es zu berücksichtigen gilt. Auf der Grundlage einer knappen Einführung zur Finanzierung und den Besonderheiten von NPOs werden verschiedene Techniken und Instrumente des Finanzierungsmanagements so dargestellt, dass sie Praktikern und Studierenden einen guten Überblick ermöglichen und dabei die wichtigsten Erfordernisse bei der Finanzierung von Verbänden und Vereinen berücksichtigen.