Fascynująca historia powojennego Wrocławia. W 1945 roku to największe niemieckie miasto na wschód od Berlina znalazło się w granicach administracyjnych nowej Polski. Niemcy zostali wypędzeni, na ich miejsce przybyli Polacy, wśród których znajdowali się liczni wypędzeni z polskich Kresów Wschodnich. Dla większości nowych osadników Wrocław na długo pozostał obcym miastem. To co w polityce sprowadzało się do pociągnięcia zaledwie jednej kreski, tutaj okazało się dramatycznym przełomem, którego przezwyciężenie do dziś definiuje życie tego miasta.
Gregor Thum Knihy





The book vividly reconstructs the early postwar history of Breslau/Wroclaw through the voices of Poles and Germans, utilizing memoirs, diaries, and archival sources. Thum's meticulous approach brings to life the personal experiences and historical context of the time, offering a compelling narrative that highlights the complexities of identity and memory in a city shaped by conflict and change.
Eine deutsche Stadt wird polnisch. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus Breslau, der damals größten deutschen Stadt östlich von Berlin, Wroclaw, eine Stadt im westlichen Polen. Für Militärs und Diplomaten ein Federstrich, bedeutete es für die Menschen vor Ort einen dramatischen Bruch, der das Leben Breslaus bis heute bestimmt. Eindrucksvoll schildert Gregor Thum diesen Prozess von Vertreibung und Ansiedlung, Zerstörung und Aufbau, Verdrängung und Erinnerung. Wer einen Ort sucht, an dem sich das Drama Europas im 20. Jahrhundert verdichtet erfahren lässt, der findet ihn in dieser Stadt.
Breslau hat im Laufe seiner Geschichte viele Herrscher gesehen. Aber nur 1945 folgte auf die Verschiebung der Staatsgrenzen ein vollständiger Bevölkerungsaustausch. Die Deutschen wurden aus Breslau vertrieben und durch Polen ersetzt, von denen viele ihrerseits Vertriebene aus dem an die Sowjetunion gefallenen Ostpolen waren. Für die meisten Ansiedler blieb Breslau lange eine fremde Stadt, die, so die verbreitete Furcht, früher oder später wieder an die Deutschen fallen würde. Noch bis in die fünfziger Jahre war die beim Kampf um die 'Festung' Breslau in den letzten Kriegsmonaten zerstörte Stadt eine Trümmerwüste. Doch im diplomatischen Ringen um die Oder-Neiße-Grenze war Breslau von so herausragender politischer Bedeutung, dass der polnische Staat und seine Gesellschaft in gemeinsamer Anstrengung darangingen, Breslau wieder aufzubauen und zu einer glänzenden Metropole zu machen. Der Autor schildert, wie sich der Bruch von 1945 aus der Perspektive Breslaus ausnahm, wie man aus einer deutschen eine polnische Stadt zu machen versuchte und wie sich dies im Stadtbild niedergeschlagen hat. Breslaus deutsche Geschichte wurde lange verdrängt und ihre Spuren beseitigt. Heute jedoch wird sie von den polnischen Breslauern als Teil einer besonderen lokalen Identität wahrgenommen. Breslau erfindet sich noch einmal neu.
Nichts scheint die Phantasie der Deutschen im 20. Jahrhundert mehr beflügelt zu haben als der Osten Europas. Ob es um die Dostojewski-Verehrer auf der Suche nach spiritueller Erneuerung oder um die zahlreichen Bewunderer der Sowjetunion geht – für sie alle war der Osten Ziel ihrer Hoffnungen und Sehnsüchte. In gleichem Maße aber diente der Osten den Deutschen auch als Projektionsfläche für ihre Ängste und Phobien: Immer wieder ritten »asiatische Horden« durch ihre Alpträume. Die von Gregor Thum zusammengestellten Beiträge gehen diesem komplexen Verhältnis der Deutschen zum Osten Europas nach. Dabei begegnen sie einer Wahrnehmung, die sich zwischen überspannten Erwartungen und übertriebenen Ängsten hin und her bewegte, die aber nur selten von einem nüchternen Blick auf die Realitäten des östlichen Europa geprägt war.