Knihobot

Gisela Steins

    99 Tipps Soziales Lernen
    Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulabsentismus
    Handreichung Hochschullehre: Classroom Management
    Mutter werden
    Freundlichkeit im Schulalltag
    Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung
    • Ziel des Handbuches ist die systematische Betrachtung von Genderaspekten aus psychologischer Perspektive. Autorinnen und Autoren aus ausgewählten Teildisziplinen der Psychologie stellen dar, welche Rolle Gender in ihrem Forschungsfeld spielt und welchen Beitrag psychologische Erkenntnisse zur Geschlechterforschung leisten. Dabei liegt der Fokus einerseits auf den Besonderheiten der einzelnen Teildisziplinen oder ausgewählter Forschungsfelder, anderseits aber auch auf der kritischen Reflexion der gesamten Psychologie aus einer Genderperspektive. Das Handbuch stellt folglich die konträren und aktuellen Positionen, Erkenntnisse und Untersuchungen zur psychologischen Geschlechterforschung dar und zeigt die Methodenvielfalt sowie das fruchtbare Spannungsfeld der Diskussion um die Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf unterschiedlichen Ebenen auf.

      Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung
    • Freundlichkeit im Schulalltag

      Überlegungen zur Interaktionsgestaltung in der Schule

      • 153 stránek
      • 6 hodin čtení

      Wer im Lehrberuf ist, steht in einem lebhaften Austausch mit den heranwachsenden Generationen. Wenn auch relativ zu den Eltern in geringerem Ausmaß, beeinflussen auch Lehrer/-innen durch ihren häufigen und zeitintensiven Umgang in einem relativ geschlossenen Kontext systematisch die Vorstellungen von Heranwachsenden über sich selbst, andere Menschen und die Welt. Die Gestaltung dieser Zeit wird erheblich durch die Interaktionsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden beeinflusst. In diesem Band wird das gegenwärtige, auf empirischer Evidenz beruhende Ideal einer Beziehungsgestaltung erarbeitet, in dem der Begriff der Zuwendung eine wichtige Grundlage bildet. Ziel des Bandes ist es, Anregungen zur Reflexion des eigenen Interaktionsstils zu geben. Dieser Band ist also ein etwas anderer, ungewöhnlicher Blick auf das Schüler/-innen/Lehrkraft/Verhältnis: der Freundlichkeit als grundlegendem Gestaltungsprinzip wird ein besonderer legitimer Platz eingeräumt.

      Freundlichkeit im Schulalltag
    • Diese Handreichung für Lehrende in der Lehrerausbildung behandelt Vorgehensweisen und Inhalte zur Vermittlung von Wissen über Classroom Management. Die Herausforderung besteht darin, die Zeit so zu nutzen, dass nach der Veranstaltung relevantes Wissen gesichert ist, da dieses Thema oft nicht zum Pflichtpensum gehört oder nur in einer einzigen Veranstaltung behandelt wird. Das Wissen über Classroom Management ist jedoch entscheidend für das Berufsleben, beeinflusst das Stresserleben beim Unterrichten, den Lernerfolg der Schüler und deren individuelle Entwicklung. Studien zeigen, dass Lehramtsstudierende dieses Wissen als relevant erachten, was ihre Selbstwirksamkeit und Kompetenzen in schwierigen Situationen erhöht. Je länger sie das neue Wissen in Handlungen einüben, desto größer ist der praktische Effekt. Die Handreichung bietet einen Überblick über relevante Wissenselemente und Anregungen zur Vermittlung. Sie dient als Grundlage für mehrere inhaltlich reich ausgestattete Veranstaltungen und behandelt Themen, die sich in Diskussionen mit Studierenden bewährt haben. Der Band enthält mehrere Handreichungen: Der erste Teil behandelt allgemeine Aspekte der Hochschullehre, während Teil II sich auf das Lehren von Classroom Management konzentriert. Ein dritter Teil beschreibt konkrete Abläufe zweier unterschiedlicher Seminare. Eine beigefügte CD enthält Präsentationen für Vorlesungen und Seminare.

      Handreichung Hochschullehre: Classroom Management
    • Das Phänomen der Schulvermeidung ist facettenreich und erfordert bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen effektive Maßnahmen der schulischen Wiedereingliederung von der Psychiatrie zurück in die Regelschule. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bedarf es erprobter Rückführungskonzepte. Eine Auswahl an aktuellen Schulreintegrationskonzepten wird in diesem Buch einander gegenüber gestellt. Selbst entwickelte Materialien, die während einer dreijährigen Forschungsarbeit konzipiert wurden, werden bereit gestellt und mit Hilfe von Fallvignetten exemplarisch veranschaulicht. Das Werk enthält einen Beitrag von Volker Reissner, Alexander Wertgen, Johannes Helmig und Johannes Hebebrand.

      Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulabsentismus
    • Informationen zur Titelgruppe: Wer sich wohlfühlt, lernt gut Wie wir miteinander umgehen, hat großen Einfluss auf die produktive kognitive Entwicklung der Schüler/innen. Durch soziales Lernen lassen sich emotionale Kompetenzen erwerben: Diese schaffen oft erst die Grundlage, fachliche Inhalte aufzunehmen. Hier gibt es konkrete 99 Tipps , wie positives Lernklima im Klassenzimmer entsteht sowie wertvolle Hinweise für ein gutes Miteinander. Informationen zur Reihe: Schnelle Hilfe im turbulenten Schulalltag Unterricht spannend gestalten mit einfachen Mitteln - die Reihe 99 Tipps liefert kompakt aufbereitetes Wissen in Tipp-Form. Die Autorenteams weisen langjährige Berufserfahrung auf; hier geben sie ihre wertvollsten Ideen und nützlichsten Ratschläge weiter. Alle Tipps sind im Unterricht und in der Schule erprobt und haben sich gut bewährt. Die 99 Tipps kommen ohne langwierige theoretische Erläuterungen aus und bieten direkte, unkomplizierte Lösungsansätze.

      99 Tipps Soziales Lernen
    • Das Phänomen der Schulvermeidung ist facettenreich und erfordert bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen effektive Maßnahmen der schulischen Wiedereingliederung von der Psychiatrie zurück in die Regelschule. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bedarf es erprobter Rückführungskonzepte. Eine Auswahl an aktuellen Schulreintegrationskonzepten wird in diesem Buch einander gegenüber gestellt. Selbst entwickelte Materialien, die während einer dreijährigen Forschungsarbeit konzipiert wurden, werden bereit gestellt und mit Hilfe von Fallvignetten exemplarisch veranschaulicht.

      Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung
    • Sanktionen in der Schule

      Grundlagen und Anwendung

      Sanktionen gehören in der Schule zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur sogenannte "schwerwiegende" Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich. Die Vermittlung von Wissen über "richtiges" Sanktionieren ist bisher nicht systematisch in die Lehrerausbildung integriert, was zur Folge hat, dass wissenschaftliche Erkenntnisse keinen Eingang in das Handeln von Lehrern haben. Ziel dieses Buches ist die Vermittlung von Grundlagen, um die Leser zu befähigen den wissenschaftlichen Kenntnisstand in den schulischen Alltag und ihr eigenes Handeln zu integrieren.

      Sanktionen in der Schule
    • Wie wir unseren Körper erleben, bestimmt, wie wir uns in unserer sozialen Welt bewegen. So muss es alarmieren, dass viele Frauen und Männer mit ihrem Körper unzufrieden sind. Wie kommt es dazu? Diese Frage wird in diesem Band umfassend beantwortet, indem die Einflüsse unseres Alltags und unserer Kultur auf das Körpererleben aufgedeckt und diskutiert werden. Die Autorin beschreibt auch, wie gegen pathologische Formen von Körperunzufriedenheit und -modifikationen präventiv vorgegangen werden kann. Dabei wird der Bereich „Körper und Schule“ vertieft behandelt.

      Sozialpsychologie des Körpers