Tecnologia epitaxial de silicio
- 312 stránek
- 11 hodin čtení
The book explores the profound influence of Christianity over the past twenty centuries, assessing its role in shaping world history and improving the quality of life for individuals. It delves into the religion's impact on personal happiness and the unique experiences of people throughout time, offering a comprehensive evaluation of its legacy on humanity.
Die Geschichte folgt Merle auf einer neuromantischen Reise der Selbstfindung, die als Suche nach einer Frau getarnt ist. In einer Zeit, die von aufkommenden apokalyptischen Gefühlen geprägt ist, reflektiert das Werk die emotionalen Herausforderungen und die Sehnsucht nach Verbundenheit im ausgehenden 20. Jahrhundert. Merles Suche wird zu einer letzten sentimentalen Äußerung, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und das Streben nach Identität thematisiert.
Kreuzestheologie und Sozialethik bei Alexander von Oettingen
Die erstmalige Interpretation des Gesamtwerkes des deutsch-baltischen Theologen Alexander von Oettingen (1827-1905) stellt es als systematische Erstgestalt einer Kreuzestheologie und Sozialethik dar. Darin koinzidieren die Genese einer fundamentaltheologischen Kreuzestheologie nach der Aufklärung und einer empirisch ausgewiesenen Sozialethik. Thomas-Andreas Põder untersucht diese Grundorientierungen, deren Zusammenhang als „solidarische Toleranz“ sichtbar wird. Die Begriffe „Toleranz“ und „Solidarität“ spielen eine wichtige Rolle in von Oettingens Theologie, die sich durch eine besondere Sensibilität für die Situation religiös-weltanschaulichen Pluralismus auszeichnet.
Petronella ist noch ein Kind, als ihre Welt komplett aus den Fugen gerät. Als sogenannte Schwarzmeerdeutsche muss ihre Familie nach Jahren der Unterdrückung erkennen, dass auch von Hitlers Soldaten keine Rettung zu erwarten ist und sie schließlich ihre Heimat für immer verlassen muss. In einer lebensgefährlichen Flucht, die sie mehr als einmal an die Grenze des Erträglichen führt, gelingt es ihnen ihr Ziel zu erreichen. Endlich in Sicherheit merken sie jedoch, dass sie alles andere als willkommen sind. Andreas Thomas gelingt es auf einzigartige und berührende Weise, den Erinnerungen an diese Zeit Leben einzuhauchen. Man leidet mit, möchte trösten und helfen, ist aber zum Zuschauen verdammt. Und doch ist das Begreifen der Not von Heimatlosen schon der erste Schritt in einem wichtigen Prozess der Menschlichkeit.
Durch einen Zufall stößt der in sich gekehrte, fünfzehnjährige Alex im Keller eines alten Gutshofes auf ein unterirdisches Versteck. Schnell findet er heraus, dass hier unten jüdische Kinder in den letzten Kriegsjahren versteckt wurden. Dabei stößt er auf Bilder, Briefe und ein Tagebuch der gleichaltrigen Hannah. Er taucht immer tiefer in diese Geschichte ein und das Mädchen wird in seinen Träumen zu einem Teil seines Lebens. Eifersüchtig muss er miterleben, wie plötzlich Samuel in Hannahs Leben tritt und sich zwischen den beiden in diesem Vorhof der Hölle eine zarte Liebesbeziehung entwickelt. Alex kehrt enttäuscht zurück in die Realität. Schmerzhaft muss er zudem erkennen, dass auch seine eigene Geschichte unheilvoll mit der der jüdischen Kinder verbunden ist. Doch als er erfährt, dass man das unterirdische Versteck mit all seinen Erinnerungen zerstören will, weiß er, dass er handeln muss - um das Andenken an Hannah und die Kinder von Dagelow zu bewahren.
CGM interpretieren Grundlagen, Technologie, Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Autoren: Andreas Thomas, Ralf Kolassa, Simone von Sengbusch, Thomas Danne Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Durch CGM-Profile gezeichnete Bilder der Glukoseregulation sind faszinierend: Sie bieten Erkenntnisse und Details über die Therapie, sogar über den gesamten Lebensrhythmus und das Verhalten der Diabetes-Patienten. Das ist teilweise überraschend und verlangt deshalb eine große Sensibilität bei der Beratung der Patienten. Real-Time-CGM ist als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Damit ist ein breiterer Einsatz von CGM bei Patienten mit entsprechender Indikation möglich. Das erfordert eine schnelle und effektive Auswertung und Interpretation von CGM-Daten durch das medizinische Personal. Mit diesem Buch lernen Sie, CGM-Profile effektiv auszuwerten und zu interpretieren. Zahlreiche CGM-Muster und Fallbeispiele helfen Ihnen dabei. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herangehensweise bei der Auswertung und Interpretation der Daten auf der Basis der Care-Link™-Software. Die dabei abgeleiteten Erkenntnisse lassen sich größtenteils auch in anderen Softwarelösungen finden, so dass die hier dargestellten CGM-Profile nur als Beispiele anzusehen sind.
Dieses Buch trägt dazu bei, die Notwendigkeit der Selbstkontrolle für jeden Diabetiker aufzuzeigen. Hier werden die unterschiedlichen Kontrollmöglichkeiten diskutiert und dargestellt. Die auch heute noch sinnvolle Harnzuckerkontrolle, die Notwendigkeit der Acetonmessung und die Messung des Blutzuckers werden dargelegt, wobei kritisch auf die Notwendigkeit der Verordnung von Blutzuckermeßgeräten hingewiesen wird.