Knihobot

Johannes Koll

    "Die belgische Nation"
    Nationale Bewegungen in Belgien
    Belgien
    Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940 - 1945)
    "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945
    • Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Entnazifizierung nach der Befreiung – die mehrfachen Regimewechsel der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten auch auf die Hochschulen in Österreich gravierende Auswirkungen. ‚Säuberungen‘ beim Personal und bei den Studierenden sollten jeweils zu einer Neuausrichtung der Gesellschaft beitragen. Unter welchen Voraussetzungen, auf welche Weise und mit welchen Folgen der politisch gewollte Eingriff in die Zusammensetzung von Lehrkörper und Hörerschaft vor sich ging, wird in diesem Buch untersucht. Neben der Darstellung allgemeiner Rahmenbedingungen stehen Fallbeispiele zu einzelnen Hochschulen und die Vorstellung von Einzelschicksalen im Mittelpunkt. Dadurch werden Vergleiche zwischen den Hochschulen und zwischen den verschiedenen Regimen möglich.

      "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945
    • Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Besonders in seiner Funktion als Reichskommissar trug er zwischen 1940 und 1945 die Verantwortung für die Nazifizierung und Gleichschaltung der Niederlande. In diesem Buch wird zum ersten Mal seine Politik in Den Haag umfassend analysiert. Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume hatte Hitlers Statthalter in den Niederlanden? Wie gelang es diesem Aufsteiger, seine Position innerhalb des NS-Regimes bis Kriegsende zu festigen? Und wie lässt er sich unter den nationalsozialistischen Tätern einordnen? Letztlich kann anhand von Seyß-Inquart die Bedeutung von ‚Zwischeninstanzen‘ für das NS-System deutlich gemacht werden.

      Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940 - 1945)
    • Belgien ist nicht nur eines der Gründungsländer der Europäischen Union, sondern auch Sitz der wichtigsten europäischen Institutionen. Dieser Band will uns ein Land näherbringen, das weit mehr zu bieten hat als europäische Verwaltungsgebäude oder kulinarische Finesse. Dabei geht das Buch über die Schilderung etwa der Geschichte, Geographie oder der politischen Institutionen weit hinaus, indem auch Aspekte wie Literatur, Kunst und Musik ebenso ins Blickfeld geraten wie eine weitere besondere Spezialität des Königreichs: sein berühmten Comics. Ein so ausführlicher wie informativer Anhang enthält ferner die wichtigsten statistischen Grunddaten und Fakten über das Land.

      Belgien