Knihobot

Hubert Steinke

    Krank - was nun?
    Bibliographia Halleriana
    Albrecht von Haller
    Schnitte, Knoten und Netze
    Schweitzers Lambarene
    • Schweitzers Lambarene

      Ein globales Spital im kolonialen Afrika

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die erste kritische Geschichte des berühmtem Albert Schweitzer Spitals als Hilfsprojekt, das trotz seiner humanitären Ausrichtung in koloniale Haltungen verstrickt blieb.Albert Schweitzers Spital in Lambarene galt über lange Zeit weltweit als Inbegriff humanitärer medizinischer Hilfe. Dieses Bild bekommt mehr und mehr Risse. Mit der afrikanischen Unabhängigkeit wurde Lambarene zunehmend als Beispiel einer rückständigen, kolonial geprägten Medizin wahrgenommen. Die Autoren beschreiben mit kritischem Blick auf Grundlage von reichhaltigem Archiv- und Bildmaterial die wechselnden Ideen und Hoffnungen des Gründers und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965) und seiner Mitarbeitenden, das medizinische Angebot, den Alltag der Patientinnen und Patienten und die Organisation eines internationalen Netzwerks von Unterstützern.Als eine der wenigen unabhängigen Organisationen verfolgte das Spital im Gegensatz zu Regierungs- und Missionsspitälern keine politischen, wirtschaftlichen oder missionarischen Ziele. Im Sinne des »Lambarene-Geists« versuchte man, eine einfache wie wirkungsvolle Medizin umzusetzen. Ziel war es aber nicht nur, den Menschen in Afrika zu helfen - sondern auch den Geist der Menschlichkeit im Westen zu erneuern. Dass es viele Ambivalenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit gegeben hat, wird mehr als deutlich.

      Schweitzers Lambarene
    • Schnitte, Knoten und Netze

      • 229 stránek
      • 9 hodin čtení

      Vom Nobelpreis für die Schilddrüsenoperation zur Osteosynthese als weltweit praktizierter Technik: Die Chirurgie in der Schweiz der letzten einhundert Jahre kann als Erfolgsgeschichte gelesen werden. Der Sammelband zum 100-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie analysiert in vier medizinhistorischen Detailstudien die Hintergründe von medizinischen Erfolgen und organisatorischen Herausforderungen. Einige Reflexionen beleuchten zudem die heutige Chirurgie von der Ökonomisierung bis zur neueren Sakralisierung des von Chirurgen behandelten Körpers. Beiträge aus der chirurgischen Praxis skizzieren technisch-therapeutische Trends dieses Faches von der Organtransplantation bis zur 'Schlüsselloch-Chirurgie'.

      Schnitte, Knoten und Netze
    • Albrecht von Haller

      • 544 stránek
      • 20 hodin čtení

      Zum 300. Geburtstag des Dichters, Sammlers, Professors und Experimentalforschers am 16. Oktober 2008. Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) ist eine der zentralen Gestalten des Jahrhunderts der Aufklärung. Als Dichter und Gelehrter, Arzt und Botaniker, Sammler und Enzyklopädist, Universitätsprofessor und Experimentalforscher, Gesellschaftspräsident und Korrespondent, profilierter Autor und mächtiger Rezensent, Magistrat und orthodoxer Christ spiegelt er zahlreiche Strömungen, Ereignisse und Verhältnisse seiner Zeit. Der Band führt in die einzelnen Wirkungsgebiete Hallers ein. In drei Abschnitten - Leben und Umfeld, Werk und Wirkung und Haller in seiner Zeit - liefern die Beiträge vielfältige und überraschende Einblicke in die Problemlagen und Entwicklungen seiner Epoche.

      Albrecht von Haller
    • Bibliographia Halleriana

      Verzeichnis der Schriften von und über Albrecht von Haller

      Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) hinterliess ein umfangreiches Oeuvre mit zahlreichen wenig bekannten Schriften. Die Bibliographie erleichtert den Zugang zu Hallers Werk, indem sie die Werkgruppen systematisch ordnet, deren Bedeutung erläutert, wichtige Schriften hervorhebt und Veränderungen in den Werküberarbeitungen aufzeigt. Sie geht weit über die unvollständige Werkliste von Susanne Lundsgaard-Hansen (1959) hinaus. Der erste Teil verzeichnet 1400 Titel von Hallers eigenen Schriften, darunter seine bekannten medizinischen, botanischen und literarischen Hauptwerke sowie weniger beachtete ökonomische Arbeiten und medizinische Beiträge für die Pariser und Yverdoner Encyclopédie. Im Anhang sind 650 von Haller ausgewählte medizinische Dissertationen aufgeführt. Der zweite Teil dokumentiert Hallers Beziehungen zu Zeitgenossen anhand von Briefeditionen und neuerer Literatur mit 300 Titeln. Der dritte Teil versammelt erstmals 1200 Titel der weitgestreuten Sekundärliteratur, um wenig beachtete Arbeiten besser zugänglich zu machen. Die Einleitung bietet einen Überblick über den Stand der Haller-Forschung. Querverweise, eine chronologische Werkliste sowie Personen- und Sachindizes erleichtern das Nachschlagen. Mit dieser Bibliographie und dem 2002 veröffentlichten Repertorium zu Hallers Korrespondenz sind ideale Voraussetzungen geschaffen, um das Werk und Umfeld des Gelehrten umfassend zu erforschen.

      Bibliographia Halleriana