Knihobot

Viola Raheb

    2. říjen 1969
    Geboren zu Bethlehem
    Zeit der Feigen
    Nächstes Jahr in Bethlehem
    Die syrischen Schulbücher unter der Baath-Partei und in den politischen Umbrüchen
    • Die religionswissenschaftliche Dissertation untersucht im Teil I die syrischen Schulbücher, die bis Anfang des Schuljahres 2010/2011 in Syrien verwendet wurden. Die Untersuchung erfolgt im Hinblick auf die Darstellung des Christentums entlang der Methodologie des Projektes „Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder“. Immer deutlicher wurde, dass nicht alleine die Darstellung von Christ*innen ausschlaggebend ist, sondern dass die jeweilige Darstellung von Muslim*innen verschiedener Strömungen, Sunnit*innen, Schiit*innen, Ismailit*innen, sowie die verschiedenen Strömungen innerhalb des politischen Islams (Muslimbrüder, Salafisten etc.), ebenfalls ins Zentrum der Analyse gehörten. Damit zeigte die Dissertation eine Forschungslücke hinsichtlich der Schulbuchanalyse islamisch geprägter Länder auf und leistete gleichzeitig einen wichtigen Beitrag, diese exemplarisch für Syrien zu schließen. Im Teil II dokumentiert diese Studie die verschiedenen Revisionen der Schulbücher, die von mehreren Akteuren im Kontext der politischen Umbrüche nach März 2011 initiiert wurden und zeigt auf, dass die religiös-gesellschaftliche Diversität stärker im Fokus der Revisionen steht als die Darstellung anderer Religionen. Die Studie weist nach, dass neben dem Kampf auf dem Terrain Syriens ein Kampf in der Bildung um die Geschichtsnarrative Syriens stattfindet. Exemplarisch werden einige der im neuen politischen Kontext entstandenen Schulbücher, im Hinblick auf folgende Fragestellungen analysiert: Welche inhaltlichen Kürzungen oder Eliminationen gab es? Was wurde anstelle der gekürzten oder eliminierten Inhalte aufgenommen? Dabei wird ersichtlich, welcher vielfältigen Indoktrinierung syrische Kinder heute ausgesetzt sind.

      Die syrischen Schulbücher unter der Baath-Partei und in den politischen Umbrüchen
    • Nächstes Jahr in Bethlehem

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Stationen dieses Buches spiegeln die verschiedenen Facetten des neuen Lebens der Autorin in der Diaspora wider. Dazu gehört zum einen das Reisen zwischen den Welten, durch die Diaspora ist das Unterwegs sein noch stärker zu einem integralen Teil ihrer Existenz geworden. Eine andere Facette liegt in ihrem neuen Blick auf die Heimat, durch die Erfahrungen der Diaspora und durch den Abstand. Blicke von innen wie außen auf die alte Heimat und die neue Heimat machen das Buch zu einer spannenden Lektüre.

      Nächstes Jahr in Bethlehem
    • In diesem Buch wird die arabische Küche der nahöstlichen Region 'Bilad al-scham' behandelt, die Länder wie Syrien, Libanon, Palästina und Jordanien umfasst. Die kulinarischen Traditionen sind eng mit den regionalen Dialekten verbunden und wurden über Jahrhunderte von fremden Herrschern und Händlern beeinflusst. Die persische und türkische Küche hat beispielsweise die 'Mahashi'-Gerichte hervorgebracht, während die armenische Küche die Tradition der Fleischkonservierung und Wurstproduktion einbrachte. Scharfe Gerichte stammen aus der kurdischen Tradition, ergänzt durch Gewürze aus Südostasien. Neben zahlreichen vegetarischen Rezepten bietet das Buch eine kulturgeschichtliche Erkundung der Region, die die Bedeutung von Speisen und Getränken in sozialen und festlichen Kontexten beleuchtet. Ein Kapitel widmet sich der Rolle von Essen in der arabischen Literatur und den dazugehörigen Sprichwörtern. Die Küche variiert stark zwischen einfacher dörflicher und raffinierter städtischer Küche. Die Rezepte orientieren sich an den Jahreszeiten: Im Frühling dominieren grüne Pflanzen, im Sommer frisches Gemüse und Obst, im Herbst die Ernte von Oliven und Trauben und im Winter Zitrusfrüchte und Kohl. Die Vorbereitung für den Winter erfolgt frühzeitig, indem Lebensmittel eingelegt, getrocknet oder eingefroren werden.

      Zeit der Feigen
    • Geboren zu Bethlehem

      • 154 stránek
      • 6 hodin čtení

      Bethlehem, die Realität heute: Belagerung und Besatzung, Ausgangssperre und Auflagen, Pressionen und Depressionen, die die Aufbruchstimmung der Menschen im Keim erstickt haben! Die heiligen Stätten Betlehems sind verwaist, die Restaurants leer, die Geschäfte geschlossen, die Schulen nur noch sporadisch geöffnet, viele Einrichtungen beschädigt oder gar zerstört. Die Folge ist Abwanderung, Arbeitslosigkeit und Menschen ohne Mut und ohne Perspektive. Unermüdlich ist der Einsatz von Viola Raheb, wenn es darum geht, Zusammenhänge zu erklären, Ursache und Wirkung zu erläutern, Vorurteile auszuräumen und Verständnis zu wecken.

      Geboren zu Bethlehem