Knihobot

Stefan Weinmann

    Evidenzbasierte Psychiatrie
    Psychiatrische Krisenintervention zu Hause
    Erfolgsmythos Psychopharmaka
    Sprache in der Psychiatrie
    Erfolgsmythos Psychopharmaka
    Die Vermessung der Psychiatrie
    • Die Vermessung der Psychiatrie

      Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets

      5,0(1)Ohodnotit

      Wie sieht es aus mit der sogenannten »Evidenz« zu den Ursachen von Depression und Schizophrenie? Wie mit der Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien? Welche Bedeutungen haben Vorurteile, Verzerrungen und sich selbst erfüllende Voraussagen in der psychiatrischen Behandlung und Forschung? Und wieso helfen viele gut erforschte Ansätze so häufig nicht? Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiater*innen vor sich geht, sagt Weinmann und plädiert dafür, dass sich die Psychiatrie mehr den sozialen und auch den gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren stellt. Mit diesem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.

      Die Vermessung der Psychiatrie
    • Sprache in der Psychiatrie

      Auf dem Weg zu einer Kommunikation auf Augenhöhe

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      Sprache spielt eine zentrale Rolle in der Psychiatrie, da sie für Interaktion und Verständnis unerlässlich ist. Das Buch untersucht die Bedeutung von Sprache aus verschiedenen Perspektiven und thematisiert ihren Einfluss auf therapeutische Beziehungen und Interventionen. Es beleuchtet den Wandel der Sprache im psychiatrischen Kontext und fördert ein bewussteres Sprachverständnis. Ziel ist es, Dialog und Partizipation im klinischen Alltag zu stärken, um die Kommunikation zwischen Fachkräften und Patient*innen zu verbessern und Stigmatisierung zu vermeiden.

      Sprache in der Psychiatrie
    • Psychiatrische Krisenintervention zu Hause

      Das Praxisbuch zu StäB & Co

      Psychiatrie ohne Betten Akutbehandlung zu Hause ist möglich. Dieses Buch versammelt die Grundlagen und die bislang vorliegenden praktischen Erfahrungen und empirischen Daten aus verschiedenen Versorgungsregionen. Die Evidenz ist bestechend: Sowohl in der Stadt wie auf dem Land ist eine intensive Begleitung bei psychischen Krisen zu Hause möglich, unabhängig von der Diagnose. Sie kann von der Klinik aus organisiert werden oder auch vom gemeindepsychiatrischen Verbund. Die Akteure vor Ort Berichten über Personalausstattung und Teamprozesse, über Zielgruppen, Stolpersteine und Erfolge. Sie laden ein, die vorliegenden Erfahrungen für die Organisation von aufsuchender psychiatrisch-psychotherapeutischer Krisenbehandlung vor Ort zu Nutzen.

      Psychiatrische Krisenintervention zu Hause
    • Die Menge an verfügbaren Therapien in der Psychiatrie wird immer größer. Gleichzeitig erhöht sich auch die Komplexität der klinischen Entscheidungssituationen. Damit Therapeuten in der Lage sind, die wissenschaftliche Evidenz, die unterschiedlichen Behandlungsverfahren zugrunde liegt, beurteilen zu können, sind methodische Kenntnisse unerlässlich. Dieses praxisorientierte Werk führt in die kritische Beurteilung von Studien, Reviews und Leitlinien ein. Anhand typischer Beispiele aus der psychiatrischen Literatur wird gezeigt, wie eine Beurteilung der Qualität und Anwendbarkeit therapiebezogenen psychiatrischen Wissens möglich ist.

      Evidenzbasierte Psychiatrie
    • Mit der gesetzlichen Einbindung von Disease Management-Programmen in den Risikostrukturausgleich (RSA) zwischen den Krankenkassen sollen gesundheitspolitisch postive Steuerungswirkungen entfaltet werden, die auf einen größeren Patienten- und Versichertenbezug unter Wahrung des Solidarprinzips im Gesundheitswesen zielen. Die für die aktive Beeinflussung der Versorgungsprozesse erforderliche Zusammenführung von Daten und Informationen sowie die Evaluation von Disease Management-Programmen ist jedoch mit den derzeitigen Strukturen der Datensammlung und –übermittlung noch nicht erreichbar. Außerdem existieren bisher wenig Vorschläge zu einer sinnvollen Evaluationsstrategie patientenbezogener Daten. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit Patientenkarrieren am Beispiel allergischer Erkrankungen im Kindesalter unter versorgungsrelevanten Aspekten dargestellt und Möglichkeiten und Probleme einer ökonomischen Evaluation über sektorale Grenzen hinweg aufgezeigt. Verschiedene Einflussfaktoren auf den Ressourcenverbrauch bei der Behandlung von Kindern mit Asthma, Neurodermitis und Rhinitis werden dargestellt, ebenso wird die Problematik der Nutzung von Patientenverlaufsdaten als Qualitätsparameter herausgearbeitet.

      Ökonomische Analyse von Patientenkarrieren