Knihobot

Alexandra N. Lenz

    Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Variation - Normen - Identitäten
    Struktur und Dynamik des Substandards
    Variation im Raum
    Low Saxon dialects across borders
    Grammar between norm and variation
    • Grammar between norm and variation

      • 289 stránek
      • 11 hodin čtení

      The articles collected in this volume offer the most various access to the discussed questions on norm and variation. In their entirety, they reflect the current discussion of the topic. Focusing on the object languages German and English ensures a high level of topical consistency. On the other hand, the four large topic areas (emergence and change of norms and grammatical constructions; relationship of codes of norms and ‘real’ language usage; competition of standard and non-standard language norms; and subsistent norms of minority languages and «institutionalised second-language varieties») cover a large range of relevant issues, thereby certainly giving an impetus to new and further investigations.

      Grammar between norm and variation
    • Low Saxon dialects across borders

      • 365 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der niedersächsische Dialektraum kann als ein Forschungslaboratorium par excellence angesehen werden. Hier kommen Linguisten verschiedenster Provenienz – besonders aus den Bereichen Sprachgeschichte, Dialektologie, Sozio-, Kontakt- und Variationslinguistik – zusammen, um sich den Besonderheiten dieses Sprachraums aus unterschiedlichsten Perspektiven zu nähern. Einen Beleg für das linguistische Forschungspotential, das der niedersächsische Sprachraum bietet, liefert nicht zuletzt der vorliegende Band mit seinen 16 Artikeln.

      Low Saxon dialects across borders
    • Variation im Raum

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Band setzt sich zum Ziel, die räumliche Dimension in der Variationslinguistik neu zu bestimmen. Lange wurde geglaubt, dass mit dem Abbau der Dialekte die Diatopik an Bedeutung verliert. Wie jedoch in jüngsten variationslinguistischen Studien belegt werden kann, ist aber das Gegenteil der Fall: Mit der Regression der kleinräumigen Variation vollzieht sich zwischen den Polen Standardsprache und Basisdialekt eine Neuordnung der Variationsspektren, die mittelfristig eine neue Varietätenarchitektur bedingen. Die zwölf Beiträge des Bandes gründen auf Vorträgen des Heidelberger Kolloquiums Variation im Raum. Sie zeichnen die Traditionslinien räumlich gebundener variationslinguistischer Forschung in der Gegenwart anhand von Fallstudien nach. Darüber hinaus werden Perspektiven für die künftige areal ausgerichtete Variationslinguistik aufgezeigt.

      Variation im Raum
    • Struktur und Dynamik des Substandards

      Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel)

      4,0(1)Ohodnotit

      Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Substandard, das heißt dem sprechsprachlichen Gesamtbereich unterhalb der normierten Standardsprache. Dieser wird am Beispiel der Kleinstadtregion Wittlich in der Eifel analysiert. Die Untersuchung geht multivariat vor, indem sie die areale, die soziale und die situativ-pragmatische Variationsdimension berücksichtigt. Es wurden sowohl 'objektive' Sprachdaten als auch 'subjektive' Einstellungsdaten erhoben, und beide Datenkomplexe werden qualitativen und quantitativ-statistischen Analysen unterzogen. Als zentrales Ergebnis kristallisiert sich eine Struktur des Substandards heraus, die mittels eines sprachdynamisch neugefassten Varietätenbegriffs beschrieben wird: Während sich die variationslinguistische Diskussion bislang in der Aporie der Entscheidung zwischen einem Varietätenmodell oder einem Modell des variativen Kontinuums befand, bringt die Arbeit beide Ansätze erstmals zusammen.

      Struktur und Dynamik des Substandards
    • Die Beschreibung und Analyse sprachlicher Variation gehört zu den Feldern, die in der germanistischen Sprachwissenschaft in jüngerer Zeit stark an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Dieser Band zeigt in einer Zusammenschau verschiedener Ansätze von der Einstellungs- bis zur Sprachkontaktforschung, wie sich Variation entlang verschiedener Normorientierungen von Sprechern sowie als Ergebnis von Identitätskonstruktionen begreifen lässt.

      Variation - Normen - Identitäten
    • Bayerisch-österreichische Varietäten und ihre Dynamik, Struktur und Funktion zu Beginn des 21. Jahrhunderts bilden mehr denn je einen ebenso herausfordernden wie lohnenden linguistischen Gegenstandsbereich. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren in ihren Beiträgen die zentralen Ergebnisse der 12. „Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung“: von grammatischen und typologischen Problemstellungen über Formen des urbanen Sprachgebrauchs und Aspekte der Standardvarietät(en) bis hin zu Sprachwandel und Sprachkontakt. Dabei werden auch einschlägige Phänomene außerhalb des bayerisch-österreichischen Raumes fokussiert. In diesem breiten Spektrum an inhaltlichen Ausrichtungen und entsprechenden methodischen Ansätzen spiegeln sich einerseits dialektologische Konstanten wider. Andererseits manifestiert sich darin die Transformation der Dialektologie hin zur soziolinguistisch orientierten Regionalsprachenforschung. In diesem Zusammenhang kommt nicht zuletzt auch der Einbeziehung der attitudinal-perzeptiven Sprachdimension große Bedeutung zu.

      Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    • In den Beiträgen dieses Bands spiegelt sich die linguistische und soziolinguistische Vielfalt potenzieller Sprachkontaktsituationen von deutschsprachigen Sprechergruppen außerhalb des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums im Verlauf der letzten Jahrhunderte bis zur Gegenwart wider. Areale bzw. kontinentale Schwerpunkte liegen dabei in Nord- und Südamerika. Hinzu kommen Beiträge zu Deutsch im melanesischen Pazifik und in Südaustralien.

      German abroad
    • Das Buch enthält Beiträge zur deutschen Sprache in Österreich aus Sicht der Variationslinguistik und der Mehrsprachigkeitsforschung. Im Fokus stehen dabei die vertikale Variation bzw. das Varietätenspektrum, weiterhin Variationsphänomene einzelner sprachlicher Systemebenen sowie Fragen im Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.

      Dimensionen des Deutschen in Österreich
    • Standarddeutsch im 21. Jahrhundert

      Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Since the beginning of the new millennium, research on the German language in Austria has been characterized by new approaches: alongside work in the tradition of philological dialectology, discourse analysis in the “Viennese school” paradigm and “classically” correlative sociolinguistics, there has been an increasing number of studies in the areas of language dynamics-based variationist linguistics, interactional sociolinguistics, as well as modern attitudinal and perceptual research. This volume reflects the dynamism of this field of research, approaching it from various theoretical and empirical perspectives. It is the standard pole of the “vertical” spectrum of linguistic varieties that is central to all nine contributions compiled in this publication.

      Standarddeutsch im 21. Jahrhundert