Knihobot

Silke Schicktanz

    Kulturelle Aspekte der Biomedizin
    Pro-Age oder Anti-Aging?
    Organlieferant Tier?
    Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik
    Genetics as Social Practice
    • Genetics as Social Practice

      Transdisciplinary Views on Science and Culture. by Barbara Prainsack, Silke Schicktanz, Gabriele Werner-Felmayer

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Focusing on the interplay between genetics and socio-cultural factors, this volume examines how individual and collective identities are shaped by cultural interpretations of genomics. It engages in a transdisciplinary debate, highlighting the challenges and reinforcements of identities in the context of 'genetics 2.0'. The contributions within provide essential insights into the evolving controversies and dynamics in genetics during the early twenty-first century, making it a key reference for scholars and practitioners in the field.

      Genetics as Social Practice
    • Das Buch bietet einen Überblick über die Umsetzung des dänischen Modells der Konsensus-Konferenz in Deutschland am Beispiel der Gendiagnostik und beleuchtet die praktischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Bürgerbeteiligung in der Bioethik-Debatte. Das Deutsche Hygiene-Museum veranstaltete im Herbst 2001 die erste bundesweite Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Eine 19-köpfige Bürgergruppe verfasste über einen mehrwöchigen Meinungsbildungsprozess ein gemeinsames Votum zu den Chancen und Risiken der Gendiagnostik. In dem Buch werden die inhaltlichen Ergebnisse dieses Verfahrens der partizipativen Technikfolgenabschätzung präsentiert und im Kontext der aktuellen Bioethik-Debatte diskutiert. Darüber hinaus werden grundlegende Erkenntnisse zum Ablauf, der Methodik und der begleitenden Evaluation vorgestellt.

      Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik
    • Organlieferant Tier?

      Medizin- und tierethische Probleme der Xenotransplantation

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      Viele Patienten warten heute auf eine rettende Organspende. Tierische Organe v. a. von gentechnisch veränderten Schweinen sollen künftig den Mangel an menschlichen Organen beheben. Die Autorin wägt Chancen und Risiken der Xenotransplantation für Patienten und die Allgemeinheit ab und fragt, ob es aus ethischer Sicht gerechtfertigt ist, Tiere für diesen Zweck gentechnisch zu verändern, zu töten und im Tierversuch einzusetzen.

      Organlieferant Tier?
    • Pro-Age oder Anti-Aging?

      Altern im Fokus der modernen Medizin

      Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieser Entwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden – sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.

      Pro-Age oder Anti-Aging?
    • Kulturelle Aspekte der Biomedizin

      Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven

      In verschiedenen Religionen und Kulturen wird die moderne Biomedizin unterschiedlich bewertet. Die Autorinnen und Autoren schildern die christliche, jüdische und islamische Perspektive ebenso wie die Sicht verschiedener Bevölkerungsgruppen, etwa die Einstellungen von behinderten Menschen oder von Laien im Gegensatz zu Ärzten und Ethikern, und loten aus, welche Möglichkeiten für Konsense in der Bioethik angesichts solcher Vielfalt bestehen.

      Kulturelle Aspekte der Biomedizin