Knihobot

Friedrich Soretz

    Pädagogische Professionalität und schulische Organisationsentwicklung
    Das schmeckt!
    Bunt isst gesund!
    • Spielerisch Karotte, Quark & Co. erleben: Kinder suchen ihr Essen nicht danach aus, wie gesund es ist! Es muss interessant aussehen, lecker schmecken und Kinder müssen gute Erfahrungen mit Nahrungsmitteln verbinden. Dieses vielfältige Praxisbuch enthält ernährungspädagogische Spielideen, um Kindern verschiedenste Lebensmittel nicht nur schmackhaft zu machen, sondern sie diese auch ganzheitlich erfahren zu lassen. Nach Jahreszeiten und thematischen Schwerpunkten geordnet, eignet sich das Buch für kurze Aktionen ebenso gut wie für eine längere pädagogische Einheit. Spielerisch kommen Kinder mit verschiedensten Lebensmitteln in Kontakt durch Tasten, Riechen, Pflanzen, Zubereiten und natürlich Schmecken. Das Buch basiert auf der erfolgreichen Arbeit im Projekt iss dich fit! : Alle Anregungen wurden in der Praxis zahlreicher Kindergärten erprobt und haben sich bestens bewährt.

      Bunt isst gesund!
    • „Das mag ich nicht!“ Eltern kennen diesen Satz meist nur zu gut. Die die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung und die Neue Presse präsentieren nun ein Kochbuch, das in diesen Situationen garantiert hilft. Es macht aus kleinen Schmollmündern am Esstisch begeisterte Kindergesichter. Das Kochbuch mit dem Titel „Das schmeckt!“ präsentiert mehr als 90 Lieblingsrezepte von Familien – lecker, gesund und einfach in der Zubereitung. Zugleich dokumentiert dieses Buch das Projekt „iss dich fit!“, ein Angebot der Landeshauptstadt Hannover für Kindertagesstätten und Schulen, das von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung finanziert wird. Eltern und Kinder lernen dabei, wie einfach es ist, sich ausgewogen zu ernähren, und wie viel Spaß es macht, selbst zu kochen. Probieren Sie es doch einmal. Auch Sie werden dann hören: „Das schmeckt!“

      Das schmeckt!
    • Die Arbeit untersucht, inwieweit das Konzept der Organisationsentwicklung (OE) für die Beratung von Schulen genutzt werden kann. Zunächst werden die Grundlagen des OE-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend werden die Konsequenzen diskutiert, die sich aus der Anpassung des allgemeinen OE-Konzepts zu einem spezifischen Beratungs- und Entwicklungskonzept für Schulen ergeben. Dabei werden die Besonderheiten von Schulen als Non-Profit-Organisationen betrachtet. Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen des Bildungsauftrags auf Schulberatung und -entwicklung. Zudem wird geprüft, inwieweit das Konzept der Schulberatung und -entwicklung auf die Professionalisierung der Akteure in Schulen abgestimmt werden sollte. Diese Fragestellung bildet einen Schwerpunkt der Arbeit und erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit der professionstheoretischen Diskussion, sowohl allgemein als auch spezifisch auf die pädagogische Praxis bezogen. Die Theoriediskussion wird kontinuierlich mit Selbst- und Fremdbeschreibungen pädagogischer Praxis konfrontiert, um ein professionstheoretisch fundiertes Konzept für schulische OE-Beratung zu entwickeln. Die Professionstheorie erweist sich als entscheidend für die Spezifikation des OE-Konzepts, um Theorien, Konzepte und Erfahrungen der allgemeinen OE für die Schulberatung zu nutzen. Dies ermöglicht ein differenziertes Verständnis der Schule als Organisation und der Akteure, was für Diagnosen und Interv

      Pädagogische Professionalität und schulische Organisationsentwicklung