Walter Marinovic Knihy






Kornblumen
Georgs Wanderschaft von Südtirol bis Schleswig-Holstein
Walter Marinovic: Kornblumen – Georgs Wanderschaft von Südtirol bis Schleswig-Holstein Der vorliegende Roman „Kornblumen“ ist das zwölfte Buch des ehemaligen österreichischen Gymnasiallehrers, Publizisten und Revisionisten Dr. Walter Marinovic. Bisher waren es meist Sachbücher – „Kunst oder Anti-Kunst“, „Diktatur des Häßlichen“, „Auf rechten Wegen“, „Türkensturm einst und jetzt“ – aber auch Erzählungen: Mit bereits 16 Jahren schrieb der später oft auch als Referent begehrte Autor das Buch „Mein Schicksal als sechzehnjähriger Kriegsheimkehrer“, danach „Ein unverlierbarer Schatz“. Der Titel seines jüngsten Werkes „Kornblumen“ geht aus von der blauen Kornblume als politischem Abzeichen der Alldeutschen Partei des Georg Ritter von Schönerer, der als Bewunderer Bismarcks den Anschluß des deutschen Österreich an Deutschland schon am Ende des 19. Jahrhunderts anstrebte. Die Kornblume ist daher auch heute noch das politische Abzeichen der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Georg, die Hauptperson in Marinovics Erzählung, ist jedoch ein Mensch unserer Zeit, der – so beginnt es – im Januar 2007 erlebt, wie rote Studenten gegen den roten Bundeskanzler in Wien demonstrieren, weil er sein Versprechen gebrochen hat, die Studiengebühren abzuschaffen. Dabei geht es toll zu. Georg lernt seinen jungen Freund Jan kennen, sieht die linke Emanze Sabrina, die aber eigentlich Irmgard heißt und ihn einmal als Krankenschwester liebevoll betreut hat. Diese Irmgard bringt Georg dann wieder auf rechte Wege zurück. Georg fährt – wie es auch der Autor selsbt immer noch macht – quer durch die deutschen Lande, hält Vorträge über politische Themen und Fragen der Kunst, erlebt Spannendes und Heiteres und führt Gespräche über aktuelle Probleme unserer Zeit. Das große Anliegen eines seiner Freunde – eine Gedenkstätte für die Toten des letzten Krieges (in Borna/Sachsen) zu errichten – ist nicht zu erfüllen. Aber Georg hat einen anderen Plan: viele kleine Kreuze, Blumen und Gedenktafeln da und dort in deutschen Landen, die zeigen, daß wir uns der Umerziehung verweigern und der Menschen, die unsere Heimat verteidigt haben, mit Liebe gedenken. Verbunden mit der Rahmenhandlung sind Bilder deutscher Städte und Landschaften, Gedanken über deutsche Dichter und Künstler, Bezüge auf aktuelles Geschehen – Tod/Ermordung Jörg Haiders, Bankenkrach, Sarrazin, Massaker des norwegischen Freimaurers Breivik, der uns aber als böser Rechtsextremist verkauft wird, und vieles andere mehr. In dieser mit Spannung, Gefühl und Humor verpackten Erzählung wird dem Leser mehr vermittelt als mit so manchem dickleibigen Sachbuch. Marinovic, Dr. Walter: Kornblumen – Georgs Wanderschaft von Südtirol bis Schleswig-Holstein 326 Seiten, mit zahlreichen, teils unveröffentlichten s/w-Abb., Dokumenten, Faksimiles; Festeinband mit Fadenheftung, Bilderdruckpapier, glanz ISBN 978-3-944580-02-9 Preis: 19,80
Asyl-Tsunami
Menschenrechtsimperialismus und Menschlichkeitswahn. Die Fakten
Ein unaufhaltbarer Tsunami fegt durch Deutschland und verändert das Land nachhaltig und irreparabel. Das Signal zur Flutung mit illegaler Einwanderung gab Bundeskanzlerin Angela Merkel am 4. September 2015, als sie syrische Emigranten ohne Bedingungen einlud. Im Herbst konnte praktisch jeder kommen, der in Asien oder Afrika unzufrieden war. Es wird gewarnt, die terroristischen Anschläge im Namen des IS und den Flüchtlingsstrom nicht zu verbinden. Dennoch bleibt der Fakt, dass beide Entwicklungen eine gemeinsame Wurzel haben. In seiner Analyse zeigt Bernhard Rode, dass die Destabilisierungsstrategie und Interventionspolitik des Westens in den Herkunftsländern der Flüchtlinge maßgeblich für Terrorismus und Flüchtlingschaos verantwortlich sind. Die Masseneinwanderung geschah ohne Absprache mit dem deutschen Souverän und wurde im Bundestag nicht erörtert. Die "hohe Politik" schafft vollendete Tatsachen, was die Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr versteht. „Eine einzige Kette von furchtbaren Irrungen ist das Werk der heute noch Herrschenden. Unsere Pflicht liegt in der Verteidigung unseres von Gott gegebenen Lebensraumes und im Recht auf unsere Selbsterhaltung.“ Diese Schrift richtet sich an alle, die sich mit dem eigenen Verschwinden nicht abfinden wollen.
Friedrich Schiller - er ist unser!
Sein Leben, sein Werk, sein Fortwirken bis heute.
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Schrift zeigt die Aktualität von Schillers Dichtungen. Schiller wollte „im eigentlichen Sinn des Wortes der Zeitgenosse aller Zeiten sein.“ Und er ist es! Überzeugen Sie sich selbst!
Zwischen der Empfindsamkeit für das ästhetisch Schöne und der Erkenntnis des moralisch Richtigen besteht nach den Worten des Nobelpreisträgers Konrad Lorenz ein enger Zusammenhang. Und der Filmemacher Hans-Jürgen Syberberg ergänzte, daß die Abkehr vom Maßstab der Natur in der abstrakten Kunst die Naturzerstörung der Moderne vorweggenommen und erst möglich gemacht hätte. – An herausragenden Ereignissen aus den Bereichen Theater, Festspiele, Musik, Bildende Kunst und Literatur macht der Autor den Gegensatz zwischen Kunst und Anti-Kunst exemplarisch deutlich und zeigt die dahinterstehenden Weltbilder und Wertsysteme auf. Schlingensief und Jelinek, Peymann und die Salzburger Festspiele unter Mortier, Nitsch, Mühl und Arnulf Rainers übermalte Übermalungen, der Streit um den eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper, Einar Schleef, Josef Haslinger und die Auseinandersetzungen um Robert Walser: Kunst und Anti-Kunst bewegen auch heute Publikum, Medien und Öffentlichkeit. Doch nicht nur um mit spitzer Feder vorgetragene Kritik geht es dem Autor, sondern auch darum, positive Beispiele für gute, neue Kunst aufzuzeigen und dem Leser vorzustellen.
Auf rechten Wegen
Sieben Jahrzehnte Zeitzeugenschaft