Obchodní obědy a večeře
- 107 stránek
- 4 hodiny čtení
Dieses Lehrbuch bietet einen knappen und kompetenten Uberblick uber das Fach Sozialpsychologie: Denken, Fuhlen und Handeln im sozialen Kontext. Entsprechend den Bachelor- und Master-Studiengangen sind die Einzelthemen an den Erfordernissen des Grundstudiums sowie der Anwendungspraxis im Berufsalltag orientiert - wobei die beiden Autorinnen wissenschaftliche und wirtschaftliche Praxis mit den didaktischen Erfahrungen als Lehrende einbringen. Thematisch gliedert sich das Buch in zwei Teile: Im ersten Teil steht dabei das Individuum im Blickpunkt. Hier wird vermittelt, wie Menschen soziale Informationen verarbeiten und daraus eine Sicht ihrer sozialen Umwelt konstruieren. Wichtige Themen in diesem Zusammenhang sind beispielsweise der Bereich soziale Wahrnehmung, die wechselseitige Beeinflussung von Denken und Fuhlen oder die Entstehung und Veranderung von Einstellungen und Vorurteilen. Der zweite Teil fokussiert dann auf die zwischenmenschliche Interaktion und ihre Bedeutung fur Denken, Fuhlen und Verhalten des Individuums. Allgemein bedeutsame Teilbereiche sind hier beispielsweise der soziale Einfluss von Mehr- und Minderheiten oder die Besonderheiten von Gruppen hinsichtlich Leistungsverhalten und Urteilsbildung. Zudem werden interpersonale Anziehung sowie anti- (Aggression) und pro-soziales Handeln (Hilfeverhalten) als speziellere Themen mit wichtigen Implikationen fur den Alltag ausgefuhrt.
Das Buch bietet ein psychologisches Grundverständnis für Angehörige, die Patienten in belastenden Situationen begleiten. Es thematisiert emotionale und körperliche Herausforderungen sowie veränderte Beziehungen. Mit hilfreichen Tipps und Einsichten soll es die Patientenbegleitung erleichtern und eine klärende Perspektive bieten.
Innehalten, um die Seele Atem holen zu lassen, um einmal kurz nachzudenken, um einen Impuls aufzunehmen, der dem Augenblick mehr Qualität und dem Leben mehr Ausrichtung gibt. In diesem Band finden Sie Impulse zur eigenen Lebensweise, bspw. zu Glück, dem sich selbst Zuwenden, der Selbstbestimmtheit, der Wohltat von Mußezeiten sowie dem Umgang mit Veränderungen, um dem eigenen Erschöpftsein und dem ständigen unter Zeitdruck stehen zu begegnen. Mit Feinsinnigkeit und Einfühlungsvermögen führt die Autorin uns unser übliches Denken, Fühlen und Handeln vor Augen. Herausforderungen verschiedenster Lebenssituationen werden auf den Punkt gebracht und mögliche Ansatzpunkte zur Veränderung aufgezeigt. Eine Fundgrube zur Selbstreflektion, mit 50 gut dosierten, lyrischen Appetithäppchen für die Seele. Das ist Selbstreflektion von heute: intelligent, zeitgemäß, pointiert.
Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über das Fach Sozialpsychologie für Studium und Beruf. In diesem Band erfahren Sie, wie Menschen denken und fühlen, wie sie zu Urteilen und Entscheidungen kommen, welche Faktoren bestimmen, wie sie von anderen Menschen wahrgenommen werden, welche Rolle das Selbst beim Erleben und Verhalten spielt und wodurch Einstellungen geformt werden und wie diese mit Verhalten zusammenhängen. Das Lehrbuch führt in die Sozialpsychologie ein und erfordert daher keine Vorkenntnisse. Anhand vieler Beispiele werden zentrale Begriffe und Befunde erklärt. Es richtet sich an alle Studierenden, deren Studiengang sozialpsychologische Themen behandelt. Doch nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern auch für die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, bietet es ein gutes Grundgerüst: Sie möchten das eigene Erleben und Verhalten und das anderer Menschen besser verstehen? Die Autoren erklären anschaulich, wie Erleben und Verhalten durch Kontexte und Situationen beeinflusst werden. Zusätzlich finden Sie Begleitmaterial auf der Lehrbuch-Webseite.
Computer- und noch mehr die Internetkriminalität sind ein wachsendes Phänomen, das zunehmend professionell organisiert und im Ganzen kaum zurückzudrängen ist. Ein gerütteltes Maß an Vorsicht hilft, den eigenen Computer und das eigene Unternehmen vor Angriffen zu schützen.
Was Sie als Künstler über Sozialkompetenz, Selbstmanagement und Selbstmarketing wissen müssen
Sie brennen für Ihre Kunst? Kunst zu machen ist Ihre ganze Leidenschaft? So sehr Sie die Kunst auch lieben, als Künstler erleben Sie mit dem, was Sie tun, Höhen und Tiefen, geraten in Schaffenskrisen, stehen vor Situationen, deren Bewältigung mit über Ihren Erfolg entscheiden wird. Viele dieser Aufgaben und Herausforderungen werden mit Kunst wenig bis gar nichts zu tun haben, dafür aber umso mehr mit Psychologie! Dieses Buch vermittelt Ihnen, wie Sie sich als (bildender) Künstler im psychologischen Sinne stärken, Ihre Kreativität und Identität erhalten, sozial kompetent und souverän in Vernissagen und Verkaufsgesprächen verhalten, in Ihrer Außendarstellung pushen und mit der Presse zielführend umgehen. Damit das eintreten kann, was Sie der Erfolg mit Ihrer Kunst. Authentisch, souverän und erfolgreich sein, welcher Künstler möchte das nicht? Doch nur wenigen gelingt dies, denn es fehlt das entsprechende Know-how über Sozialkompetenz, Selbstmanagement und Selbstmarketing. In diesem Buch finden Sie Basiswissen, das angehende wie gestandene Künstler, Laien wie Hauptberufler, in diesem Bereich benötigen. Sie erhalten konkretes Handwerkszeug, einen Methodenkoffer voll klarer Beispiele, Regeln und NoGos.
Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über das Fach Sozialpsychologie für Studium und Beruf. In diesem Band erfahren Sie, wie Beziehungen funktionieren, wodurch die Zusammenarbeit in Gruppen geprägt ist, wie Sie durch Gruppendruck und andere Strategien beeinflusst werden, wie Vorurteile entstehen, was Hilfsbereitschaft, aber auch was Aggression fördert. Das Lehrbuch führt in die Sozialpsychologie ein und erfordert daher keine Vorkenntnisse. Anhand vieler Beispiele werden zentrale Begriffe und Befunde erklärt. Es richtet sich an alle Studierenden, deren Studiengang sozialpsychologische Themen behandelt. Doch nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern auch für die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, bietet es ein gutes Grundgerüst: Sie möchten Teamarbeit verbessern? Beziehungsmuster verstehen? Aggression abbauen? Kooperation fördern? Die Autorinnen erklären anschaulich, wie Erleben und Verhalten durch Kontexte und Situationen beeinflusst werden. Zusätzlich finden Sie Begleitmaterial auf der Lehrbuch-Webseite.
Knigge für optimales Auftreten und Networken
Socializing ist so bedeutsam geworden wie nie zuvor. Menschlich miteinander „zu können“, ist wichtiger denn je, da der Wettbewerb immer stärker und die Nischen immer kleiner werden. Trotz des Wunsches, es möge „leicht und locker“ sein, gilt es, Eindruck zu machen, sich zu präsentieren und Geschäfte abzuschließen. Worauf kommt es nun wirklich an? Was vom alten Knigge, den bisherigen Umgangsformen und Erfolgsfaktoren gilt noch? Wie bespielt man die moderne Berufswelt im Sinne von Socializing und Networking? In diesem informativen und unterhaltsamen Ratgeber von der Psychologie-Professorin Lioba Werth und dem Gastronomiefachmann Christopher Thum wird Ihnen gezeigt, wie Sie berufliches Socializing sowohl klassisch, modern und smart verstehen und bespielen können. Smalltalk, Networking und Etikette werden nicht als Selbstzweck, sondern als eine Art Methode dargestellt, mit der Sie in vielen unausgesprochenen Botschaften signalisieren können, wie Sie auch außerhalb der Büroumgebung mit anderen Menschen umgehen.
So wird das nachste Geschaftsessen ein voller Erfolg! Es naht ein wichtiger Geschaftstermin - im Restaurant. Wie kann der Erfolg dieses Treffens sichergestellt werden und man dem ganzen gelassen entgegensehen? Vom Verhalten bei der Begrussung bis hin zur Verabschiedung werden in diesem neuen Ratgeber konkrete Vorgehensweisen und Ihre Wirkung erklart. Entdecken Sie wie Sie durch Ihr Verhalten konkret zum Gelingen des Geschaftsessens beitragen kann und lernt sein Potential optimal zu nutzen."