Knihobot

Herbert W. Rott

    Erzählen in Bildern - Edward von Steinle und Leopold Bode
    Sammlung Schack
    Ludwig I. und die Neue Pinakothek
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen - Band I
    Albrecht Dürer
    George Stubbs
    • George Stubbs

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      This thorough appreciation of the eighteenth-century master of animal painting looks beyond the artist's sporting scenes to explore Stubbs' full range of work. Although George Stubbs is best known for his images of hounds and horses charging round the British countryside, the painter was also an avid student of the broader animal world. Among his subjects were zebras, cheetahs, and moose, which he drew from life in the exotic menageries where they were kept. This volume features gorgeous color reporductions of paintings that highlight the painter's genius for combining realism and lyricism. It includes numerous drawings and prints-among them the exceptional studeis for his "The Anatomy of the Horse" series. Informative essays discuss Stubbs' superb aesthetic sensibility, his far-reaching scientific studies, and his place in the pantheon of eighteenth-century European painters.

      George Stubbs
    • Ludwig I., der Gründer der Neuen Pinakothek, hat neben seiner Sammlung zeitgenössischer Malerei von Angelika Kauffmann bis Arnold Böcklin auch Skulpturen bedeutender Bildhauer wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen angekauft. Hinzu kamen etliche Büsten von Bildhauern wie Christian Daniel Rauch und Friedrich Tieck, die ursprünglich für die Walhalla oder die Ruhmeshalle bestimmt waren. Schließlich ließ der König durch Bildhauer wie Johann Halbig zahlreiche Dichter sowie Maler porträtieren, von denen er zuvor Gemälde erworben hatte. Auf diese Weise entstand eine außergewöhnliche Sammlung von Porträtbüsten aus Gips, die als Pantheon zeitgenössischer Künstler in der Neuen Pinakothek aufgestellt war. Alle diese Skulpturen aus der Sammlung Ludwigs I. wurden nun erstmals wissenschaftlich bearbeitet. Der vorliegende Band, der erste des auf drei Bände angelegten Bestandskataloges sämtlicher Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Neuen Pinakothek, stellt die Werke in farbigen Neuaufnahmen vor und beleuchtet den Kontext ihrer Entstehung.

      Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen - Band I
    • Sammlung Schack

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Münchner Sammlung Schack gehört zu den bedeutendsten Sammlungen deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts. Begründet wurde sie von Adolf Friedrich von Schack (1815-1894), der durch seine Ankäufe vor allem jüngere, noch wenig bekannte oder gering geschätzte Künstler gefördert hat: Anselm Feuerbach, Arnold Böcklin, Franz von Lenbach, aber auch Moritz von Schwind und Carl Spitzweg. Ihre Bilder zeigen Welten fern der damaligen Gegenwart: Mythen und Märchen, Gestalten und Themen der Weltliteratur, Länder des Südens wie Italien, Griechenland und Spanien. Schack, ein deutscher Dichter und europäischer Intellektueller, formte mit seiner Sammlung einen einzigartigen Bilderkosmos, der tiefe Einblicke in die Träume und Sehnsüchte der Epoche bietet. Dieser Band mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke sowie eingehenden Erläuterungen erscheint aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Galerie. Ausstellung: Schack-Galerie, München 18.11.2009-31.12.2010

      Sammlung Schack
    • Romantische Bilderzyklen Zu den reizvollsten, heute aber kaum mehr bekannten Facetten der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts gehören die erzählenden mehrteiligen Bilderfolgen, die Maler der Spätromantik geschaffen haben. Mittelalterliche Sagen, die Komödien von Shakespeare, Schillers Balladen oder die Märchen von Brentano lieferten die Vorlagen für sorgfältig komponierte und ausgearbeitete Bilderzyklen, die als kostbare Sammlerstücke in reich verzierten Rahmen präsentiert wurden. Ausgehend vom Bestand der Sammlung Schack und wesentlich bereichert durch Leihgaben aus Museen und Privatbesitz zeigt die Ausstellung rund dreißig Gemälde und Zyklen Edward von Steinles und Leopold Bodes.

      Erzählen in Bildern - Edward von Steinle und Leopold Bode
    • Als erstes öffentliches Museum in Europa, das ganz der Kunst der Gegenwart gewidmet sein sollte, gründete der Kunst liebende Ludwig I. vor 150 Jahren dieses Haus und krönte mit dieser revolutionären Initiative seine bedeutenden Taten für die Kunst und Kultur Bayerns, die die Bedeutung der Kunststadt München bis heute so einzigartig machen. Die Sammlung des 19. Jahrhunderts mit herausragenden Meisterwerken von Gainsborough und Goya über Caspar David Friedrich und Spitzweg zu Van Gogh und Cézanne ist einzigartig. Diese herausragende Sammlung des 19. Jahrhunderts sowie bedeutender Werke der frühen Moderne von Cézanne und Van Gogh bis zu Klimt und Munch wird in dem zum Jubiläum vorgelegten opulenten Band erstmals in ihrer ganzen Fülle nachzuvollziehen sein: 100 Meisterwerke, ein historischer Abriss der Gründungsjahre und eine Einschätzung dieser Museumsgründung im europäischen Vergleich erlauben dem Leser hochattraktive Einblicke in ein jung gebliebenes Museum. Eine prachtvolle Galerie der Meisterwerke in ganzseitigen Abbildungen und eine informative Einführung in die spannende Geschichte dieser historisch einzigartigen Einrichtung macht diesen luxuriösen Band zu einem spannenden Erlebnis.

      Das 19. Jahrhundert - die Neue Pinakothek