Das Geschäftsprozess-Management ist ein in der Wirtschaftspraxis etabliertes Konzept, das durch die Phasen Prozessentwicklung (Erhebung, analyse und Prozessmodellierung) und Prozessführung (Prozesssteuerung und Prozesscontrolling) gekennzeichnet werden kann. Dieser Zyklus des Geschäftsprozess-Managements zieht sich wie ein roter Faden durch das vorliegende Lehrmittel. Die Begriffe der klassischen Organisationslehre bilden den Einstieg und vermitteln die nötigen Grundkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt danach bei der prozessorientierten Organisation und den Darstellungstechniken der Prozessmodellierung. Dabei setzt sich der Leser/die Leserin mit den folgenden Fragen auseinander: Was ist ein Prozess? Was sind die Zielsetzungen der prozessorientierten Organisation? Welche Ansätze der prozessorientierten Reorganisation gibt es? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Unternehmensstrategie, Prozessgestaltung und Informationssystemen? Wie werden Prozesse modelliert und grafisch dargestellt? Abgerundet wird das Lehrmittel durch einen Teil, der die Führung von Projekten zur prozessorientierten Neugestaltung von Unternehmen beschreibt. Das Lehrmittel orientiert sich an den Handlungszielen des Moduls 168 und richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Es ist aber auch für Organisatoren und Praktiker aus der Informatik geeignet, die sich mit Fragen der Prozessorganisation und Prozessmodellierung auseinander setzen. Neben den gängigen, in der Literatur beschriebenen Konzepten fliessen auch praktische Erfahrungen in das Lehrmittel mit ein. Die Ausführungen werden durch anschauliche Grafiken und Beispiele verdeutlicht und mit Hilfe von Repetitionsfragen vertieft. Das Lehrmittel eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch zum Selbststudium.
Gabriel Schneider Knihy






Wo ein Ziel ist, ist ein Weg. Kunden stellen hohe Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Ein konsequentes Prozessmanagement hilft, diese Anforderungen besser und effizienter zu erfüllen. Dieser Titel vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die moderne Prozessorganisation, insbesondere für die Konzepte des Geschäftsprozessmanagements, der Prozessoptimierung und des Change Management sowie für die Methoden der Prozessentwicklung, -darstellung, -steuerung, -kontrolle und -verbesserung. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich am Reglement für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) des Verbands Schweizerischer Kaderschulen (VSK). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen und Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Prozessmanagement für Führungsfachleute
Management-Modul: Theorie, Methoden, Beispiele, Repetitionsfragen und Antworten
Wo ein Ziel ist, ist ein Weg. Kunden stellen hohe Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Ein konsequentes Prozessmanagement hilft, diese Anforderungen besser und effizienter zu erfüllen. Dieser Titel vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die moderne Prozessorganisation, insbesondere für die Konzepte des Geschäftsprozess-Managements, der Prozessoptimierung und des Change Management sowie für die Methoden der Prozessentwicklung, -darstellung, -steuerung, -kontrolle und -verbesserung. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an den ab 2013 gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Bewertung von ICT-Technologien und Implementation von Standardsoftware
Grundlagen zur Wirkung von technologischen Veränderungen und Einführung von ERP-Systemen mit Beispielen, Fragen und Antworten
Informationstechnologien können für Unternehmen von grossem Nutzen sein, verlangen aber ein solides Management. Um erfolgsnotwendige Veränderungen zu erkennen, müssen neue Technologien periodisch analysiert und bewertet werden. Das Ziel ist, durch das Technologiemanagement die optimale Ausrichtung von Business und ICT zu erreichen. Zur Unterstützung von Geschäftsprozessen wird zunehmend Standardsoftware eingesetzt. Dies erfordert zunächst die Wahl eines ERPSystems mit geeigneten Funktionsmodulen und danach die Harmonisierung der Unternehmensprozesse mit den Standardprozessen des ERP-Systems. Besonders wichtig für den Erfolg der Implementation sind 'das Customizing ', die Datenmigration und das Einführungskonzept. Sie sind im Inhalt ausführlich beschrieben.
ICT-Geschäftsprozessunterstützung und Akzeptanzförderung
Grundlagen zur Prozessoptimierung und Veränderungsbegleitung mit Beispielen, Fragen und Antworten
Prozessoptimierung ist bei vielen Unternehmen ein Dauerthema. Um Geschäftsprozesse durch ICT-Systeme zu verbessern, braucht es ein grundlegendes Verständnis für die Prozessorganisation, -analyse und -modellierung. Beim Prozessdesign müssen verschiedene Lösungsvarianten beurteilt und geeignete Massnahmen entwickelt werden, um die Akzeptanz der betroffenen Menschen zu fördern. Das Lehrmittel vermittelt Basiskenntnisse, um Geschäftsprozesse mit ICT-Mitteln erfolgreich zu optimieren und die dadurch ausgelösten Veränderungen konstruktiv zu begleiten. Der Lernstoff ist didaktisch einheitlich aufbereitet und wird durch typische Beispiele aus der ICT-Branche angereichert. Dieses Lehrmittel orientiert sich am Qualifikationsprofil für Wirtschaftsinformatiker der ICT-Berufsbildung (Module 168 und 492) und wendet sich primär an Studierende der Informatikaus- und -weiterbildung auf Stufe Fachausweis. Es eignet sich aber auch für Studierende an Fachhochschulen, an den höheren Fachschulen für Wirtschaftsinformatik sowie für alle Fachleute in den Bereichen Business-Analyse und Business Engineering.
ICT-Systemabgrenzung, Anforderungsspezifikation und Evaluation
Grundlagen zur Initiierung und Steuerung von ICT-Projekten mit Beispielen, Fragen und Antworten
Produkte im ICT-Bereich haben in der Regel einen kurzen Lebenszyklus. Damit sie erfolgreich beschafft oder entwickelt werden können, braucht es verlässliche Anforderungen und eine effiziente Abwicklung des Projekts. Das vorliegende Lehrmittel vermittelt die Handlungskompetenz, den Ist-Zustand zu analysieren, Anforderungsspezifikationen auszuarbeiten, die Evaluation vorzunehmen und sich für eine Lösungsvariante zu entscheiden. Ebenso erläutert es Techniken zur Systemabgrenzung und -analyse sowie zu deren grafischer Darstellung. Diese bilden die Grundlage zur Ermittlung, Dokumentation, Validierung der Anforderungen und Ausarbeitung des Pflichtenhefts. Der Lehrstoff ist übersichtlich strukturiert und durch Beispiele angereichert. Dieses Lehrmittel orientiert sich am Qualifikationsprofil für Wirtschaftsinformatiker der ICT-Berufsbildung (Module 192/167) und wendet sich primär an Studierende der Informatikaus- und -weiterbildung auf Stufe Fachausweis. Es eignet sich aber auch für Studierende an Fachhochschulen, an den höheren Fachschulen Wirtschaftsinformatik sowie für alle Fachleute im Bereich des Business Engineering.
Das Geschäftsprozess-Management ist ein in der Wirtschaftspraxis etabliertes Konzept, das durch die Phasen Prozessentwicklung und Prozessführung gekennzeichnet werden kann. Dieser Zyklus des Geschäftsprozess-Managements zieht sich wie ein roter Faden durch das Lehrmittel. Die Begriffe der klassischen Organisationslehre bilden den Einstieg und vermitteln die nötigen Grundkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt danach bei der prozessorientierten Organisation und den Darstellungstechniken der Prozessmodellierung. Das Lehrmittel orientiert sich an den Handlungszielen des Moduls 168 und richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vorbereiten. Es ist aber auch für Organisatoren und Praktiker aus der Informatik geeignet, die sich mit Fragen der Prozessorganisation und Prozessmodellierung auseinander setzen. Neben den gängigen, in der Literatur beschriebenen Konzepten fliessen auch praktische Erfahrungen in das Lehrmittel mit ein. Die Ausführungen werden durch anschauliche Grafiken und Beispiele verdeutlicht und mit Hilfe von Repetitionsfragen vertieft. Das Lehrmittel eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch zum Selbststudium.
Dieses Lehrmittel spannt den Bogen vom Beginn der Arbeitsteilung und Spezialisierung seit Adam Smith bis hin zur Business Excellence, dem aktuell führenden Konzept für unternehmerische Spitzenleistungen. Es zeigt auf, woher das Prozess- und Qualitätsmanagement kommt und wohin der Trend geht. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Wurzeln und Grundlagen des modernen Prozess- und Qualitätsmanagements. Vorgestellt werden die geschichtliche Entwicklung dieser Disziplinen, Konzepte und Modelle der Prozessorganisation, Methoden und Techniken der kontinuierlichen Verbesserung sowie die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien. Der zweite Teil setzt sich mit der systematischen Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen auseinander. Betrachtet werden die Beschreibung, Analyse und Darstellung von Geschäftsprozessen sowie die Identifikation, Planung und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen. Im dritten Teil werden verschiedene Aspekte der Qualität und deren Bedeutung für ein Unternehmen diskutiert. Woran wird Qualität festgemacht? Wer definiert Qualität? Wie lässt sich Qualität messen und bewerten? Wie kann sie gesichert, gelenkt und verbessert werden? Was muss bei einem systematischen Qualitätsmanagement beachtet werden? Wie lässt sich ein zweckmässiges Qualitätsmanagementsystem aufbauen? Der vierte Teil befasst sich mit der Weiterentwicklung des Prozess- und Qualitätsmanagements. Business Excellence ist ein pragmatisches Managementkonzept, das Organisationen ein umfassendes Rahmenwerk zur nachhaltigen Förderung hervorragender Leistungen bereitstellt und seit Jahren von Fachleuten aus der Praxis für die Praxis weiterentwickelt wird.